Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



maurkehrer in ihrer Einbildungskraft in einem
Mörser zusammen, damit sie einen schwärzer von
Ruß mache, als er ordentlicherweise aus dem
schmutzigen Zeuge kommt.

Aber was für einen Wirbelwind erregt sie
durch ihre stolze Verachtung meiner in meiner
Seele! Niemals, niemals ist eines Mensch en
Stolz so gekränket worden. Wie erniedrigt sie
mich so gar in meinen eignen Augen! - - Jhr
Herz verabscheuet mich aufrichtig, sagt sie, wegen
meiner Niederträchtigkeit - - Dennoch ge-
denkt sie den Vortheil von dem, was sie so nen-
net, zu erndten! - - Verflucht sey ihr übermü-
thiger Stolz
und ihre Niederträchtigkeit zu
einer und eben derselben Zeit! - - Jhr übermü-
thiger Stolz gegen mich: und ihre Niederträch-
tigkeit gegen ihre eigne Verwandten; die der
Verwandtschaft mit ihr weit unwürdiger sind,
als ich seyn kann; oder ich muß in der Thatsehr
niederträchtig seyn.

Wer muß sie gleichwohl nicht bewundern,
wer muß sie nicht anbeten? - - O das verfluch-
te, verfluchte Haus! Wären die Weibsleute in
demselben nur nicht gewesen! - - Und dann ihre
verdammten Tränke! Wären nur diese nicht ge-
wesen: so hätten ihre ungeschwächten Ver-
standeskräfte und die Majestät ihrer Tugend
sie gerettet, wie einmal durch ihre demüthige Be-
redsamkeit (*), ein anderes mal durch ihre schreck-

liche
(*) Bey dem Feuerspiel im V. Theil, S. 80.
Y y 2



maurkehrer in ihrer Einbildungskraft in einem
Moͤrſer zuſammen, damit ſie einen ſchwaͤrzer von
Ruß mache, als er ordentlicherweiſe aus dem
ſchmutzigen Zeuge kommt.

Aber was fuͤr einen Wirbelwind erregt ſie
durch ihre ſtolze Verachtung meiner in meiner
Seele! Niemals, niemals iſt eines Menſch en
Stolz ſo gekraͤnket worden. Wie erniedrigt ſie
mich ſo gar in meinen eignen Augen! ‒ ‒ Jhr
Herz verabſcheuet mich aufrichtig, ſagt ſie, wegen
meiner Niedertraͤchtigkeit ‒ ‒ Dennoch ge-
denkt ſie den Vortheil von dem, was ſie ſo nen-
net, zu erndten! ‒ ‒ Verflucht ſey ihr uͤbermuͤ-
thiger Stolz
und ihre Niedertraͤchtigkeit zu
einer und eben derſelben Zeit! ‒ ‒ Jhr uͤbermuͤ-
thiger Stolz gegen mich: und ihre Niedertraͤch-
tigkeit gegen ihre eigne Verwandten; die der
Verwandtſchaft mit ihr weit unwuͤrdiger ſind,
als ich ſeyn kann; oder ich muß in der Thatſehr
niedertraͤchtig ſeyn.

Wer muß ſie gleichwohl nicht bewundern,
wer muß ſie nicht anbeten? ‒ ‒ O das verfluch-
te, verfluchte Haus! Waͤren die Weibsleute in
demſelben nur nicht geweſen! ‒ ‒ Und dann ihre
verdammten Traͤnke! Waͤren nur dieſe nicht ge-
weſen: ſo haͤtten ihre ungeſchwaͤchten Ver-
ſtandeskraͤfte und die Majeſtaͤt ihrer Tugend
ſie gerettet, wie einmal durch ihre demuͤthige Be-
redſamkeit (*), ein anderes mal durch ihre ſchreck-

liche
(*) Bey dem Feuerſpiel im V. Theil, S. 80.
Y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0713" n="707"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
maurkehrer in ihrer Einbildungskraft in einem<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;er zu&#x017F;ammen, damit &#x017F;ie einen &#x017F;chwa&#x0364;rzer von<lb/>
Ruß mache, als er ordentlicherwei&#x017F;e aus dem<lb/>
&#x017F;chmutzigen Zeuge kommt.</p><lb/>
          <p>Aber was fu&#x0364;r einen Wirbelwind erregt &#x017F;ie<lb/>
durch ihre &#x017F;tolze Verachtung meiner in meiner<lb/>
Seele! Niemals, niemals i&#x017F;t eines Men&#x017F;ch en<lb/>
Stolz &#x017F;o gekra&#x0364;nket worden. Wie erniedrigt &#x017F;ie<lb/>
mich &#x017F;o gar in meinen eignen Augen! &#x2012; &#x2012; Jhr<lb/>
Herz verab&#x017F;cheuet mich aufrichtig, &#x017F;agt &#x017F;ie, wegen<lb/>
meiner <hi rendition="#fr">Niedertra&#x0364;chtigkeit</hi> &#x2012; &#x2012; Dennoch ge-<lb/>
denkt &#x017F;ie den Vortheil von dem, was &#x017F;ie &#x017F;o nen-<lb/>
net, zu erndten! &#x2012; &#x2012; Verflucht &#x017F;ey ihr <hi rendition="#fr">u&#x0364;bermu&#x0364;-<lb/>
thiger Stolz</hi> und ihre <hi rendition="#fr">Niedertra&#x0364;chtigkeit</hi> zu<lb/>
einer und eben der&#x017F;elben Zeit! &#x2012; &#x2012; Jhr u&#x0364;bermu&#x0364;-<lb/>
thiger Stolz gegen <hi rendition="#fr">mich:</hi> und ihre Niedertra&#x0364;ch-<lb/>
tigkeit gegen <hi rendition="#fr">ihre eigne Verwandten;</hi> die der<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft mit ihr weit unwu&#x0364;rdiger &#x017F;ind,<lb/>
als ich &#x017F;eyn kann; oder ich muß in der That&#x017F;ehr<lb/><hi rendition="#fr">niedertra&#x0364;chtig</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Wer muß &#x017F;ie gleichwohl nicht bewundern,<lb/>
wer muß &#x017F;ie nicht anbeten? &#x2012; &#x2012; O das verfluch-<lb/>
te, verfluchte Haus! Wa&#x0364;ren die Weibsleute in<lb/>
dem&#x017F;elben nur nicht gewe&#x017F;en! &#x2012; &#x2012; Und dann ihre<lb/>
verdammten Tra&#x0364;nke! Wa&#x0364;ren nur <hi rendition="#fr">die&#x017F;e</hi> nicht ge-<lb/>
we&#x017F;en: &#x017F;o ha&#x0364;tten ihre <hi rendition="#fr">unge&#x017F;chwa&#x0364;chten</hi> Ver-<lb/>
&#x017F;tandeskra&#x0364;fte und die <hi rendition="#fr">Maje&#x017F;ta&#x0364;t ihrer Tugend</hi><lb/>
&#x017F;ie gerettet, wie einmal durch ihre demu&#x0364;thige Be-<lb/>
red&#x017F;amkeit <note place="foot" n="(*)">Bey dem Feuer&#x017F;piel im <hi rendition="#aq">V.</hi> Theil, S. 80.</note>, ein anderes mal durch ihre &#x017F;chreck-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0713] maurkehrer in ihrer Einbildungskraft in einem Moͤrſer zuſammen, damit ſie einen ſchwaͤrzer von Ruß mache, als er ordentlicherweiſe aus dem ſchmutzigen Zeuge kommt. Aber was fuͤr einen Wirbelwind erregt ſie durch ihre ſtolze Verachtung meiner in meiner Seele! Niemals, niemals iſt eines Menſch en Stolz ſo gekraͤnket worden. Wie erniedrigt ſie mich ſo gar in meinen eignen Augen! ‒ ‒ Jhr Herz verabſcheuet mich aufrichtig, ſagt ſie, wegen meiner Niedertraͤchtigkeit ‒ ‒ Dennoch ge- denkt ſie den Vortheil von dem, was ſie ſo nen- net, zu erndten! ‒ ‒ Verflucht ſey ihr uͤbermuͤ- thiger Stolz und ihre Niedertraͤchtigkeit zu einer und eben derſelben Zeit! ‒ ‒ Jhr uͤbermuͤ- thiger Stolz gegen mich: und ihre Niedertraͤch- tigkeit gegen ihre eigne Verwandten; die der Verwandtſchaft mit ihr weit unwuͤrdiger ſind, als ich ſeyn kann; oder ich muß in der Thatſehr niedertraͤchtig ſeyn. Wer muß ſie gleichwohl nicht bewundern, wer muß ſie nicht anbeten? ‒ ‒ O das verfluch- te, verfluchte Haus! Waͤren die Weibsleute in demſelben nur nicht geweſen! ‒ ‒ Und dann ihre verdammten Traͤnke! Waͤren nur dieſe nicht ge- weſen: ſo haͤtten ihre ungeſchwaͤchten Ver- ſtandeskraͤfte und die Majeſtaͤt ihrer Tugend ſie gerettet, wie einmal durch ihre demuͤthige Be- redſamkeit (*), ein anderes mal durch ihre ſchreck- liche (*) Bey dem Feuerſpiel im V. Theil, S. 80. Y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/713
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/713>, abgerufen am 23.06.2024.