Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite




Der sechs und neunzigste Brief
von
Fräulein Clarissa Harlowe an Hrn. Joh.
Belford.

Mein Herr.

Jch achte mich Jhnen für die gütige Mitthei-
lung der verlangten Nachrichten höchst ver-
bunden. Jch werde sie nicht so gebrauchen, daß
Sie entweder sich selbst, oder mir, Vorwürfe zu
machen, Ursache haben sollen. Es war nicht
nöthig, daß ich erst neues Licht bekäme, die vor-
setzliche Bosheit des unglücklichen Menschen bey
mir außer Streit zu setzen: wie meine Antwort
auf den Brief der Fräulein Montague Sie über-
führen mochte (*).

Jch muß zu seinem Vortheil gestehen, daß
er in seinen Nachrichten an Sie, von den unan-
ständigsten und ärgerlichsten Handlungen einigen
Wohlstand beobachtet hat. Und wo alle seine
Erzählungen, die von einer wunderlichen Nei-
gung, sich andern zu entdecken, zeugen, eben so
anständig sind: so wird dadurch nichts als höchst-
strafbar verhaßt gemacht werden, außer dem
schändlichen Herzen, das auf solche Ränke sinnen
konnte, welche weit stärkere Beweise seiner Un-
menschlichkeit, als seines Witzes, gewesen sind.

Denn
(*) Man sehe den vorhergehenden XCIII. Brief.
U u 5




Der ſechs und neunzigſte Brief
von
Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Hrn. Joh.
Belford.

Mein Herr.

Jch achte mich Jhnen fuͤr die guͤtige Mitthei-
lung der verlangten Nachrichten hoͤchſt ver-
bunden. Jch werde ſie nicht ſo gebrauchen, daß
Sie entweder ſich ſelbſt, oder mir, Vorwuͤrfe zu
machen, Urſache haben ſollen. Es war nicht
noͤthig, daß ich erſt neues Licht bekaͤme, die vor-
ſetzliche Bosheit des ungluͤcklichen Menſchen bey
mir außer Streit zu ſetzen: wie meine Antwort
auf den Brief der Fraͤulein Montague Sie uͤber-
fuͤhren mochte (*).

Jch muß zu ſeinem Vortheil geſtehen, daß
er in ſeinen Nachrichten an Sie, von den unan-
ſtaͤndigſten und aͤrgerlichſten Handlungen einigen
Wohlſtand beobachtet hat. Und wo alle ſeine
Erzaͤhlungen, die von einer wunderlichen Nei-
gung, ſich andern zu entdecken, zeugen, eben ſo
anſtaͤndig ſind: ſo wird dadurch nichts als hoͤchſt-
ſtrafbar verhaßt gemacht werden, außer dem
ſchaͤndlichen Herzen, das auf ſolche Raͤnke ſinnen
konnte, welche weit ſtaͤrkere Beweiſe ſeiner Un-
menſchlichkeit, als ſeines Witzes, geweſen ſind.

Denn
(*) Man ſehe den vorhergehenden XCIII. Brief.
U u 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0687" n="681"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Der &#x017F;echs und neunzig&#x017F;te Brief</hi><lb/>
von<lb/><hi rendition="#fr">Fra&#x0364;ulein Clari&#x017F;&#x017F;a Harlowe an Hrn. Joh.<lb/>
Belford.</hi></head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Freytags, den 4ten Aug.</hi> </dateline><lb/>
          <salute> <hi rendition="#b">Mein Herr.</hi> </salute><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>ch achte mich Jhnen fu&#x0364;r die gu&#x0364;tige Mitthei-<lb/>
lung der verlangten Nachrichten ho&#x0364;ch&#x017F;t ver-<lb/>
bunden. Jch werde &#x017F;ie nicht &#x017F;o gebrauchen, daß<lb/>
Sie entweder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, oder mir, Vorwu&#x0364;rfe zu<lb/>
machen, Ur&#x017F;ache haben &#x017F;ollen. Es war nicht<lb/>
no&#x0364;thig, daß ich er&#x017F;t neues Licht beka&#x0364;me, die vor-<lb/>
&#x017F;etzliche Bosheit des unglu&#x0364;cklichen Men&#x017F;chen bey<lb/>
mir außer Streit zu &#x017F;etzen: wie meine Antwort<lb/>
auf den Brief der Fra&#x0364;ulein Montague Sie u&#x0364;ber-<lb/>
fu&#x0364;hren mochte <note place="foot" n="(*)">Man &#x017F;ehe den vorhergehenden <hi rendition="#aq">XCIII.</hi> Brief.</note>.</p><lb/>
          <p>Jch muß zu &#x017F;einem Vortheil ge&#x017F;tehen, daß<lb/>
er in &#x017F;einen Nachrichten an Sie, von den unan-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten und a&#x0364;rgerlich&#x017F;ten Handlungen einigen<lb/>
Wohl&#x017F;tand beobachtet hat. Und wo alle &#x017F;eine<lb/>
Erza&#x0364;hlungen, die von einer wunderlichen Nei-<lb/>
gung, &#x017F;ich andern zu entdecken, zeugen, eben &#x017F;o<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind: &#x017F;o wird dadurch nichts als ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;trafbar verhaßt gemacht werden, außer dem<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlichen Herzen, das auf &#x017F;olche Ra&#x0364;nke &#x017F;innen<lb/>
konnte, welche weit &#x017F;ta&#x0364;rkere Bewei&#x017F;e &#x017F;einer Un-<lb/>
men&#x017F;chlichkeit, als &#x017F;eines Witzes, gewe&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0687] Der ſechs und neunzigſte Brief von Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Hrn. Joh. Belford. Freytags, den 4ten Aug. Mein Herr. Jch achte mich Jhnen fuͤr die guͤtige Mitthei- lung der verlangten Nachrichten hoͤchſt ver- bunden. Jch werde ſie nicht ſo gebrauchen, daß Sie entweder ſich ſelbſt, oder mir, Vorwuͤrfe zu machen, Urſache haben ſollen. Es war nicht noͤthig, daß ich erſt neues Licht bekaͤme, die vor- ſetzliche Bosheit des ungluͤcklichen Menſchen bey mir außer Streit zu ſetzen: wie meine Antwort auf den Brief der Fraͤulein Montague Sie uͤber- fuͤhren mochte (*). Jch muß zu ſeinem Vortheil geſtehen, daß er in ſeinen Nachrichten an Sie, von den unan- ſtaͤndigſten und aͤrgerlichſten Handlungen einigen Wohlſtand beobachtet hat. Und wo alle ſeine Erzaͤhlungen, die von einer wunderlichen Nei- gung, ſich andern zu entdecken, zeugen, eben ſo anſtaͤndig ſind: ſo wird dadurch nichts als hoͤchſt- ſtrafbar verhaßt gemacht werden, außer dem ſchaͤndlichen Herzen, das auf ſolche Raͤnke ſinnen konnte, welche weit ſtaͤrkere Beweiſe ſeiner Un- menſchlichkeit, als ſeines Witzes, geweſen ſind. Denn (*) Man ſehe den vorhergehenden XCIII. Brief. U u 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/687
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/687>, abgerufen am 29.06.2024.