Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Denn auch Leute von den geringsten Gaben und
Verstandeskräften mögen in den schändlichsten
Unternehmungen einen glücklichen Fortgang ha-
ben; wenn sie nur alle Achtung gegen die sittli-
chen Gesetze, welche die Menschen mit einander
verbinden, unterdrücken können: und das eher
gegen ein unschuldiges Herz, als gegen ein ande-
res; weil dieses seine eigne Lauterkeit kennet, und
desto weniger im Stande ist, anderer Tugend für
verdächtig zu halten.

Jch finde, daß ich große Ursache gehabt ha-
be, mich in dem ganzen Fortgange bey meinem
Leiden für Jhre gute Absicht verbunden zu achten.
Jnzwischen ist es doch unmöglich, mein Herr, bey
dieser Gelegenheit die natürliche Folge zu überse-
hen, welche daraus gegen seine vorsetzliche Nie-
derträchtigkeit fließet. Allein ich sage davon desto
weniger, weil Sie nicht denken sollen, daß ich
von Jhren mitgetheilten Nachrichten Gründe ent-
lehne, sein Verbrechen schwerer zu machen; welche
gar nicht nöthig sind.

Damit ich Jhnen nun die Mühe ersparen
möge, mein Herr, in Zukunft weiter zu seinem
Vortheil Vorstellungen zu thun: so erlauben Sie
mir, Jhnen zu sagen, daß ich alles genau über-
dacht und erwogen habe; alles, was die eitle
Ehrbegierde der Menschen eingeben möchte; alles,
wozu mir eine erwünschte Aussöhnung mit mei-
nen Freunden, und die gütige Achtung seiner An-
verwandten gegen mich Hoffnung machen könnte;
ja auch der Genuß der Freundschaft mit meiner

Fräu-



Denn auch Leute von den geringſten Gaben und
Verſtandeskraͤften moͤgen in den ſchaͤndlichſten
Unternehmungen einen gluͤcklichen Fortgang ha-
ben; wenn ſie nur alle Achtung gegen die ſittli-
chen Geſetze, welche die Menſchen mit einander
verbinden, unterdruͤcken koͤnnen: und das eher
gegen ein unſchuldiges Herz, als gegen ein ande-
res; weil dieſes ſeine eigne Lauterkeit kennet, und
deſto weniger im Stande iſt, anderer Tugend fuͤr
verdaͤchtig zu halten.

Jch finde, daß ich große Urſache gehabt ha-
be, mich in dem ganzen Fortgange bey meinem
Leiden fuͤr Jhre gute Abſicht verbunden zu achten.
Jnzwiſchen iſt es doch unmoͤglich, mein Herr, bey
dieſer Gelegenheit die natuͤrliche Folge zu uͤberſe-
hen, welche daraus gegen ſeine vorſetzliche Nie-
dertraͤchtigkeit fließet. Allein ich ſage davon deſto
weniger, weil Sie nicht denken ſollen, daß ich
von Jhren mitgetheilten Nachrichten Gruͤnde ent-
lehne, ſein Verbrechen ſchwerer zu machen; welche
gar nicht noͤthig ſind.

Damit ich Jhnen nun die Muͤhe erſparen
moͤge, mein Herr, in Zukunft weiter zu ſeinem
Vortheil Vorſtellungen zu thun: ſo erlauben Sie
mir, Jhnen zu ſagen, daß ich alles genau uͤber-
dacht und erwogen habe; alles, was die eitle
Ehrbegierde der Menſchen eingeben moͤchte; alles,
wozu mir eine erwuͤnſchte Ausſoͤhnung mit mei-
nen Freunden, und die guͤtige Achtung ſeiner An-
verwandten gegen mich Hoffnung machen koͤnnte;
ja auch der Genuß der Freundſchaft mit meiner

Fraͤu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0688" n="682"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Denn auch Leute von den gering&#x017F;ten Gaben und<lb/>
Ver&#x017F;tandeskra&#x0364;ften mo&#x0364;gen in den &#x017F;cha&#x0364;ndlich&#x017F;ten<lb/>
Unternehmungen einen glu&#x0364;cklichen Fortgang ha-<lb/>
ben; wenn &#x017F;ie nur alle Achtung gegen die &#x017F;ittli-<lb/>
chen Ge&#x017F;etze, welche die Men&#x017F;chen mit einander<lb/>
verbinden, unterdru&#x0364;cken ko&#x0364;nnen: und das eher<lb/>
gegen ein un&#x017F;chuldiges Herz, als gegen ein ande-<lb/>
res; weil die&#x017F;es &#x017F;eine eigne Lauterkeit kennet, und<lb/>
de&#x017F;to weniger im Stande i&#x017F;t, anderer Tugend fu&#x0364;r<lb/>
verda&#x0364;chtig zu halten.</p><lb/>
          <p>Jch finde, daß ich große Ur&#x017F;ache gehabt ha-<lb/>
be, mich in dem ganzen Fortgange bey meinem<lb/>
Leiden fu&#x0364;r Jhre gute Ab&#x017F;icht verbunden zu achten.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t es doch unmo&#x0364;glich, mein Herr, bey<lb/>
die&#x017F;er Gelegenheit die natu&#x0364;rliche Folge zu u&#x0364;ber&#x017F;e-<lb/>
hen, welche daraus gegen &#x017F;eine vor&#x017F;etzliche Nie-<lb/>
dertra&#x0364;chtigkeit fließet. Allein ich &#x017F;age davon de&#x017F;to<lb/>
weniger, weil Sie nicht denken &#x017F;ollen, daß ich<lb/>
von Jhren mitgetheilten Nachrichten Gru&#x0364;nde ent-<lb/>
lehne, &#x017F;ein Verbrechen &#x017F;chwerer zu machen; welche<lb/>
gar nicht no&#x0364;thig &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Damit ich Jhnen nun die Mu&#x0364;he er&#x017F;paren<lb/>
mo&#x0364;ge, mein Herr, in Zukunft weiter zu &#x017F;einem<lb/>
Vortheil Vor&#x017F;tellungen zu thun: &#x017F;o erlauben Sie<lb/>
mir, Jhnen zu &#x017F;agen, daß ich alles genau u&#x0364;ber-<lb/>
dacht und erwogen habe; alles, was die eitle<lb/>
Ehrbegierde der Men&#x017F;chen eingeben mo&#x0364;chte; alles,<lb/>
wozu mir eine erwu&#x0364;n&#x017F;chte Aus&#x017F;o&#x0364;hnung mit mei-<lb/>
nen Freunden, und die gu&#x0364;tige Achtung &#x017F;einer An-<lb/>
verwandten gegen mich Hoffnung machen ko&#x0364;nnte;<lb/>
ja auch der Genuß der Freund&#x017F;chaft mit meiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fra&#x0364;u-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0688] Denn auch Leute von den geringſten Gaben und Verſtandeskraͤften moͤgen in den ſchaͤndlichſten Unternehmungen einen gluͤcklichen Fortgang ha- ben; wenn ſie nur alle Achtung gegen die ſittli- chen Geſetze, welche die Menſchen mit einander verbinden, unterdruͤcken koͤnnen: und das eher gegen ein unſchuldiges Herz, als gegen ein ande- res; weil dieſes ſeine eigne Lauterkeit kennet, und deſto weniger im Stande iſt, anderer Tugend fuͤr verdaͤchtig zu halten. Jch finde, daß ich große Urſache gehabt ha- be, mich in dem ganzen Fortgange bey meinem Leiden fuͤr Jhre gute Abſicht verbunden zu achten. Jnzwiſchen iſt es doch unmoͤglich, mein Herr, bey dieſer Gelegenheit die natuͤrliche Folge zu uͤberſe- hen, welche daraus gegen ſeine vorſetzliche Nie- dertraͤchtigkeit fließet. Allein ich ſage davon deſto weniger, weil Sie nicht denken ſollen, daß ich von Jhren mitgetheilten Nachrichten Gruͤnde ent- lehne, ſein Verbrechen ſchwerer zu machen; welche gar nicht noͤthig ſind. Damit ich Jhnen nun die Muͤhe erſparen moͤge, mein Herr, in Zukunft weiter zu ſeinem Vortheil Vorſtellungen zu thun: ſo erlauben Sie mir, Jhnen zu ſagen, daß ich alles genau uͤber- dacht und erwogen habe; alles, was die eitle Ehrbegierde der Menſchen eingeben moͤchte; alles, wozu mir eine erwuͤnſchte Ausſoͤhnung mit mei- nen Freunden, und die guͤtige Achtung ſeiner An- verwandten gegen mich Hoffnung machen koͤnnte; ja auch der Genuß der Freundſchaft mit meiner Fraͤu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/688
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/688>, abgerufen am 26.06.2024.