Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



wollte! und daß mein Widersacher ein
Buch geschrieben hätte! - - Gewiß, ich
wollte es auf meine Achsel nehmen und es
als eine Krone an mich binden! denn ich
habe meine Uebertretungen nicht verdecket,
wie Adam, daß ich meine Bosheit in mei-
nem Busen verborgen hätte.

Es ist ein Mittel, worauf man fallen mag,
Herrn Belford zu bewegen, daß er diese Briefe
sehen lasse: da er einen aufrichtigen Abscheu vor
dem niederträchtigen Bezeigen seines Freundes
gegen mich zu haben scheinet, und sich erkläret,
daß er allezeit Abscheu davor getragen habe.
Aber wenn sie es hören: so werden sie sagen, es
sey ein wunderliches Mittel. Nichts desto we-
niger habe ich mich itzo im Ernst dazu ent-
schlossen.

Es ist kein anderes, als dieses:

Jch gedenke dem Herrn Belford die Voll-
ziehung meines letzten Willens aufzutragen. Er-
schrecken Sie nicht davor! Jn der Absicht erlau-
be ich seine Besuche mit desto wenigerm Beden-
ken. So oft als ich ihn sehe, werde ich wegen
des Antheils, das er an meinen Umständen
nimmt, mehr und mehr geneigt, es zu thun. Wo-
fern ich eben der Meynung bleibe, und er die
Vollziehung über sich nehmen, und den Stoff zu
meiner Geschichte, der in seinen Händen ist, mit-
theilen will: so wird dieser, nebst demjenigen,
den sie dazu geben können, die ganze Absicht zu
erreichen hinlänglich seyn.

Jch



wollte! und daß mein Widerſacher ein
Buch geſchrieben haͤtte! ‒ ‒ Gewiß, ich
wollte es auf meine Achſel nehmen und es
als eine Krone an mich binden! denn ich
habe meine Uebertretungen nicht verdecket,
wie Adam, daß ich meine Bosheit in mei-
nem Buſen verborgen haͤtte.

Es iſt ein Mittel, worauf man fallen mag,
Herrn Belford zu bewegen, daß er dieſe Briefe
ſehen laſſe: da er einen aufrichtigen Abſcheu vor
dem niedertraͤchtigen Bezeigen ſeines Freundes
gegen mich zu haben ſcheinet, und ſich erklaͤret,
daß er allezeit Abſcheu davor getragen habe.
Aber wenn ſie es hoͤren: ſo werden ſie ſagen, es
ſey ein wunderliches Mittel. Nichts deſto we-
niger habe ich mich itzo im Ernſt dazu ent-
ſchloſſen.

Es iſt kein anderes, als dieſes:

Jch gedenke dem Herrn Belford die Voll-
ziehung meines letzten Willens aufzutragen. Er-
ſchrecken Sie nicht davor! Jn der Abſicht erlau-
be ich ſeine Beſuche mit deſto wenigerm Beden-
ken. So oft als ich ihn ſehe, werde ich wegen
des Antheils, das er an meinen Umſtaͤnden
nimmt, mehr und mehr geneigt, es zu thun. Wo-
fern ich eben der Meynung bleibe, und er die
Vollziehung uͤber ſich nehmen, und den Stoff zu
meiner Geſchichte, der in ſeinen Haͤnden iſt, mit-
theilen will: ſo wird dieſer, nebſt demjenigen,
den ſie dazu geben koͤnnen, die ganze Abſicht zu
erreichen hinlaͤnglich ſeyn.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0650" n="644"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#fr">wollte! und daß mein Wider&#x017F;acher ein<lb/>
Buch ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte! &#x2012; &#x2012; Gewiß, ich<lb/>
wollte es auf meine Ach&#x017F;el nehmen und es<lb/>
als eine Krone an mich binden! denn ich<lb/>
habe meine Uebertretungen nicht verdecket,<lb/>
wie Adam, daß ich meine Bosheit in mei-<lb/>
nem Bu&#x017F;en verborgen ha&#x0364;tte.</hi> </p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ein Mittel, worauf man fallen mag,<lb/>
Herrn Belford zu bewegen, daß er die&#x017F;e Briefe<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;e: da er einen aufrichtigen Ab&#x017F;cheu vor<lb/>
dem niedertra&#x0364;chtigen Bezeigen &#x017F;eines Freundes<lb/>
gegen mich zu haben &#x017F;cheinet, und &#x017F;ich erkla&#x0364;ret,<lb/>
daß er allezeit Ab&#x017F;cheu davor getragen habe.<lb/>
Aber wenn &#x017F;ie es ho&#x0364;ren: &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;agen, es<lb/>
&#x017F;ey ein wunderliches Mittel. Nichts de&#x017F;to we-<lb/>
niger habe ich mich itzo im Ern&#x017F;t dazu ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t kein anderes, als die&#x017F;es:</p><lb/>
          <p>Jch gedenke dem Herrn Belford die Voll-<lb/>
ziehung meines letzten Willens aufzutragen. Er-<lb/>
&#x017F;chrecken Sie nicht davor! Jn der Ab&#x017F;icht erlau-<lb/>
be ich &#x017F;eine Be&#x017F;uche mit de&#x017F;to wenigerm Beden-<lb/>
ken. So oft als ich ihn &#x017F;ehe, werde ich wegen<lb/>
des Antheils, das er an meinen Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
nimmt, mehr und mehr geneigt, es zu thun. Wo-<lb/>
fern ich eben der Meynung bleibe, und er die<lb/>
Vollziehung u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen, und den Stoff zu<lb/>
meiner Ge&#x017F;chichte, der in &#x017F;einen Ha&#x0364;nden i&#x017F;t, mit-<lb/>
theilen will: &#x017F;o wird die&#x017F;er, neb&#x017F;t demjenigen,<lb/>
den &#x017F;ie dazu geben ko&#x0364;nnen, die ganze Ab&#x017F;icht zu<lb/>
erreichen hinla&#x0364;nglich &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0650] wollte! und daß mein Widerſacher ein Buch geſchrieben haͤtte! ‒ ‒ Gewiß, ich wollte es auf meine Achſel nehmen und es als eine Krone an mich binden! denn ich habe meine Uebertretungen nicht verdecket, wie Adam, daß ich meine Bosheit in mei- nem Buſen verborgen haͤtte. Es iſt ein Mittel, worauf man fallen mag, Herrn Belford zu bewegen, daß er dieſe Briefe ſehen laſſe: da er einen aufrichtigen Abſcheu vor dem niedertraͤchtigen Bezeigen ſeines Freundes gegen mich zu haben ſcheinet, und ſich erklaͤret, daß er allezeit Abſcheu davor getragen habe. Aber wenn ſie es hoͤren: ſo werden ſie ſagen, es ſey ein wunderliches Mittel. Nichts deſto we- niger habe ich mich itzo im Ernſt dazu ent- ſchloſſen. Es iſt kein anderes, als dieſes: Jch gedenke dem Herrn Belford die Voll- ziehung meines letzten Willens aufzutragen. Er- ſchrecken Sie nicht davor! Jn der Abſicht erlau- be ich ſeine Beſuche mit deſto wenigerm Beden- ken. So oft als ich ihn ſehe, werde ich wegen des Antheils, das er an meinen Umſtaͤnden nimmt, mehr und mehr geneigt, es zu thun. Wo- fern ich eben der Meynung bleibe, und er die Vollziehung uͤber ſich nehmen, und den Stoff zu meiner Geſchichte, der in ſeinen Haͤnden iſt, mit- theilen will: ſo wird dieſer, nebſt demjenigen, den ſie dazu geben koͤnnen, die ganze Abſicht zu erreichen hinlaͤnglich ſeyn. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/650
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/650>, abgerufen am 17.06.2024.