Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



erlangen wünschen, eben so gut, vielleicht noch
besser erfüllen wird.

Herr Lovelace hat, wie es scheint, seinem
Freunde, Herrn Belford, alles entdecket, was bey
dem ganzen Verlauf der Sache nach und nach
zwischen ihm und mir vorgegangen ist. Hr. Bel-
ford hat es nicht läugnen können. Also hat ein
armes junges Frauenzimmer, wie wir beyläufig
bemerken mögen, welches durch ihre Unbedacht-
samkeit einem liederlichen Kerl in die Hände ge-
rathen ist, noch einen Grund, ihre Thorheit zu
bereuen, den sie sich nicht einmal in den Sinn
kommen lässet:
indem diese nichtswürdigen
Leute, welche nicht mehr Ehre in einem Stücke,
als in dem andern beobachten, kein Bedenken
tragen, bey ihren liederlichen Brüdern über ihre
Schwachheit, als über einen Theil ihres Sieges,
zu frohlocken.

Jch habe nichts dergleichen zu besorgen:
wo mir in seinen Briefen die Gerechtigkeit wi-
derfahren ist, welche mir nach Herrn Belfords
Versicherung widerfahren seyn soll. Daher wer-
den sich die besondern Umstände meiner Bege-
benheit, und die niederträchtigen Kunstgriffe des
schändlichen Kerls, wie ich denke, am besten aus
diesen seinen eignen Briefen selbst zusammensu-
chen lassen: wofern Herr Belford zu gewinnen
ist, sie mitzutheilen. Jch kann mich auf diesel-
ben mit eben der Wahrheit und eben dem Eifer
berufen, welche bey demjenigen statt hatten, der
da sagt: - - O daß mich jemand hören

wollte!
S s 2



erlangen wuͤnſchen, eben ſo gut, vielleicht noch
beſſer erfuͤllen wird.

Herr Lovelace hat, wie es ſcheint, ſeinem
Freunde, Herrn Belford, alles entdecket, was bey
dem ganzen Verlauf der Sache nach und nach
zwiſchen ihm und mir vorgegangen iſt. Hr. Bel-
ford hat es nicht laͤugnen koͤnnen. Alſo hat ein
armes junges Frauenzimmer, wie wir beylaͤufig
bemerken moͤgen, welches durch ihre Unbedacht-
ſamkeit einem liederlichen Kerl in die Haͤnde ge-
rathen iſt, noch einen Grund, ihre Thorheit zu
bereuen, den ſie ſich nicht einmal in den Sinn
kommen laͤſſet:
indem dieſe nichtswuͤrdigen
Leute, welche nicht mehr Ehre in einem Stuͤcke,
als in dem andern beobachten, kein Bedenken
tragen, bey ihren liederlichen Bruͤdern uͤber ihre
Schwachheit, als uͤber einen Theil ihres Sieges,
zu frohlocken.

Jch habe nichts dergleichen zu beſorgen:
wo mir in ſeinen Briefen die Gerechtigkeit wi-
derfahren iſt, welche mir nach Herrn Belfords
Verſicherung widerfahren ſeyn ſoll. Daher wer-
den ſich die beſondern Umſtaͤnde meiner Bege-
benheit, und die niedertraͤchtigen Kunſtgriffe des
ſchaͤndlichen Kerls, wie ich denke, am beſten aus
dieſen ſeinen eignen Briefen ſelbſt zuſammenſu-
chen laſſen: wofern Herr Belford zu gewinnen
iſt, ſie mitzutheilen. Jch kann mich auf dieſel-
ben mit eben der Wahrheit und eben dem Eifer
berufen, welche bey demjenigen ſtatt hatten, der
da ſagt: ‒ ‒ O daß mich jemand hoͤren

wollte!
S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0649" n="643"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
erlangen wu&#x0364;n&#x017F;chen, eben &#x017F;o gut, vielleicht noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er erfu&#x0364;llen wird.</p><lb/>
          <p>Herr Lovelace hat, wie es &#x017F;cheint, &#x017F;einem<lb/>
Freunde, Herrn Belford, alles entdecket, was bey<lb/>
dem ganzen Verlauf der Sache nach und nach<lb/>
zwi&#x017F;chen ihm und mir vorgegangen i&#x017F;t. Hr. Bel-<lb/>
ford hat es nicht la&#x0364;ugnen ko&#x0364;nnen. Al&#x017F;o hat ein<lb/>
armes junges Frauenzimmer, wie wir beyla&#x0364;ufig<lb/>
bemerken mo&#x0364;gen, welches durch ihre Unbedacht-<lb/>
&#x017F;amkeit einem liederlichen Kerl in die Ha&#x0364;nde ge-<lb/>
rathen i&#x017F;t, noch einen Grund, ihre Thorheit zu<lb/>
bereuen, <hi rendition="#fr">den &#x017F;ie &#x017F;ich nicht einmal in den Sinn<lb/>
kommen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et:</hi> indem die&#x017F;e nichtswu&#x0364;rdigen<lb/>
Leute, welche nicht mehr Ehre in einem Stu&#x0364;cke,<lb/>
als in dem andern beobachten, kein Bedenken<lb/>
tragen, bey ihren liederlichen Bru&#x0364;dern u&#x0364;ber ihre<lb/>
Schwachheit, als u&#x0364;ber einen Theil ihres Sieges,<lb/>
zu frohlocken.</p><lb/>
          <p>Jch habe nichts dergleichen zu be&#x017F;orgen:<lb/>
wo mir in &#x017F;einen Briefen die Gerechtigkeit wi-<lb/>
derfahren i&#x017F;t, welche mir nach Herrn Belfords<lb/>
Ver&#x017F;icherung widerfahren &#x017F;eyn &#x017F;oll. Daher wer-<lb/>
den &#x017F;ich die be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nde meiner Bege-<lb/>
benheit, und die niedertra&#x0364;chtigen Kun&#x017F;tgriffe des<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlichen Kerls, wie ich denke, am be&#x017F;ten aus<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;einen eignen Briefen &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen&#x017F;u-<lb/>
chen la&#x017F;&#x017F;en: wofern Herr Belford zu gewinnen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ie mitzutheilen. Jch kann mich auf die&#x017F;el-<lb/>
ben mit eben der Wahrheit und eben dem Eifer<lb/>
berufen, welche bey demjenigen &#x017F;tatt hatten, der<lb/>
da &#x017F;agt: &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">O daß mich jemand ho&#x0364;ren</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wollte!</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0649] erlangen wuͤnſchen, eben ſo gut, vielleicht noch beſſer erfuͤllen wird. Herr Lovelace hat, wie es ſcheint, ſeinem Freunde, Herrn Belford, alles entdecket, was bey dem ganzen Verlauf der Sache nach und nach zwiſchen ihm und mir vorgegangen iſt. Hr. Bel- ford hat es nicht laͤugnen koͤnnen. Alſo hat ein armes junges Frauenzimmer, wie wir beylaͤufig bemerken moͤgen, welches durch ihre Unbedacht- ſamkeit einem liederlichen Kerl in die Haͤnde ge- rathen iſt, noch einen Grund, ihre Thorheit zu bereuen, den ſie ſich nicht einmal in den Sinn kommen laͤſſet: indem dieſe nichtswuͤrdigen Leute, welche nicht mehr Ehre in einem Stuͤcke, als in dem andern beobachten, kein Bedenken tragen, bey ihren liederlichen Bruͤdern uͤber ihre Schwachheit, als uͤber einen Theil ihres Sieges, zu frohlocken. Jch habe nichts dergleichen zu beſorgen: wo mir in ſeinen Briefen die Gerechtigkeit wi- derfahren iſt, welche mir nach Herrn Belfords Verſicherung widerfahren ſeyn ſoll. Daher wer- den ſich die beſondern Umſtaͤnde meiner Bege- benheit, und die niedertraͤchtigen Kunſtgriffe des ſchaͤndlichen Kerls, wie ich denke, am beſten aus dieſen ſeinen eignen Briefen ſelbſt zuſammenſu- chen laſſen: wofern Herr Belford zu gewinnen iſt, ſie mitzutheilen. Jch kann mich auf dieſel- ben mit eben der Wahrheit und eben dem Eifer berufen, welche bey demjenigen ſtatt hatten, der da ſagt: ‒ ‒ O daß mich jemand hoͤren wollte! S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/649
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/649>, abgerufen am 26.06.2024.