Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite




Jch ward genöthigt abzubrechen. Aber ich
will nun versuchen, meinen langen Brief zu be-
schließen.

Es ist mir leid, daß Sie sich nicht wohl be-
finden. Wenn Sie sich aber auch wohl befän-
den: so könnte ich doch, selbst Jhrentwegen, nicht
wünschen, daß Sie zu uns heraufkommen möch-
ten; wie Sie nach Elisabeths Erzählung zu thun
begierig sind. Kämen Sie: so würde nichts
geachtet werden, was von Jhnen gekommen wä-
re. Da man ohne das schon glaubet, daß Sie
zu parteyisch für sie sind: so würde dieß, daß Sie
herauf kämen, es nur bestärken, Jhnen nachthei-
lig seyn, und ihr nichts nützen. Weil ein jeder
Sie hier werth achtet: so rathe ich Jhnen, daß
Sie sich ihrer nicht zu eifrig annehmen; sonder-
lich vor der Elisabeth meiner Arabelle; bis ich
Jhnen eine bequeme Zeit dazu melden kann.
Sollte ich Jhnen aber verbieten, das werthe bos-
hafte Kind zu lieben? Wer kann das? O, mei-
ne Fr. Norton! Sie müssen sie lieben! - -
Und ich auch!

Jch übersende Jhnen fünf Guineas, Jhnen
in Jhrer und Jhres Sohnes gegenwärtigen
Krankheit zur Beyhülfe zu dienen: denn es muß
Jhnen schwer geworden seyn. Was für eine
betrübte, betrübte Sache, meine gute Fr. Nor-
ton, daß alle Jhre, alle meine Mühe, auf acht-
zehn oder neunzehn Jahre nach einander, in so

weni-
Sechster Theil. R r




Jch ward genoͤthigt abzubrechen. Aber ich
will nun verſuchen, meinen langen Brief zu be-
ſchließen.

Es iſt mir leid, daß Sie ſich nicht wohl be-
finden. Wenn Sie ſich aber auch wohl befaͤn-
den: ſo koͤnnte ich doch, ſelbſt Jhrentwegen, nicht
wuͤnſchen, daß Sie zu uns heraufkommen moͤch-
ten; wie Sie nach Eliſabeths Erzaͤhlung zu thun
begierig ſind. Kaͤmen Sie: ſo wuͤrde nichts
geachtet werden, was von Jhnen gekommen waͤ-
re. Da man ohne das ſchon glaubet, daß Sie
zu parteyiſch fuͤr ſie ſind: ſo wuͤrde dieß, daß Sie
herauf kaͤmen, es nur beſtaͤrken, Jhnen nachthei-
lig ſeyn, und ihr nichts nuͤtzen. Weil ein jeder
Sie hier werth achtet: ſo rathe ich Jhnen, daß
Sie ſich ihrer nicht zu eifrig annehmen; ſonder-
lich vor der Eliſabeth meiner Arabelle; bis ich
Jhnen eine bequeme Zeit dazu melden kann.
Sollte ich Jhnen aber verbieten, das werthe bos-
hafte Kind zu lieben? Wer kann das? O, mei-
ne Fr. Norton! Sie muͤſſen ſie lieben! ‒ ‒
Und ich auch!

Jch uͤberſende Jhnen fuͤnf Guineas, Jhnen
in Jhrer und Jhres Sohnes gegenwaͤrtigen
Krankheit zur Beyhuͤlfe zu dienen: denn es muß
Jhnen ſchwer geworden ſeyn. Was fuͤr eine
betruͤbte, betruͤbte Sache, meine gute Fr. Nor-
ton, daß alle Jhre, alle meine Muͤhe, auf acht-
zehn oder neunzehn Jahre nach einander, in ſo

weni-
Sechſter Theil. R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0631" n="625"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch ward geno&#x0364;thigt abzubrechen. Aber ich<lb/>
will nun ver&#x017F;uchen, meinen langen Brief zu be-<lb/>
&#x017F;chließen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t mir leid, daß Sie &#x017F;ich nicht wohl be-<lb/>
finden. Wenn Sie &#x017F;ich aber auch wohl befa&#x0364;n-<lb/>
den: &#x017F;o ko&#x0364;nnte ich doch, &#x017F;elb&#x017F;t Jhrentwegen, nicht<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß Sie zu uns heraufkommen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten; wie Sie nach Eli&#x017F;abeths Erza&#x0364;hlung zu thun<lb/>
begierig &#x017F;ind. <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;men</hi> Sie: &#x017F;o wu&#x0364;rde nichts<lb/>
geachtet werden, was von Jhnen gekommen wa&#x0364;-<lb/>
re. Da man ohne das &#x017F;chon glaubet, daß Sie<lb/>
zu parteyi&#x017F;ch fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;ind: &#x017F;o wu&#x0364;rde dieß, daß Sie<lb/>
herauf ka&#x0364;men, es nur be&#x017F;ta&#x0364;rken, Jhnen nachthei-<lb/>
lig &#x017F;eyn, und ihr nichts nu&#x0364;tzen. Weil ein jeder<lb/>
Sie hier werth achtet: &#x017F;o rathe ich Jhnen, daß<lb/>
Sie &#x017F;ich ihrer nicht zu eifrig annehmen; &#x017F;onder-<lb/>
lich vor der Eli&#x017F;abeth meiner Arabelle; bis ich<lb/>
Jhnen eine <hi rendition="#fr">bequeme</hi> Zeit dazu melden kann.<lb/>
Sollte ich Jhnen aber verbieten, das werthe bos-<lb/>
hafte Kind zu lieben? Wer kann das? O, mei-<lb/>
ne Fr. Norton! Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie lieben! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Und ich auch!</p><lb/>
          <p>Jch u&#x0364;ber&#x017F;ende Jhnen fu&#x0364;nf Guineas, Jhnen<lb/>
in Jhrer und Jhres Sohnes gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Krankheit zur Beyhu&#x0364;lfe zu dienen: denn es muß<lb/>
Jhnen &#x017F;chwer geworden &#x017F;eyn. Was fu&#x0364;r eine<lb/>
betru&#x0364;bte, betru&#x0364;bte Sache, meine gute Fr. Nor-<lb/>
ton, daß alle <hi rendition="#fr">Jhre,</hi> alle <hi rendition="#fr">meine</hi> Mu&#x0364;he, auf acht-<lb/>
zehn oder neunzehn Jahre nach einander, in &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Sech&#x017F;ter Theil.</hi> R r</fw><fw place="bottom" type="catch">weni-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0631] Jch ward genoͤthigt abzubrechen. Aber ich will nun verſuchen, meinen langen Brief zu be- ſchließen. Es iſt mir leid, daß Sie ſich nicht wohl be- finden. Wenn Sie ſich aber auch wohl befaͤn- den: ſo koͤnnte ich doch, ſelbſt Jhrentwegen, nicht wuͤnſchen, daß Sie zu uns heraufkommen moͤch- ten; wie Sie nach Eliſabeths Erzaͤhlung zu thun begierig ſind. Kaͤmen Sie: ſo wuͤrde nichts geachtet werden, was von Jhnen gekommen waͤ- re. Da man ohne das ſchon glaubet, daß Sie zu parteyiſch fuͤr ſie ſind: ſo wuͤrde dieß, daß Sie herauf kaͤmen, es nur beſtaͤrken, Jhnen nachthei- lig ſeyn, und ihr nichts nuͤtzen. Weil ein jeder Sie hier werth achtet: ſo rathe ich Jhnen, daß Sie ſich ihrer nicht zu eifrig annehmen; ſonder- lich vor der Eliſabeth meiner Arabelle; bis ich Jhnen eine bequeme Zeit dazu melden kann. Sollte ich Jhnen aber verbieten, das werthe bos- hafte Kind zu lieben? Wer kann das? O, mei- ne Fr. Norton! Sie muͤſſen ſie lieben! ‒ ‒ Und ich auch! Jch uͤberſende Jhnen fuͤnf Guineas, Jhnen in Jhrer und Jhres Sohnes gegenwaͤrtigen Krankheit zur Beyhuͤlfe zu dienen: denn es muß Jhnen ſchwer geworden ſeyn. Was fuͤr eine betruͤbte, betruͤbte Sache, meine gute Fr. Nor- ton, daß alle Jhre, alle meine Muͤhe, auf acht- zehn oder neunzehn Jahre nach einander, in ſo weni- Sechſter Theil. R r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/631
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/631>, abgerufen am 17.06.2024.