Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



bis an die letzte Stunde unsers Lebens von uns
beklaget werden solle?

Allein bezeuget sie in dem Briefe, welchen
Sie haben, ohne Zurückhaltung, ihre Reue?
Giebt sie nicht etwas uns nachtheiliges, auch nur
von weiten, darinn zu verstehen? Zielt sie nicht
auf eine Verringerung ihres Fehlers? - - Wenn
ich ihn sehen sollte: würde er mich nicht so sehr
bewegen, daß mein sichtbarer Kummer mich
harten Begegnungen bloßstellen möchte? - -
Kann es angestellt werden - -

Aber zu welchem Ende? - - Nein! senden
Sie ihn nicht - - Jch sage Jhnen, senden Sie
ihn nicht - - Jch darf ihn nicht sehen - -

Jedoch - -

Aber ach! - -

O vergeben Sie der verwirrungsvollen Mut-
ter! Sie können - - Sie wissen, dieß alles zu
gute zu halten - - Also will ich es gehen lassen - -
Jch will diesen Theil von meinem Briefe nicht
noch einmal schreiben.

Allein ich finde nicht für gut, mehr von ihr
zu wissen, als uns allen gemeldet wird - - Nicht
mehr, als ich gestehen darf, gesehen zu haben;
und was einige von ihnen mir vielmehr eröffnen,
als von mir erfahren mögen. Dieß erfordert
meine äußerliche Ruhe: ob gleich meine innerliche
Zufriedenheit durch den Zwang immer mehr und
mehr leidet.

Jch



bis an die letzte Stunde unſers Lebens von uns
beklaget werden ſolle?

Allein bezeuget ſie in dem Briefe, welchen
Sie haben, ohne Zuruͤckhaltung, ihre Reue?
Giebt ſie nicht etwas uns nachtheiliges, auch nur
von weiten, darinn zu verſtehen? Zielt ſie nicht
auf eine Verringerung ihres Fehlers? ‒ ‒ Wenn
ich ihn ſehen ſollte: wuͤrde er mich nicht ſo ſehr
bewegen, daß mein ſichtbarer Kummer mich
harten Begegnungen bloßſtellen moͤchte? ‒ ‒
Kann es angeſtellt werden ‒ ‒

Aber zu welchem Ende? ‒ ‒ Nein! ſenden
Sie ihn nicht ‒ ‒ Jch ſage Jhnen, ſenden Sie
ihn nicht ‒ ‒ Jch darf ihn nicht ſehen ‒ ‒

Jedoch ‒ ‒

Aber ach! ‒ ‒

O vergeben Sie der verwirrungsvollen Mut-
ter! Sie koͤnnen ‒ ‒ Sie wiſſen, dieß alles zu
gute zu halten ‒ ‒ Alſo will ich es gehen laſſen ‒ ‒
Jch will dieſen Theil von meinem Briefe nicht
noch einmal ſchreiben.

Allein ich finde nicht fuͤr gut, mehr von ihr
zu wiſſen, als uns allen gemeldet wird ‒ ‒ Nicht
mehr, als ich geſtehen darf, geſehen zu haben;
und was einige von ihnen mir vielmehr eroͤffnen,
als von mir erfahren moͤgen. Dieß erfordert
meine aͤußerliche Ruhe: ob gleich meine innerliche
Zufriedenheit durch den Zwang immer mehr und
mehr leidet.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0630" n="624"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
bis an die letzte Stunde un&#x017F;ers Lebens von uns<lb/>
beklaget werden &#x017F;olle?</p><lb/>
          <p>Allein bezeuget &#x017F;ie in dem Briefe, welchen<lb/>
Sie haben, ohne <hi rendition="#fr">Zuru&#x0364;ckhaltung,</hi> ihre Reue?<lb/>
Giebt &#x017F;ie nicht etwas uns nachtheiliges, auch nur<lb/>
von weiten, darinn zu ver&#x017F;tehen? Zielt &#x017F;ie nicht<lb/>
auf eine Verringerung ihres Fehlers? &#x2012; &#x2012; Wenn<lb/>
ich ihn &#x017F;ehen &#x017F;ollte: wu&#x0364;rde er mich nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
bewegen, daß mein <hi rendition="#fr">&#x017F;ichtbarer</hi> Kummer mich<lb/>
harten Begegnungen bloß&#x017F;tellen mo&#x0364;chte? &#x2012; &#x2012;<lb/>
Kann es ange&#x017F;tellt werden &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Aber zu welchem Ende? &#x2012; &#x2012; Nein! &#x017F;enden<lb/>
Sie ihn nicht &#x2012; &#x2012; Jch &#x017F;age Jhnen, &#x017F;enden Sie<lb/>
ihn nicht &#x2012; &#x2012; Jch darf ihn nicht &#x017F;ehen &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Jedoch &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Aber ach! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>O vergeben Sie der verwirrungsvollen Mut-<lb/>
ter! Sie <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen</hi> &#x2012; &#x2012; Sie wi&#x017F;&#x017F;en, dieß alles zu<lb/>
gute zu halten &#x2012; &#x2012; Al&#x017F;o will ich es gehen la&#x017F;&#x017F;en &#x2012; &#x2012;<lb/>
Jch will die&#x017F;en Theil von meinem Briefe nicht<lb/>
noch einmal &#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <p>Allein ich finde nicht fu&#x0364;r gut, mehr von ihr<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, als uns allen gemeldet wird &#x2012; &#x2012; Nicht<lb/>
mehr, als ich <hi rendition="#fr">ge&#x017F;tehen</hi> darf, ge&#x017F;ehen zu haben;<lb/>
und was einige von ihnen <hi rendition="#fr">mir</hi> vielmehr ero&#x0364;ffnen,<lb/>
als <hi rendition="#fr">von</hi> mir erfahren mo&#x0364;gen. Dieß erfordert<lb/>
meine a&#x0364;ußerliche Ruhe: ob gleich meine innerliche<lb/>
Zufriedenheit durch den Zwang immer mehr und<lb/>
mehr leidet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0630] bis an die letzte Stunde unſers Lebens von uns beklaget werden ſolle? Allein bezeuget ſie in dem Briefe, welchen Sie haben, ohne Zuruͤckhaltung, ihre Reue? Giebt ſie nicht etwas uns nachtheiliges, auch nur von weiten, darinn zu verſtehen? Zielt ſie nicht auf eine Verringerung ihres Fehlers? ‒ ‒ Wenn ich ihn ſehen ſollte: wuͤrde er mich nicht ſo ſehr bewegen, daß mein ſichtbarer Kummer mich harten Begegnungen bloßſtellen moͤchte? ‒ ‒ Kann es angeſtellt werden ‒ ‒ Aber zu welchem Ende? ‒ ‒ Nein! ſenden Sie ihn nicht ‒ ‒ Jch ſage Jhnen, ſenden Sie ihn nicht ‒ ‒ Jch darf ihn nicht ſehen ‒ ‒ Jedoch ‒ ‒ Aber ach! ‒ ‒ O vergeben Sie der verwirrungsvollen Mut- ter! Sie koͤnnen ‒ ‒ Sie wiſſen, dieß alles zu gute zu halten ‒ ‒ Alſo will ich es gehen laſſen ‒ ‒ Jch will dieſen Theil von meinem Briefe nicht noch einmal ſchreiben. Allein ich finde nicht fuͤr gut, mehr von ihr zu wiſſen, als uns allen gemeldet wird ‒ ‒ Nicht mehr, als ich geſtehen darf, geſehen zu haben; und was einige von ihnen mir vielmehr eroͤffnen, als von mir erfahren moͤgen. Dieß erfordert meine aͤußerliche Ruhe: ob gleich meine innerliche Zufriedenheit durch den Zwang immer mehr und mehr leidet. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/630
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/630>, abgerufen am 17.06.2024.