Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



dem sie sich darauf verlassen, verstocken sie ihre
eigne Herzen. Durch eine kleine Demüthigung
soll die größte Verkehrtheit hinlänglich gebüßet
und ausgesöhnet seyn, wenn sie das Elend, wel-
ches man ihnen vorhergesagt, über sich gebracht
haben.

Allein sollte ein solches Kind, als dieß; ich
führe das an, was andere stündlich sagen,
ich aber mit Betrübniß billigen muß;
sollte
ein solches Kind Ränke und Künste gebrauchen,
ihre Eltern sowohl als sich selbst zu betrügen, und
mit einem liederlichen Kerl davon laufen! Kann
ihr Verbrechen auf irgend eine Art gebüßet und
ausgesöhnet werden? Hat sie es nicht vor Gott,
vor uns, vor Jhnen, und vor aller Welt, die sie
kennet, zu verantworten, daß sie solche Gaben so
gemisbrauchet hat, wie sie gethan?

Sie sagen, ihr Herz sey halb gebrochen. Jst
es zu verwundern? Hat sie ihre Sünde nicht so
wohl gegen alle Warnung, als gegen ihre eigne
Einsicht begangen?

Daß er sie nun heyrathen wollte, oder daß sie
seine Hand ausschlagen würde, wenn sie glaubte,
daß er es im Ernst meynte, ist nach den Umstän-
den, worein sie sich selbst gesetzet hat, gar nicht
wahrscheinlich: und wäre ich geneigt es zu glau-
ben, so würde es hier sonst niemand thun. Er
achtet seine Verwandten nicht, und würde diese
eben so leicht, als alle andere, betrügen. Seine
Abneigung von dem Heyrathen hat er allemal
öffentlich zu verstehen gegeben, und giebt sie auch

noch



dem ſie ſich darauf verlaſſen, verſtocken ſie ihre
eigne Herzen. Durch eine kleine Demuͤthigung
ſoll die groͤßte Verkehrtheit hinlaͤnglich gebuͤßet
und ausgeſoͤhnet ſeyn, wenn ſie das Elend, wel-
ches man ihnen vorhergeſagt, uͤber ſich gebracht
haben.

Allein ſollte ein ſolches Kind, als dieß; ich
fuͤhre das an, was andere ſtuͤndlich ſagen,
ich aber mit Betruͤbniß billigen muß;
ſollte
ein ſolches Kind Raͤnke und Kuͤnſte gebrauchen,
ihre Eltern ſowohl als ſich ſelbſt zu betruͤgen, und
mit einem liederlichen Kerl davon laufen! Kann
ihr Verbrechen auf irgend eine Art gebuͤßet und
ausgeſoͤhnet werden? Hat ſie es nicht vor Gott,
vor uns, vor Jhnen, und vor aller Welt, die ſie
kennet, zu verantworten, daß ſie ſolche Gaben ſo
gemisbrauchet hat, wie ſie gethan?

Sie ſagen, ihr Herz ſey halb gebrochen. Jſt
es zu verwundern? Hat ſie ihre Suͤnde nicht ſo
wohl gegen alle Warnung, als gegen ihre eigne
Einſicht begangen?

Daß er ſie nun heyrathen wollte, oder daß ſie
ſeine Hand ausſchlagen wuͤrde, wenn ſie glaubte,
daß er es im Ernſt meynte, iſt nach den Umſtaͤn-
den, worein ſie ſich ſelbſt geſetzet hat, gar nicht
wahrſcheinlich: und waͤre ich geneigt es zu glau-
ben, ſo wuͤrde es hier ſonſt niemand thun. Er
achtet ſeine Verwandten nicht, und wuͤrde dieſe
eben ſo leicht, als alle andere, betruͤgen. Seine
Abneigung von dem Heyrathen hat er allemal
oͤffentlich zu verſtehen gegeben, und giebt ſie auch

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0626" n="620"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#fr">darauf</hi> verla&#x017F;&#x017F;en, ver&#x017F;tocken &#x017F;ie ihre<lb/>
eigne Herzen. Durch eine kleine Demu&#x0364;thigung<lb/>
&#x017F;oll die gro&#x0364;ßte Verkehrtheit hinla&#x0364;nglich gebu&#x0364;ßet<lb/>
und ausge&#x017F;o&#x0364;hnet &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie das Elend, wel-<lb/>
ches man ihnen vorherge&#x017F;agt, u&#x0364;ber &#x017F;ich gebracht<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Allein &#x017F;ollte ein &#x017F;olches Kind, als dieß; <hi rendition="#fr">ich<lb/>
fu&#x0364;hre das an, was andere &#x017F;tu&#x0364;ndlich &#x017F;agen,<lb/>
ich aber mit Betru&#x0364;bniß billigen muß;</hi> &#x017F;ollte<lb/>
ein &#x017F;olches Kind Ra&#x0364;nke und Ku&#x0364;n&#x017F;te gebrauchen,<lb/>
ihre Eltern &#x017F;owohl als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu betru&#x0364;gen, und<lb/>
mit einem liederlichen Kerl davon laufen! Kann<lb/>
ihr Verbrechen auf irgend eine Art gebu&#x0364;ßet und<lb/>
ausge&#x017F;o&#x0364;hnet werden? Hat &#x017F;ie es nicht vor Gott,<lb/>
vor uns, vor Jhnen, und vor aller Welt, die &#x017F;ie<lb/>
kennet, zu verantworten, daß &#x017F;ie &#x017F;olche Gaben &#x017F;o<lb/>
gemisbrauchet hat, wie <hi rendition="#fr">&#x017F;ie</hi> gethan?</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;agen, ihr Herz &#x017F;ey halb gebrochen. J&#x017F;t<lb/>
es zu verwundern? Hat &#x017F;ie ihre Su&#x0364;nde nicht &#x017F;o<lb/>
wohl gegen alle Warnung, als gegen ihre eigne<lb/>
Ein&#x017F;icht begangen?</p><lb/>
          <p>Daß er &#x017F;ie nun heyrathen wollte, oder daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eine Hand aus&#x017F;chlagen wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie glaubte,<lb/>
daß er es im Ern&#x017F;t meynte, i&#x017F;t nach den Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den, worein &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzet hat, gar nicht<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich: und wa&#x0364;re ich geneigt es zu glau-<lb/>
ben, &#x017F;o wu&#x0364;rde es hier <hi rendition="#fr">&#x017F;on&#x017F;t niemand</hi> thun. Er<lb/>
achtet &#x017F;eine Verwandten nicht, und wu&#x0364;rde die&#x017F;e<lb/>
eben &#x017F;o leicht, als alle andere, betru&#x0364;gen. Seine<lb/>
Abneigung von dem Heyrathen hat er allemal<lb/>
o&#x0364;ffentlich zu ver&#x017F;tehen gegeben, und giebt &#x017F;ie auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0626] dem ſie ſich darauf verlaſſen, verſtocken ſie ihre eigne Herzen. Durch eine kleine Demuͤthigung ſoll die groͤßte Verkehrtheit hinlaͤnglich gebuͤßet und ausgeſoͤhnet ſeyn, wenn ſie das Elend, wel- ches man ihnen vorhergeſagt, uͤber ſich gebracht haben. Allein ſollte ein ſolches Kind, als dieß; ich fuͤhre das an, was andere ſtuͤndlich ſagen, ich aber mit Betruͤbniß billigen muß; ſollte ein ſolches Kind Raͤnke und Kuͤnſte gebrauchen, ihre Eltern ſowohl als ſich ſelbſt zu betruͤgen, und mit einem liederlichen Kerl davon laufen! Kann ihr Verbrechen auf irgend eine Art gebuͤßet und ausgeſoͤhnet werden? Hat ſie es nicht vor Gott, vor uns, vor Jhnen, und vor aller Welt, die ſie kennet, zu verantworten, daß ſie ſolche Gaben ſo gemisbrauchet hat, wie ſie gethan? Sie ſagen, ihr Herz ſey halb gebrochen. Jſt es zu verwundern? Hat ſie ihre Suͤnde nicht ſo wohl gegen alle Warnung, als gegen ihre eigne Einſicht begangen? Daß er ſie nun heyrathen wollte, oder daß ſie ſeine Hand ausſchlagen wuͤrde, wenn ſie glaubte, daß er es im Ernſt meynte, iſt nach den Umſtaͤn- den, worein ſie ſich ſelbſt geſetzet hat, gar nicht wahrſcheinlich: und waͤre ich geneigt es zu glau- ben, ſo wuͤrde es hier ſonſt niemand thun. Er achtet ſeine Verwandten nicht, und wuͤrde dieſe eben ſo leicht, als alle andere, betruͤgen. Seine Abneigung von dem Heyrathen hat er allemal oͤffentlich zu verſtehen gegeben, und giebt ſie auch noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/626
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/626>, abgerufen am 26.06.2024.