Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



euch, schändlichster Kerl! - - Drey oder viermal
wiederholte ich diese Worte, noch dazu mit
Stammlen - - Jch war ausnehmend in Be-
wegung.

Sie können mich nicht so arg nennen, gnädi-
ge Fräulein, als ich mich selbst nennen will - -
Jch bin, in Wahrheit, der schändlichste Kerl ge-
wesen
- - Aber nun bin ich es nicht mehr - -
Erlauben sie mir - - Aller Augen waren auf
uns gewandt - - Erlauben sie mir nur auf ei-
nen Augenblick Gehör zu finden - - Nur zehn
Worte mit ihnen zu wechseln, wertheste Fräu-
lein Howe - - in wessen Gegenwart es ihnen
beliebt - - um ihrer liebsten Freundinn willen - -
nur zehn Worte mit ihnen in dem nächsten Zim-
mer.

Es ist eine Beschimpfung für mich, wenn
man gedenket, daß ich nur ein einziges mit euch
wechseln würde, wenn ich es ändern konnte! - -
Mir aus dem Wege und Gesichte, Kerl!

Hiemit wollte ich davon fliehen: allein er
ergriff mich bey der Hand. Jch war über alle
Maaßen in Unordnung - - Jedermanns Au-
gen wurden immer mehr und mehr aufmerksam
über uns.

Herr Hickmann, den meine Mutter auf die
Seite geführet hatte, ihm eine Geduld einzuschär-
fen, welche ihm vielleicht nicht nöthig war auf-
zudringen, kam hierauf eben mit meiner Mutter
herauf. Sie hatte ihn an seinem Leitseil - - An
seinem Ermel, sollte ich sagen.

Herr
M m 4



euch, ſchaͤndlichſter Kerl! ‒ ‒ Drey oder viermal
wiederholte ich dieſe Worte, noch dazu mit
Stammlen ‒ ‒ Jch war ausnehmend in Be-
wegung.

Sie koͤnnen mich nicht ſo arg nennen, gnaͤdi-
ge Fraͤulein, als ich mich ſelbſt nennen will ‒ ‒
Jch bin, in Wahrheit, der ſchaͤndlichſte Kerl ge-
weſen
‒ ‒ Aber nun bin ich es nicht mehr ‒ ‒
Erlauben ſie mir ‒ ‒ Aller Augen waren auf
uns gewandt ‒ ‒ Erlauben ſie mir nur auf ei-
nen Augenblick Gehoͤr zu finden ‒ ‒ Nur zehn
Worte mit ihnen zu wechſeln, wertheſte Fraͤu-
lein Howe ‒ ‒ in weſſen Gegenwart es ihnen
beliebt ‒ ‒ um ihrer liebſten Freundinn willen ‒ ‒
nur zehn Worte mit ihnen in dem naͤchſten Zim-
mer.

Es iſt eine Beſchimpfung fuͤr mich, wenn
man gedenket, daß ich nur ein einziges mit euch
wechſeln wuͤrde, wenn ich es aͤndern konnte! ‒ ‒
Mir aus dem Wege und Geſichte, Kerl!

Hiemit wollte ich davon fliehen: allein er
ergriff mich bey der Hand. Jch war uͤber alle
Maaßen in Unordnung ‒ ‒ Jedermanns Au-
gen wurden immer mehr und mehr aufmerkſam
uͤber uns.

Herr Hickmann, den meine Mutter auf die
Seite gefuͤhret hatte, ihm eine Geduld einzuſchaͤr-
fen, welche ihm vielleicht nicht noͤthig war auf-
zudringen, kam hierauf eben mit meiner Mutter
herauf. Sie hatte ihn an ſeinem Leitſeil ‒ ‒ An
ſeinem Ermel, ſollte ich ſagen.

Herr
M m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="551"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
euch, &#x017F;cha&#x0364;ndlich&#x017F;ter Kerl! &#x2012; &#x2012; Drey oder viermal<lb/>
wiederholte ich die&#x017F;e Worte, noch dazu mit<lb/>
Stammlen &#x2012; &#x2012; Jch war ausnehmend in Be-<lb/>
wegung.</p><lb/>
          <p>Sie ko&#x0364;nnen mich nicht &#x017F;o arg nennen, gna&#x0364;di-<lb/>
ge Fra&#x0364;ulein, als ich mich &#x017F;elb&#x017F;t nennen will &#x2012; &#x2012;<lb/>
Jch <hi rendition="#fr">bin,</hi> in Wahrheit, der &#x017F;cha&#x0364;ndlich&#x017F;te Kerl <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
we&#x017F;en</hi> &#x2012; &#x2012; Aber nun bin ich es nicht mehr &#x2012; &#x2012;<lb/>
Erlauben &#x017F;ie mir &#x2012; &#x2012; Aller Augen waren auf<lb/>
uns gewandt &#x2012; &#x2012; Erlauben &#x017F;ie mir nur auf ei-<lb/>
nen Augenblick Geho&#x0364;r zu finden &#x2012; &#x2012; Nur zehn<lb/>
Worte mit ihnen zu wech&#x017F;eln, werthe&#x017F;te Fra&#x0364;u-<lb/>
lein Howe &#x2012; &#x2012; in we&#x017F;&#x017F;en Gegenwart es ihnen<lb/>
beliebt &#x2012; &#x2012; um ihrer lieb&#x017F;ten Freundinn willen &#x2012; &#x2012;<lb/>
nur zehn Worte mit ihnen in dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Zim-<lb/>
mer.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eine Be&#x017F;chimpfung fu&#x0364;r mich, wenn<lb/>
man gedenket, daß ich nur ein <hi rendition="#fr">einziges</hi> mit euch<lb/>
wech&#x017F;eln wu&#x0364;rde, wenn ich es a&#x0364;ndern konnte! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Mir aus dem Wege und Ge&#x017F;ichte, Kerl!</p><lb/>
          <p>Hiemit wollte ich davon fliehen: allein er<lb/>
ergriff mich bey der Hand. Jch war u&#x0364;ber alle<lb/>
Maaßen in Unordnung &#x2012; &#x2012; Jedermanns Au-<lb/>
gen wurden immer mehr und mehr aufmerk&#x017F;am<lb/>
u&#x0364;ber uns.</p><lb/>
          <p>Herr Hickmann, den meine Mutter auf die<lb/>
Seite gefu&#x0364;hret hatte, ihm eine Geduld einzu&#x017F;cha&#x0364;r-<lb/>
fen, welche ihm vielleicht nicht no&#x0364;thig war auf-<lb/>
zudringen, kam hierauf eben mit meiner Mutter<lb/>
herauf. Sie hatte ihn an &#x017F;einem Leit&#x017F;eil &#x2012; &#x2012; An<lb/>
&#x017F;einem Ermel, &#x017F;ollte ich &#x017F;agen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0557] euch, ſchaͤndlichſter Kerl! ‒ ‒ Drey oder viermal wiederholte ich dieſe Worte, noch dazu mit Stammlen ‒ ‒ Jch war ausnehmend in Be- wegung. Sie koͤnnen mich nicht ſo arg nennen, gnaͤdi- ge Fraͤulein, als ich mich ſelbſt nennen will ‒ ‒ Jch bin, in Wahrheit, der ſchaͤndlichſte Kerl ge- weſen ‒ ‒ Aber nun bin ich es nicht mehr ‒ ‒ Erlauben ſie mir ‒ ‒ Aller Augen waren auf uns gewandt ‒ ‒ Erlauben ſie mir nur auf ei- nen Augenblick Gehoͤr zu finden ‒ ‒ Nur zehn Worte mit ihnen zu wechſeln, wertheſte Fraͤu- lein Howe ‒ ‒ in weſſen Gegenwart es ihnen beliebt ‒ ‒ um ihrer liebſten Freundinn willen ‒ ‒ nur zehn Worte mit ihnen in dem naͤchſten Zim- mer. Es iſt eine Beſchimpfung fuͤr mich, wenn man gedenket, daß ich nur ein einziges mit euch wechſeln wuͤrde, wenn ich es aͤndern konnte! ‒ ‒ Mir aus dem Wege und Geſichte, Kerl! Hiemit wollte ich davon fliehen: allein er ergriff mich bey der Hand. Jch war uͤber alle Maaßen in Unordnung ‒ ‒ Jedermanns Au- gen wurden immer mehr und mehr aufmerkſam uͤber uns. Herr Hickmann, den meine Mutter auf die Seite gefuͤhret hatte, ihm eine Geduld einzuſchaͤr- fen, welche ihm vielleicht nicht noͤthig war auf- zudringen, kam hierauf eben mit meiner Mutter herauf. Sie hatte ihn an ſeinem Leitſeil ‒ ‒ An ſeinem Ermel, ſollte ich ſagen. Herr M m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/557
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/557>, abgerufen am 30.06.2024.