Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



nehmen. - - Sie werden lieber eines von ihren
eignen Augen hingeben, als daß sie dem Manne,
der sie beleidigt hat, dieselben nicht beyde ausreis-
sen sollten.

Jch weiß nicht, was ich hierzu sagen soll,
mein Herr: allein, gewiß, sie kann sich keiner an-
dern Person gefällig zu machen suchen! - -
Noch dazu, so bald - - Sie ist ja, wie wir hö-
ren, so krank und so schwach - -

Nicht schwach in ihrem Unwillen, will ich sie
versichern. Jch weiß sehr wohl um alle ihre
Anschläge - - und ich sage ihnen, sie mögen es
glauben, oder nicht, daß sie in Absicht auf einen
andern
Liebhaber mich ausschlägt.

Kann es möglich seyn?

Es ist wahr, bey meiner Seele! - - Den-
ken sie, daß sie dieß der Fräulein Howe nicht zu
verstehen gegeben habe?

Das hat sie in der That nicht gethan. Wä-
re es geschehen: so würde ich sie itzo, im Namen
der Fräulein Howe, nicht bemühet haben.

Sie sehen also, daß ich recht habe. Ob sie
sich gleich keiner Unwahrheit schuldig machen
kann: so hat sie doch ihrer Freundinn nicht die
ganze Wahrheit bekannt.

Was soll man zu diesen Dingen sagen! - -
Er sahe ganz erstaunlich verwirrt aus.

Sagen, sagen, Herr Hickmann! - - Wer
kann von den Unternehmungen und Maßregeln
eines zornigen und beleidigten Frauenzimmers
Rede und Antwort geben? Die Historien wür-

den
D d 3



nehmen. ‒ ‒ Sie werden lieber eines von ihren
eignen Augen hingeben, als daß ſie dem Manne,
der ſie beleidigt hat, dieſelben nicht beyde ausreiſ-
ſen ſollten.

Jch weiß nicht, was ich hierzu ſagen ſoll,
mein Herr: allein, gewiß, ſie kann ſich keiner an-
dern Perſon gefaͤllig zu machen ſuchen! ‒ ‒
Noch dazu, ſo bald ‒ ‒ Sie iſt ja, wie wir hoͤ-
ren, ſo krank und ſo ſchwach ‒ ‒

Nicht ſchwach in ihrem Unwillen, will ich ſie
verſichern. Jch weiß ſehr wohl um alle ihre
Anſchlaͤge ‒ ‒ und ich ſage ihnen, ſie moͤgen es
glauben, oder nicht, daß ſie in Abſicht auf einen
andern
Liebhaber mich ausſchlaͤgt.

Kann es moͤglich ſeyn?

Es iſt wahr, bey meiner Seele! ‒ ‒ Den-
ken ſie, daß ſie dieß der Fraͤulein Howe nicht zu
verſtehen gegeben habe?

Das hat ſie in der That nicht gethan. Waͤ-
re es geſchehen: ſo wuͤrde ich ſie itzo, im Namen
der Fraͤulein Howe, nicht bemuͤhet haben.

Sie ſehen alſo, daß ich recht habe. Ob ſie
ſich gleich keiner Unwahrheit ſchuldig machen
kann: ſo hat ſie doch ihrer Freundinn nicht die
ganze Wahrheit bekannt.

Was ſoll man zu dieſen Dingen ſagen! ‒ ‒
Er ſahe ganz erſtaunlich verwirrt aus.

Sagen, ſagen, Herr Hickmann! ‒ ‒ Wer
kann von den Unternehmungen und Maßregeln
eines zornigen und beleidigten Frauenzimmers
Rede und Antwort geben? Die Hiſtorien wuͤr-

den
D d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0427" n="421"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
nehmen. &#x2012; &#x2012; Sie werden lieber eines von ihren<lb/>
eignen Augen hingeben, als daß &#x017F;ie dem Manne,<lb/>
der &#x017F;ie beleidigt hat, die&#x017F;elben nicht beyde ausrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Jch weiß nicht, was ich hierzu &#x017F;agen &#x017F;oll,<lb/>
mein Herr: allein, gewiß, &#x017F;ie kann &#x017F;ich keiner an-<lb/>
dern Per&#x017F;on gefa&#x0364;llig zu machen &#x017F;uchen! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Noch dazu, &#x017F;o bald &#x2012; &#x2012; Sie i&#x017F;t ja, wie wir ho&#x0364;-<lb/>
ren, &#x017F;o krank und &#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;chwach</hi> &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Nicht &#x017F;chwach in ihrem Unwillen, will ich &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;ichern. Jch weiß &#x017F;ehr wohl um alle ihre<lb/>
An&#x017F;chla&#x0364;ge &#x2012; &#x2012; und ich &#x017F;age ihnen, &#x017F;ie mo&#x0364;gen es<lb/>
glauben, oder nicht, daß &#x017F;ie in Ab&#x017F;icht auf <hi rendition="#fr">einen<lb/>
andern</hi> Liebhaber <hi rendition="#fr">mich</hi> aus&#x017F;chla&#x0364;gt.</p><lb/>
          <p>Kann es mo&#x0364;glich &#x017F;eyn?</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t wahr, bey meiner Seele! &#x2012; &#x2012; Den-<lb/>
ken &#x017F;ie, daß &#x017F;ie dieß der Fra&#x0364;ulein Howe nicht zu<lb/>
ver&#x017F;tehen gegeben habe?</p><lb/>
          <p>Das hat &#x017F;ie in der That nicht gethan. Wa&#x0364;-<lb/>
re es ge&#x017F;chehen: &#x017F;o wu&#x0364;rde ich &#x017F;ie itzo, im Namen<lb/>
der Fra&#x0364;ulein Howe, nicht bemu&#x0364;het haben.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;ehen al&#x017F;o, daß ich recht habe. Ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich gleich keiner Unwahrheit &#x017F;chuldig machen<lb/>
kann: &#x017F;o hat &#x017F;ie doch ihrer Freundinn nicht die<lb/>
ganze Wahrheit bekannt.</p><lb/>
          <p>Was &#x017F;oll man zu die&#x017F;en Dingen &#x017F;agen! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Er &#x017F;ahe ganz er&#x017F;taunlich verwirrt aus.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Sagen, &#x017F;agen,</hi> Herr Hickmann! &#x2012; &#x2012; Wer<lb/>
kann von den Unternehmungen und Maßregeln<lb/>
eines zornigen und beleidigten Frauenzimmers<lb/>
Rede und Antwort geben? Die Hi&#x017F;torien wu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0427] nehmen. ‒ ‒ Sie werden lieber eines von ihren eignen Augen hingeben, als daß ſie dem Manne, der ſie beleidigt hat, dieſelben nicht beyde ausreiſ- ſen ſollten. Jch weiß nicht, was ich hierzu ſagen ſoll, mein Herr: allein, gewiß, ſie kann ſich keiner an- dern Perſon gefaͤllig zu machen ſuchen! ‒ ‒ Noch dazu, ſo bald ‒ ‒ Sie iſt ja, wie wir hoͤ- ren, ſo krank und ſo ſchwach ‒ ‒ Nicht ſchwach in ihrem Unwillen, will ich ſie verſichern. Jch weiß ſehr wohl um alle ihre Anſchlaͤge ‒ ‒ und ich ſage ihnen, ſie moͤgen es glauben, oder nicht, daß ſie in Abſicht auf einen andern Liebhaber mich ausſchlaͤgt. Kann es moͤglich ſeyn? Es iſt wahr, bey meiner Seele! ‒ ‒ Den- ken ſie, daß ſie dieß der Fraͤulein Howe nicht zu verſtehen gegeben habe? Das hat ſie in der That nicht gethan. Waͤ- re es geſchehen: ſo wuͤrde ich ſie itzo, im Namen der Fraͤulein Howe, nicht bemuͤhet haben. Sie ſehen alſo, daß ich recht habe. Ob ſie ſich gleich keiner Unwahrheit ſchuldig machen kann: ſo hat ſie doch ihrer Freundinn nicht die ganze Wahrheit bekannt. Was ſoll man zu dieſen Dingen ſagen! ‒ ‒ Er ſahe ganz erſtaunlich verwirrt aus. Sagen, ſagen, Herr Hickmann! ‒ ‒ Wer kann von den Unternehmungen und Maßregeln eines zornigen und beleidigten Frauenzimmers Rede und Antwort geben? Die Hiſtorien wuͤr- den D d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/427
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/427>, abgerufen am 16.06.2024.