Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Höflichkeit vorsagte, oder mich über ihn auf-
hielte.

Allein, fuhr ich fort, weil ich finde, daß ich
sie neubegierig gemacht habe: so bin ich geneigt,
damit sie nicht mit einem Zweifel, der dem be-
wundernswürdigsten Frauenzimmer nachtheilig
seyn könnte, von mir weggehen mögen, ihnen ei-
nigermaßen zu verstehen zu geben, was ich fürs
dritte an ihr zu tadeln habe.

Wie es ihnen beliebt, mein Herr - - Es
mag sich vielleicht nicht schicken - -

Es kann sich eben nicht sehr übel schicken,
Herr Hickmann. - - Erlauben sie mir also zu
fragen: Was würde Fräulein Howe denken,
wenn ihre Freundinn um desto mehr wider mich
eingenommen ist, weil sie denkt; aus Rache ge-
gen mich, das glaube ich; sich einem andern Lieb-
haber dadurch gefälliger zu machen?

Wie, mein Herr! Gewiß, das kann nicht
seyn! - - Jch kann ihnen sagen, wenn Fräulein
Howe dieß gedächte, so würde sie es im gering-
sten nicht billigen. Denn so wenig sie auch, mein
Herr, der Fräulein Howe zu gefallen glauben;
und so wenig sie ihre Handlungen an ihrer Freun-
dinn billiget: so, weiß ich, ist sie doch der Mey-
nung, daß sie keinen Menschen anders, als sie,
nehmen müßte, und wo sie ihre Frau nicht wird,
ihr Lebelang unverheyrathet bleiben sollte.

Rache und Eigensinn, Herr Hickmann, wer-
den Frauenzimmern, auch den besten unter ihnen,
Anlaß geben, sehr unbegreifliche Dinge zu unter-

nehmen.



Hoͤflichkeit vorſagte, oder mich uͤber ihn auf-
hielte.

Allein, fuhr ich fort, weil ich finde, daß ich
ſie neubegierig gemacht habe: ſo bin ich geneigt,
damit ſie nicht mit einem Zweifel, der dem be-
wundernswuͤrdigſten Frauenzimmer nachtheilig
ſeyn koͤnnte, von mir weggehen moͤgen, ihnen ei-
nigermaßen zu verſtehen zu geben, was ich fuͤrs
dritte an ihr zu tadeln habe.

Wie es ihnen beliebt, mein Herr ‒ ‒ Es
mag ſich vielleicht nicht ſchicken ‒ ‒

Es kann ſich eben nicht ſehr uͤbel ſchicken,
Herr Hickmann. ‒ ‒ Erlauben ſie mir alſo zu
fragen: Was wuͤrde Fraͤulein Howe denken,
wenn ihre Freundinn um deſto mehr wider mich
eingenommen iſt, weil ſie denkt; aus Rache ge-
gen mich, das glaube ich; ſich einem andern Lieb-
haber dadurch gefaͤlliger zu machen?

Wie, mein Herr! Gewiß, das kann nicht
ſeyn! ‒ ‒ Jch kann ihnen ſagen, wenn Fraͤulein
Howe dieß gedaͤchte, ſo wuͤrde ſie es im gering-
ſten nicht billigen. Denn ſo wenig ſie auch, mein
Herr, der Fraͤulein Howe zu gefallen glauben;
und ſo wenig ſie ihre Handlungen an ihrer Freun-
dinn billiget: ſo, weiß ich, iſt ſie doch der Mey-
nung, daß ſie keinen Menſchen anders, als ſie,
nehmen muͤßte, und wo ſie ihre Frau nicht wird,
ihr Lebelang unverheyrathet bleiben ſollte.

Rache und Eigenſinn, Herr Hickmann, wer-
den Frauenzimmern, auch den beſten unter ihnen,
Anlaß geben, ſehr unbegreifliche Dinge zu unter-

nehmen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="420"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ho&#x0364;flichkeit vor&#x017F;agte, oder mich u&#x0364;ber ihn auf-<lb/>
hielte.</p><lb/>
          <p>Allein, fuhr ich fort, weil ich finde, daß ich<lb/>
&#x017F;ie neubegierig gemacht habe: &#x017F;o bin ich geneigt,<lb/>
damit &#x017F;ie nicht mit einem Zweifel, der dem be-<lb/>
wundernswu&#x0364;rdig&#x017F;ten Frauenzimmer nachtheilig<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, von mir weggehen mo&#x0364;gen, ihnen ei-<lb/>
nigermaßen zu ver&#x017F;tehen zu geben, was ich fu&#x0364;rs<lb/><hi rendition="#fr">dritte</hi> an ihr zu tadeln habe.</p><lb/>
          <p>Wie es ihnen beliebt, mein Herr &#x2012; &#x2012; Es<lb/>
mag &#x017F;ich vielleicht nicht &#x017F;chicken &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Es kann &#x017F;ich eben nicht &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">u&#x0364;bel &#x017F;chicken,</hi><lb/>
Herr Hickmann. &#x2012; &#x2012; Erlauben &#x017F;ie mir al&#x017F;o zu<lb/>
fragen: Was wu&#x0364;rde Fra&#x0364;ulein Howe denken,<lb/>
wenn ihre Freundinn um de&#x017F;to <hi rendition="#fr">mehr</hi> wider mich<lb/>
eingenommen i&#x017F;t, weil &#x017F;ie denkt; aus Rache ge-<lb/>
gen mich, das glaube ich; &#x017F;ich einem andern Lieb-<lb/>
haber dadurch gefa&#x0364;lliger zu machen?</p><lb/>
          <p>Wie, mein Herr! Gewiß, das kann nicht<lb/>
&#x017F;eyn! &#x2012; &#x2012; Jch kann ihnen &#x017F;agen, wenn Fra&#x0364;ulein<lb/>
Howe dieß geda&#x0364;chte, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie es im gering-<lb/>
&#x017F;ten nicht billigen. Denn &#x017F;o wenig &#x017F;ie auch, mein<lb/>
Herr, der Fra&#x0364;ulein Howe zu gefallen glauben;<lb/>
und &#x017F;o wenig &#x017F;ie ihre Handlungen an ihrer Freun-<lb/>
dinn billiget: &#x017F;o, weiß ich, i&#x017F;t &#x017F;ie doch der Mey-<lb/>
nung, daß &#x017F;ie keinen Men&#x017F;chen anders, als &#x017F;ie,<lb/>
nehmen mu&#x0364;ßte, und wo &#x017F;ie ihre Frau nicht wird,<lb/>
ihr Lebelang unverheyrathet bleiben &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Rache und Eigen&#x017F;inn, Herr Hickmann, wer-<lb/>
den Frauenzimmern, auch den be&#x017F;ten unter ihnen,<lb/>
Anlaß geben, &#x017F;ehr unbegreifliche Dinge zu unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nehmen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0426] Hoͤflichkeit vorſagte, oder mich uͤber ihn auf- hielte. Allein, fuhr ich fort, weil ich finde, daß ich ſie neubegierig gemacht habe: ſo bin ich geneigt, damit ſie nicht mit einem Zweifel, der dem be- wundernswuͤrdigſten Frauenzimmer nachtheilig ſeyn koͤnnte, von mir weggehen moͤgen, ihnen ei- nigermaßen zu verſtehen zu geben, was ich fuͤrs dritte an ihr zu tadeln habe. Wie es ihnen beliebt, mein Herr ‒ ‒ Es mag ſich vielleicht nicht ſchicken ‒ ‒ Es kann ſich eben nicht ſehr uͤbel ſchicken, Herr Hickmann. ‒ ‒ Erlauben ſie mir alſo zu fragen: Was wuͤrde Fraͤulein Howe denken, wenn ihre Freundinn um deſto mehr wider mich eingenommen iſt, weil ſie denkt; aus Rache ge- gen mich, das glaube ich; ſich einem andern Lieb- haber dadurch gefaͤlliger zu machen? Wie, mein Herr! Gewiß, das kann nicht ſeyn! ‒ ‒ Jch kann ihnen ſagen, wenn Fraͤulein Howe dieß gedaͤchte, ſo wuͤrde ſie es im gering- ſten nicht billigen. Denn ſo wenig ſie auch, mein Herr, der Fraͤulein Howe zu gefallen glauben; und ſo wenig ſie ihre Handlungen an ihrer Freun- dinn billiget: ſo, weiß ich, iſt ſie doch der Mey- nung, daß ſie keinen Menſchen anders, als ſie, nehmen muͤßte, und wo ſie ihre Frau nicht wird, ihr Lebelang unverheyrathet bleiben ſollte. Rache und Eigenſinn, Herr Hickmann, wer- den Frauenzimmern, auch den beſten unter ihnen, Anlaß geben, ſehr unbegreifliche Dinge zu unter- nehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/426
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/426>, abgerufen am 25.06.2024.