Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



den ohne Ende seyn, die ich ihnen aus meiner
eignen Wissenschaft von den schrecklichen Wir-
kungen eines zornigen Unwillens bey Weibsper-
sonen erzählen könnte. Ohne Ende könnte ich
ihnen erzählen, was sie unternehmen werden,
wenn sie sich in ihrer Hoffnung betrogen finden.
Aber kann ein stärkeres Beyspiel seyn, als dieß
ist: von einer solchen Person, als Fräulein Har-
lowe, die eben itzo, so krank sie auch ist, nicht al-
lein einem der verhaßtesten Ungeheure, die man
jemals gesehen hat, sich gefällig zu machen su-
chet, sondern so gar gewissermaßen um seine Liebe
wirbet? Jch denke, der Fräulein Howe sollte
man dieß nicht sagen. Jedoch muß sie es billig
wissen, damit sie ihr eine so unzeitige Uebereilung
widerrathe.

O! pfuy! Das ist etwas unerhörtes! Die
Fräulein Howe weiß nichts davon! Gewiß sie
würde sie nicht einmal ansehen, wo dieß wahr
ist.

Es ist wahr, vollkommen wahr, Herr Hick-
mann! So wahr, als ich hier bin und es ihnen
sage! - - Und dazu ist es ein garstiger Kerl:
garstiger anzusehen, als ich.

Als sie, mein Herr! Ey, in Wahrheit, sie
sind einer von den artigsten Mannspersonen in
England.

Es mag seyn: aber der Elende, den sie mir
so boshaftig vorziehet, ist ein ungestalter, mage-
rer Kerl; mehr einem Gerippe, als einem Men-
schen ähnlich! Außer dem kleidet er sich - -

Sie



den ohne Ende ſeyn, die ich ihnen aus meiner
eignen Wiſſenſchaft von den ſchrecklichen Wir-
kungen eines zornigen Unwillens bey Weibsper-
ſonen erzaͤhlen koͤnnte. Ohne Ende koͤnnte ich
ihnen erzaͤhlen, was ſie unternehmen werden,
wenn ſie ſich in ihrer Hoffnung betrogen finden.
Aber kann ein ſtaͤrkeres Beyſpiel ſeyn, als dieß
iſt: von einer ſolchen Perſon, als Fraͤulein Har-
lowe, die eben itzo, ſo krank ſie auch iſt, nicht al-
lein einem der verhaßteſten Ungeheure, die man
jemals geſehen hat, ſich gefaͤllig zu machen ſu-
chet, ſondern ſo gar gewiſſermaßen um ſeine Liebe
wirbet? Jch denke, der Fraͤulein Howe ſollte
man dieß nicht ſagen. Jedoch muß ſie es billig
wiſſen, damit ſie ihr eine ſo unzeitige Uebereilung
widerrathe.

O! pfuy! Das iſt etwas unerhoͤrtes! Die
Fraͤulein Howe weiß nichts davon! Gewiß ſie
wuͤrde ſie nicht einmal anſehen, wo dieß wahr
iſt.

Es iſt wahr, vollkommen wahr, Herr Hick-
mann! So wahr, als ich hier bin und es ihnen
ſage! ‒ ‒ Und dazu iſt es ein garſtiger Kerl:
garſtiger anzuſehen, als ich.

Als ſie, mein Herr! Ey, in Wahrheit, ſie
ſind einer von den artigſten Mannsperſonen in
England.

Es mag ſeyn: aber der Elende, den ſie mir
ſo boshaftig vorziehet, iſt ein ungeſtalter, mage-
rer Kerl; mehr einem Gerippe, als einem Men-
ſchen aͤhnlich! Außer dem kleidet er ſich ‒ ‒

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="422"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
den ohne Ende &#x017F;eyn, die ich ihnen aus meiner<lb/>
eignen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von den &#x017F;chrecklichen Wir-<lb/>
kungen eines zornigen Unwillens bey Weibsper-<lb/>
&#x017F;onen erza&#x0364;hlen ko&#x0364;nnte. Ohne Ende ko&#x0364;nnte ich<lb/>
ihnen erza&#x0364;hlen, was &#x017F;ie unternehmen werden,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrer Hoffnung betrogen finden.<lb/>
Aber kann ein &#x017F;ta&#x0364;rkeres Bey&#x017F;piel &#x017F;eyn, als dieß<lb/>
i&#x017F;t: von einer &#x017F;olchen Per&#x017F;on, als Fra&#x0364;ulein Har-<lb/>
lowe, die eben itzo, &#x017F;o krank &#x017F;ie auch i&#x017F;t, nicht al-<lb/>
lein einem der verhaßte&#x017F;ten Ungeheure, die man<lb/>
jemals ge&#x017F;ehen hat, &#x017F;ich gefa&#x0364;llig zu machen &#x017F;u-<lb/>
chet, &#x017F;ondern &#x017F;o gar gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen um &#x017F;eine Liebe<lb/>
wirbet? Jch denke, der Fra&#x0364;ulein Howe &#x017F;ollte<lb/>
man dieß nicht &#x017F;agen. Jedoch muß &#x017F;ie es billig<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, damit &#x017F;ie ihr eine &#x017F;o unzeitige Uebereilung<lb/>
widerrathe.</p><lb/>
          <p>O! pfuy! Das i&#x017F;t etwas unerho&#x0364;rtes! Die<lb/>
Fra&#x0364;ulein Howe weiß nichts davon! Gewiß &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ie nicht einmal an&#x017F;ehen, wo dieß wahr<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t wahr, vollkommen wahr, Herr Hick-<lb/>
mann! So wahr, als ich hier bin und es ihnen<lb/>
&#x017F;age! &#x2012; &#x2012; Und dazu i&#x017F;t es ein gar&#x017F;tiger Kerl:<lb/>
gar&#x017F;tiger anzu&#x017F;ehen, als ich.</p><lb/>
          <p>Als <hi rendition="#fr">&#x017F;ie,</hi> mein Herr! Ey, in Wahrheit, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind einer von den artig&#x017F;ten Mannsper&#x017F;onen in<lb/>
England.</p><lb/>
          <p>Es mag &#x017F;eyn: aber der Elende, den &#x017F;ie mir<lb/>
&#x017F;o boshaftig vorziehet, i&#x017F;t ein unge&#x017F;talter, mage-<lb/>
rer Kerl; mehr einem Gerippe, als einem Men-<lb/>
&#x017F;chen a&#x0364;hnlich! Außer dem kleidet er &#x017F;ich &#x2012; &#x2012;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0428] den ohne Ende ſeyn, die ich ihnen aus meiner eignen Wiſſenſchaft von den ſchrecklichen Wir- kungen eines zornigen Unwillens bey Weibsper- ſonen erzaͤhlen koͤnnte. Ohne Ende koͤnnte ich ihnen erzaͤhlen, was ſie unternehmen werden, wenn ſie ſich in ihrer Hoffnung betrogen finden. Aber kann ein ſtaͤrkeres Beyſpiel ſeyn, als dieß iſt: von einer ſolchen Perſon, als Fraͤulein Har- lowe, die eben itzo, ſo krank ſie auch iſt, nicht al- lein einem der verhaßteſten Ungeheure, die man jemals geſehen hat, ſich gefaͤllig zu machen ſu- chet, ſondern ſo gar gewiſſermaßen um ſeine Liebe wirbet? Jch denke, der Fraͤulein Howe ſollte man dieß nicht ſagen. Jedoch muß ſie es billig wiſſen, damit ſie ihr eine ſo unzeitige Uebereilung widerrathe. O! pfuy! Das iſt etwas unerhoͤrtes! Die Fraͤulein Howe weiß nichts davon! Gewiß ſie wuͤrde ſie nicht einmal anſehen, wo dieß wahr iſt. Es iſt wahr, vollkommen wahr, Herr Hick- mann! So wahr, als ich hier bin und es ihnen ſage! ‒ ‒ Und dazu iſt es ein garſtiger Kerl: garſtiger anzuſehen, als ich. Als ſie, mein Herr! Ey, in Wahrheit, ſie ſind einer von den artigſten Mannsperſonen in England. Es mag ſeyn: aber der Elende, den ſie mir ſo boshaftig vorziehet, iſt ein ungeſtalter, mage- rer Kerl; mehr einem Gerippe, als einem Men- ſchen aͤhnlich! Außer dem kleidet er ſich ‒ ‒ Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/428
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/428>, abgerufen am 17.06.2024.