Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



liches schien, Vorzüge in der Betrügerey gaben,
wie man gedacht haben möchte, welche jener noch
nicht Zeit gehabt hatte zu erlangen. Es ist et-
was hartes, recht sehr hartes, daß ich in die Be-
kanntschaft mit zween solchen Buben habe gera-
then sollen; da nicht zween von der Art mehr,
wie ich hoffe, in der Welt zu finden sind: - -
die beyde so fest entschlossen gewesen sind, die un-
menschlichsten und treulosesten Anschläge gegen
eine arme junge Person, welche keinem von ihnen
jemals Leid gethan oder gewünschet hatte, fort-
zutreiben.

Lassen Sie sich mit der folgenden kurzen Nach-
richt von dem Betragen jener Weibsbilder und
dieses Menschen gegen einander dienen.

Herr Lovelace wandte sich mit großer Ehrer-
bietung zu seiner vorgegebenen Tante, und be-
zeigte gegen alles, was sie sagte, viele Achtung.
Er ließ ihr bey den Antworten und eintreibenden
Vorwürfen, welche zwischen ihnen vorfielen, al-
len Vortheil über sich. Jch konnte in der That
leicht sehen, daß er es mit Vorbedacht gesche-
hen ließ, und den scharfsinnigen Witz, die
Geschwindigkeit in lebhaften Antworten mit Fleiß
zurückhielte, welche er gegen die vermeynte Fräu-
lein Montague niemals sparte, und welche ein
witziger Kopf selten zu sparen weiß, wenn sich eine
Gelegenheit zeiget, seinen Witz auszukramen.

Die untergeschobene Fräulein Montague
war noch ehrerbietiger in ihrem Bezeigen gegen
ihre Tante. Die Tante aber beobachtete allezeit

das



liches ſchien, Vorzuͤge in der Betruͤgerey gaben,
wie man gedacht haben moͤchte, welche jener noch
nicht Zeit gehabt hatte zu erlangen. Es iſt et-
was hartes, recht ſehr hartes, daß ich in die Be-
kanntſchaft mit zween ſolchen Buben habe gera-
then ſollen; da nicht zween von der Art mehr,
wie ich hoffe, in der Welt zu finden ſind: ‒ ‒
die beyde ſo feſt entſchloſſen geweſen ſind, die un-
menſchlichſten und treuloſeſten Anſchlaͤge gegen
eine arme junge Perſon, welche keinem von ihnen
jemals Leid gethan oder gewuͤnſchet hatte, fort-
zutreiben.

Laſſen Sie ſich mit der folgenden kurzen Nach-
richt von dem Betragen jener Weibsbilder und
dieſes Menſchen gegen einander dienen.

Herr Lovelace wandte ſich mit großer Ehrer-
bietung zu ſeiner vorgegebenen Tante, und be-
zeigte gegen alles, was ſie ſagte, viele Achtung.
Er ließ ihr bey den Antworten und eintreibenden
Vorwuͤrfen, welche zwiſchen ihnen vorfielen, al-
len Vortheil uͤber ſich. Jch konnte in der That
leicht ſehen, daß er es mit Vorbedacht geſche-
hen ließ, und den ſcharfſinnigen Witz, die
Geſchwindigkeit in lebhaften Antworten mit Fleiß
zuruͤckhielte, welche er gegen die vermeynte Fraͤu-
lein Montague niemals ſparte, und welche ein
witziger Kopf ſelten zu ſparen weiß, wenn ſich eine
Gelegenheit zeiget, ſeinen Witz auszukramen.

Die untergeſchobene Fraͤulein Montague
war noch ehrerbietiger in ihrem Bezeigen gegen
ihre Tante. Die Tante aber beobachtete allezeit

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="109"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
liches &#x017F;chien, Vorzu&#x0364;ge in der Betru&#x0364;gerey gaben,<lb/>
wie man gedacht haben mo&#x0364;chte, welche jener noch<lb/>
nicht Zeit gehabt hatte zu erlangen. Es i&#x017F;t et-<lb/>
was hartes, recht &#x017F;ehr hartes, daß ich in die Be-<lb/>
kannt&#x017F;chaft mit zween &#x017F;olchen Buben habe gera-<lb/>
then &#x017F;ollen; da nicht zween von der Art mehr,<lb/>
wie ich hoffe, in der Welt zu finden &#x017F;ind: &#x2012; &#x2012;<lb/>
die beyde &#x017F;o fe&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en &#x017F;ind, die un-<lb/>
men&#x017F;chlich&#x017F;ten und treulo&#x017F;e&#x017F;ten An&#x017F;chla&#x0364;ge gegen<lb/>
eine arme junge Per&#x017F;on, welche keinem von ihnen<lb/>
jemals Leid gethan oder gewu&#x0364;n&#x017F;chet hatte, fort-<lb/>
zutreiben.</p><lb/>
          <p>La&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;ich mit der folgenden kurzen Nach-<lb/>
richt von dem Betragen jener Weibsbilder und<lb/>
die&#x017F;es Men&#x017F;chen gegen einander dienen.</p><lb/>
          <p>Herr Lovelace wandte &#x017F;ich mit großer Ehrer-<lb/>
bietung zu &#x017F;einer vorgegebenen Tante, und be-<lb/>
zeigte gegen alles, was &#x017F;ie &#x017F;agte, viele Achtung.<lb/>
Er ließ ihr bey den Antworten und eintreibenden<lb/>
Vorwu&#x0364;rfen, welche zwi&#x017F;chen ihnen vorfielen, al-<lb/>
len Vortheil u&#x0364;ber &#x017F;ich. Jch konnte in der That<lb/>
leicht &#x017F;ehen, daß er es <hi rendition="#fr">mit Vorbedacht</hi> ge&#x017F;che-<lb/>
hen ließ, und den <hi rendition="#fr">&#x017F;charf&#x017F;innigen Witz,</hi> die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit in lebhaften Antworten mit Fleiß<lb/>
zuru&#x0364;ckhielte, welche er gegen die vermeynte Fra&#x0364;u-<lb/>
lein Montague niemals &#x017F;parte, und welche ein<lb/>
witziger Kopf &#x017F;elten zu &#x017F;paren weiß, wenn &#x017F;ich eine<lb/>
Gelegenheit zeiget, &#x017F;einen Witz auszukramen.</p><lb/>
          <p>Die unterge&#x017F;chobene Fra&#x0364;ulein Montague<lb/>
war noch ehrerbietiger in ihrem Bezeigen gegen<lb/>
ihre Tante. Die Tante aber beobachtete allezeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0115] liches ſchien, Vorzuͤge in der Betruͤgerey gaben, wie man gedacht haben moͤchte, welche jener noch nicht Zeit gehabt hatte zu erlangen. Es iſt et- was hartes, recht ſehr hartes, daß ich in die Be- kanntſchaft mit zween ſolchen Buben habe gera- then ſollen; da nicht zween von der Art mehr, wie ich hoffe, in der Welt zu finden ſind: ‒ ‒ die beyde ſo feſt entſchloſſen geweſen ſind, die un- menſchlichſten und treuloſeſten Anſchlaͤge gegen eine arme junge Perſon, welche keinem von ihnen jemals Leid gethan oder gewuͤnſchet hatte, fort- zutreiben. Laſſen Sie ſich mit der folgenden kurzen Nach- richt von dem Betragen jener Weibsbilder und dieſes Menſchen gegen einander dienen. Herr Lovelace wandte ſich mit großer Ehrer- bietung zu ſeiner vorgegebenen Tante, und be- zeigte gegen alles, was ſie ſagte, viele Achtung. Er ließ ihr bey den Antworten und eintreibenden Vorwuͤrfen, welche zwiſchen ihnen vorfielen, al- len Vortheil uͤber ſich. Jch konnte in der That leicht ſehen, daß er es mit Vorbedacht geſche- hen ließ, und den ſcharfſinnigen Witz, die Geſchwindigkeit in lebhaften Antworten mit Fleiß zuruͤckhielte, welche er gegen die vermeynte Fraͤu- lein Montague niemals ſparte, und welche ein witziger Kopf ſelten zu ſparen weiß, wenn ſich eine Gelegenheit zeiget, ſeinen Witz auszukramen. Die untergeſchobene Fraͤulein Montague war noch ehrerbietiger in ihrem Bezeigen gegen ihre Tante. Die Tante aber beobachtete allezeit das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/115
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/115>, abgerufen am 29.06.2024.