Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Jch merkte, daß sie verstohlne Blicke auf den
Tisch warf, wo er lag.

Jch war unruhig, daß ich ihn nicht finden
konnte - - Endlich, da mich ihre schlaue Augen
wieder auf den rechten Ort führten, entdeckte ich
ihn auf dem Tische in der andern Ecke des Zim-
mers.

Mit Freuden holte ich ihn. Belieben sie die-
sen Brief zu lesen, gnädige Fräulein, sprach ich
mit einer Mine, die von einer vergnügten Beru-
higung zeugte.

Sie nahm ihn, und ließ die Augen so flüch
tig und unachtsam darüber weggehen, daß man
offenbar merkte, daß sie ihn schon vorher gelesen
hatte. Hernach warf sie ihn mit Undank auf
das Fenstergesimse vor sich.

Jch bat sie inständigst, mich morgen oder am
Freytage frühe, glücklich zu machen: wenigstens
ihres Onkels Reise und gütige Bemühungen,
zwischen uns allen eine Versöhnung zu stiften,
nicht vergeblich seyn zu lassen.

Zwischen uns allen! Das wiederholte sie
mit einer eben so unwilligen als ungläubischen
Mine. O Lovelace, du bist gewiß in deinem sorg-
fältigen Bestreben, die Versuchungen nach den
Neiungen einzur chten, mit dem großen Betrü-
ger nahe verwandt! - - Aber wenn es auch mög-
lich wäre, wie es nicht ist, daß ich mich hierüber
mit dir in ein Gespräch einlassen könnte: was für
Ehre, was für Treue, was für Aufrichtigkeit mag

ich



Jch merkte, daß ſie verſtohlne Blicke auf den
Tiſch warf, wo er lag.

Jch war unruhig, daß ich ihn nicht finden
konnte ‒ ‒ Endlich, da mich ihre ſchlaue Augen
wieder auf den rechten Ort fuͤhrten, entdeckte ich
ihn auf dem Tiſche in der andern Ecke des Zim-
mers.

Mit Freuden holte ich ihn. Belieben ſie die-
ſen Brief zu leſen, gnaͤdige Fraͤulein, ſprach ich
mit einer Mine, die von einer vergnuͤgten Beru-
higung zeugte.

Sie nahm ihn, und ließ die Augen ſo fluͤch
tig und unachtſam daruͤber weggehen, daß man
offenbar merkte, daß ſie ihn ſchon vorher geleſen
hatte. Hernach warf ſie ihn mit Undank auf
das Fenſtergeſimſe vor ſich.

Jch bat ſie inſtaͤndigſt, mich morgen oder am
Freytage fruͤhe, gluͤcklich zu machen: wenigſtens
ihres Onkels Reiſe und guͤtige Bemuͤhungen,
zwiſchen uns allen eine Verſoͤhnung zu ſtiften,
nicht vergeblich ſeyn zu laſſen.

Zwiſchen uns allen! Das wiederholte ſie
mit einer eben ſo unwilligen als unglaͤubiſchen
Mine. O Lovelace, du biſt gewiß in deinem ſorg-
faͤltigen Beſtreben, die Verſuchungen nach den
Neiungen einzur chten, mit dem großen Betruͤ-
ger nahe verwandt! ‒ ‒ Aber wenn es auch moͤg-
lich waͤre, wie es nicht iſt, daß ich mich hieruͤber
mit dir in ein Geſpraͤch einlaſſen koͤnnte: was fuͤr
Ehre, was fuͤr Treue, was fuͤr Aufrichtigkeit mag

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0748" n="742"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Jch merkte, daß &#x017F;ie ver&#x017F;tohlne Blicke auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch warf, wo er lag.</p><lb/>
          <p>Jch war unruhig, daß ich ihn nicht finden<lb/>
konnte &#x2012; &#x2012; Endlich, da mich ihre &#x017F;chlaue Augen<lb/>
wieder auf den rechten Ort fu&#x0364;hrten, entdeckte ich<lb/>
ihn auf dem Ti&#x017F;che in der andern Ecke des Zim-<lb/>
mers.</p><lb/>
          <p>Mit Freuden holte ich ihn. Belieben &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;en Brief zu le&#x017F;en, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein, &#x017F;prach ich<lb/>
mit einer Mine, die von einer vergnu&#x0364;gten Beru-<lb/>
higung zeugte.</p><lb/>
          <p>Sie nahm ihn, und ließ die Augen &#x017F;o flu&#x0364;ch<lb/>
tig und unacht&#x017F;am daru&#x0364;ber weggehen, daß man<lb/>
offenbar merkte, daß &#x017F;ie ihn &#x017F;chon vorher gele&#x017F;en<lb/>
hatte. Hernach warf &#x017F;ie ihn mit Undank auf<lb/>
das Fen&#x017F;terge&#x017F;im&#x017F;e vor &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>Jch bat &#x017F;ie in&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t, mich morgen oder am<lb/>
Freytage fru&#x0364;he, glu&#x0364;cklich zu machen: wenig&#x017F;tens<lb/>
ihres Onkels Rei&#x017F;e und gu&#x0364;tige Bemu&#x0364;hungen,<lb/>
zwi&#x017F;chen uns allen eine Ver&#x017F;o&#x0364;hnung zu &#x017F;tiften,<lb/>
nicht vergeblich &#x017F;eyn zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Zwi&#x017F;chen uns allen!</hi> Das wiederholte &#x017F;ie<lb/>
mit einer eben &#x017F;o unwilligen als ungla&#x0364;ubi&#x017F;chen<lb/>
Mine. O Lovelace, du bi&#x017F;t gewiß in deinem &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltigen Be&#x017F;treben, die Ver&#x017F;uchungen nach den<lb/>
Neiungen einzur chten, mit dem großen Betru&#x0364;-<lb/>
ger nahe verwandt! &#x2012; &#x2012; Aber wenn es auch mo&#x0364;g-<lb/>
lich wa&#x0364;re, wie es nicht i&#x017F;t, daß ich mich hieru&#x0364;ber<lb/>
mit dir in ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch einla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte: was fu&#x0364;r<lb/>
Ehre, was fu&#x0364;r Treue, was fu&#x0364;r Aufrichtigkeit mag<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0748] Jch merkte, daß ſie verſtohlne Blicke auf den Tiſch warf, wo er lag. Jch war unruhig, daß ich ihn nicht finden konnte ‒ ‒ Endlich, da mich ihre ſchlaue Augen wieder auf den rechten Ort fuͤhrten, entdeckte ich ihn auf dem Tiſche in der andern Ecke des Zim- mers. Mit Freuden holte ich ihn. Belieben ſie die- ſen Brief zu leſen, gnaͤdige Fraͤulein, ſprach ich mit einer Mine, die von einer vergnuͤgten Beru- higung zeugte. Sie nahm ihn, und ließ die Augen ſo fluͤch tig und unachtſam daruͤber weggehen, daß man offenbar merkte, daß ſie ihn ſchon vorher geleſen hatte. Hernach warf ſie ihn mit Undank auf das Fenſtergeſimſe vor ſich. Jch bat ſie inſtaͤndigſt, mich morgen oder am Freytage fruͤhe, gluͤcklich zu machen: wenigſtens ihres Onkels Reiſe und guͤtige Bemuͤhungen, zwiſchen uns allen eine Verſoͤhnung zu ſtiften, nicht vergeblich ſeyn zu laſſen. Zwiſchen uns allen! Das wiederholte ſie mit einer eben ſo unwilligen als unglaͤubiſchen Mine. O Lovelace, du biſt gewiß in deinem ſorg- faͤltigen Beſtreben, die Verſuchungen nach den Neiungen einzur chten, mit dem großen Betruͤ- ger nahe verwandt! ‒ ‒ Aber wenn es auch moͤg- lich waͤre, wie es nicht iſt, daß ich mich hieruͤber mit dir in ein Geſpraͤch einlaſſen koͤnnte: was fuͤr Ehre, was fuͤr Treue, was fuͤr Aufrichtigkeit mag ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/748
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/748>, abgerufen am 15.06.2024.