Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



machte ich mir Hoffnung, daß sie es die ganze
Unterredung durch nicht so heftig treiben würde,
als sie wirklich that.

So bald ich in den Saal trat, wünschte ich ihr
und mir selbst zu ihrer plötzlichen Genesung
Glück. Jch wollte sie mit einem ehrerbietig zärt-
lichen Wesen bey der Hand fassen. Allein sie
hatte sich vorgenommen, da wieder anzufangen,
wo sie es gelassen hatte.

Sie wandte sich von mir, und zog ihre Hand
mit einem verächtlichen und unwilligen Blick an
sich. - - Jch komme noch einmal zu ihnen,
sprach sie, weil ich es nicht ändern kann. Was
haben sie mir zu sagen? Warum werde ich hier
wider meinen Willen festgehalten?

Jch drang mit den feyerlichsten Worten und
dem feyerlichsten Bezeigen auf die Trauung.
Jch sahe, daß mir nichts anders übrig war. - -
Jch hätte einen Brief in meiner Tasche, sagte
ich, und fühlte darnach, ob ich ihn gleich von dem
Tische, wo ich ihn liegen lassen, und bey welchem
wir damals eben nahe waren, nicht weggenom-
men hatte. Der Jnhalt desselben würde uns
beyde glücklich machen: wenn er aufmerksam er-
wogen würde. Jch hätte ihn ihr nur deswegen
vorher nicht gern zeigen wollen, weil ich sie zu ge-
winnen hoffte, daß sie noch eher, als an dem dar-
inn gedachten Tage, die Meinige seyn möchte.

Jch sühlte in allen meinen Taschen darnach,
und gab unterdessen auf ihre Augen Achtung.

Jch
A a a 3



machte ich mir Hoffnung, daß ſie es die ganze
Unterredung durch nicht ſo heftig treiben wuͤrde,
als ſie wirklich that.

So bald ich in den Saal trat, wuͤnſchte ich ihr
und mir ſelbſt zu ihrer ploͤtzlichen Geneſung
Gluͤck. Jch wollte ſie mit einem ehrerbietig zaͤrt-
lichen Weſen bey der Hand faſſen. Allein ſie
hatte ſich vorgenommen, da wieder anzufangen,
wo ſie es gelaſſen hatte.

Sie wandte ſich von mir, und zog ihre Hand
mit einem veraͤchtlichen und unwilligen Blick an
ſich. ‒ ‒ Jch komme noch einmal zu ihnen,
ſprach ſie, weil ich es nicht aͤndern kann. Was
haben ſie mir zu ſagen? Warum werde ich hier
wider meinen Willen feſtgehalten?

Jch drang mit den feyerlichſten Worten und
dem feyerlichſten Bezeigen auf die Trauung.
Jch ſahe, daß mir nichts anders uͤbrig war. ‒ ‒
Jch haͤtte einen Brief in meiner Taſche, ſagte
ich, und fuͤhlte darnach, ob ich ihn gleich von dem
Tiſche, wo ich ihn liegen laſſen, und bey welchem
wir damals eben nahe waren, nicht weggenom-
men hatte. Der Jnhalt deſſelben wuͤrde uns
beyde gluͤcklich machen: wenn er aufmerkſam er-
wogen wuͤrde. Jch haͤtte ihn ihr nur deswegen
vorher nicht gern zeigen wollen, weil ich ſie zu ge-
winnen hoffte, daß ſie noch eher, als an dem dar-
inn gedachten Tage, die Meinige ſeyn moͤchte.

Jch ſuͤhlte in allen meinen Taſchen darnach,
und gab unterdeſſen auf ihre Augen Achtung.

Jch
A a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0747" n="741"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
machte ich mir Hoffnung, daß &#x017F;ie es die ganze<lb/>
Unterredung durch nicht &#x017F;o heftig treiben wu&#x0364;rde,<lb/>
als &#x017F;ie wirklich that.</p><lb/>
          <p>So bald ich in den Saal trat, wu&#x0364;n&#x017F;chte ich ihr<lb/>
und mir &#x017F;elb&#x017F;t zu ihrer <hi rendition="#fr">plo&#x0364;tzlichen</hi> Gene&#x017F;ung<lb/>
Glu&#x0364;ck. Jch wollte &#x017F;ie mit einem ehrerbietig za&#x0364;rt-<lb/>
lichen We&#x017F;en bey der Hand fa&#x017F;&#x017F;en. Allein &#x017F;ie<lb/>
hatte &#x017F;ich vorgenommen, da wieder anzufangen,<lb/>
wo &#x017F;ie es gela&#x017F;&#x017F;en hatte.</p><lb/>
          <p>Sie wandte &#x017F;ich von mir, und zog ihre Hand<lb/>
mit einem vera&#x0364;chtlichen und unwilligen Blick an<lb/>
&#x017F;ich. &#x2012; &#x2012; Jch komme noch einmal zu ihnen,<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;ie, weil ich es nicht a&#x0364;ndern kann. Was<lb/>
haben &#x017F;ie mir zu &#x017F;agen? Warum werde ich hier<lb/>
wider meinen Willen fe&#x017F;tgehalten?</p><lb/>
          <p>Jch drang mit den feyerlich&#x017F;ten Worten und<lb/>
dem feyerlich&#x017F;ten Bezeigen auf die Trauung.<lb/>
Jch &#x017F;ahe, daß mir nichts anders u&#x0364;brig war. &#x2012; &#x2012;<lb/>
Jch ha&#x0364;tte einen Brief in meiner Ta&#x017F;che, &#x017F;agte<lb/>
ich, und fu&#x0364;hlte darnach, ob ich ihn gleich von dem<lb/>
Ti&#x017F;che, wo ich ihn liegen la&#x017F;&#x017F;en, und bey welchem<lb/>
wir damals eben nahe waren, nicht weggenom-<lb/>
men hatte. Der Jnhalt de&#x017F;&#x017F;elben wu&#x0364;rde uns<lb/>
beyde glu&#x0364;cklich machen: wenn er aufmerk&#x017F;am er-<lb/>
wogen wu&#x0364;rde. Jch ha&#x0364;tte ihn ihr nur deswegen<lb/>
vorher nicht gern zeigen wollen, weil ich &#x017F;ie zu ge-<lb/>
winnen hoffte, daß &#x017F;ie noch eher, als an dem dar-<lb/>
inn gedachten Tage, die Meinige &#x017F;eyn mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;u&#x0364;hlte in allen meinen Ta&#x017F;chen darnach,<lb/>
und gab unterde&#x017F;&#x017F;en auf ihre Augen Achtung.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0747] machte ich mir Hoffnung, daß ſie es die ganze Unterredung durch nicht ſo heftig treiben wuͤrde, als ſie wirklich that. So bald ich in den Saal trat, wuͤnſchte ich ihr und mir ſelbſt zu ihrer ploͤtzlichen Geneſung Gluͤck. Jch wollte ſie mit einem ehrerbietig zaͤrt- lichen Weſen bey der Hand faſſen. Allein ſie hatte ſich vorgenommen, da wieder anzufangen, wo ſie es gelaſſen hatte. Sie wandte ſich von mir, und zog ihre Hand mit einem veraͤchtlichen und unwilligen Blick an ſich. ‒ ‒ Jch komme noch einmal zu ihnen, ſprach ſie, weil ich es nicht aͤndern kann. Was haben ſie mir zu ſagen? Warum werde ich hier wider meinen Willen feſtgehalten? Jch drang mit den feyerlichſten Worten und dem feyerlichſten Bezeigen auf die Trauung. Jch ſahe, daß mir nichts anders uͤbrig war. ‒ ‒ Jch haͤtte einen Brief in meiner Taſche, ſagte ich, und fuͤhlte darnach, ob ich ihn gleich von dem Tiſche, wo ich ihn liegen laſſen, und bey welchem wir damals eben nahe waren, nicht weggenom- men hatte. Der Jnhalt deſſelben wuͤrde uns beyde gluͤcklich machen: wenn er aufmerkſam er- wogen wuͤrde. Jch haͤtte ihn ihr nur deswegen vorher nicht gern zeigen wollen, weil ich ſie zu ge- winnen hoffte, daß ſie noch eher, als an dem dar- inn gedachten Tage, die Meinige ſeyn moͤchte. Jch ſuͤhlte in allen meinen Taſchen darnach, und gab unterdeſſen auf ihre Augen Achtung. Jch A a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/747
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/747>, abgerufen am 18.06.2024.