Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



kommen, und schwur; Eidschwüre der Ver-
liebten, Bruder!
daß sie wirklich und in Wahr-
heit die Lady Elisabeth Lawrance und meine Ba-
se Montague gewesen wären.

Sie hub ihre Hände und Augen auf - -
Was kann ich denken! - - Was kann ich den-
ken! - -

Sie denken, ich sey der Teufel, gnädige
Fräulein, der Teufel selbst: sonst könnten sie,
nachdem sie mir diese Fragen vorgelegt haben, an
der Wahrheit so feyerlich beschworner Antworten
nicht zu zweifeln scheinen.

Und wenn ich das auch von dir denke: habe
ich nicht Ursache dazu? Jst wohl sonst ein Mensch
in der Welt; ich hoffe um der menschlichen Na-
tur willen, daß keiner seyn werde; der mit einem
armen und von allen Freunden verlassenen Frau-
enzimmer so verfahren könnte, als du mit mir
gethan hast, die du selbst aller Freude beraubet
hattest - - da ich vorher ehe ich dich kannte, an
einem jeden, der mich kannte, ein Freund
fand.

Jch habe ihnen schon vorher gesagt, werthe-
ste Fräulein, daß meine Tante und meine Base
wirklich hier gewesen sind, Abschied von ihnen zu
nehmen, ehe sie nach Berkschire abreiseten. Al-
lein die Wirkungen meines undankbaren Ver-
brechens; dafür erkenne ich es mit Schaam und
Reue; waren schuld daran, daß sie dieselben
nicht sehen und sprechen konnten. Jch konnte
auch keine Lust haben, sie von denselben sehen zu

lassen:



kommen, und ſchwur; Eidſchwuͤre der Ver-
liebten, Bruder!
daß ſie wirklich und in Wahr-
heit die Lady Eliſabeth Lawrance und meine Ba-
ſe Montague geweſen waͤren.

Sie hub ihre Haͤnde und Augen auf ‒ ‒
Was kann ich denken! ‒ ‒ Was kann ich den-
ken! ‒ ‒

Sie denken, ich ſey der Teufel, gnaͤdige
Fraͤulein, der Teufel ſelbſt: ſonſt koͤnnten ſie,
nachdem ſie mir dieſe Fragen vorgelegt haben, an
der Wahrheit ſo feyerlich beſchworner Antworten
nicht zu zweifeln ſcheinen.

Und wenn ich das auch von dir denke: habe
ich nicht Urſache dazu? Jſt wohl ſonſt ein Menſch
in der Welt; ich hoffe um der menſchlichen Na-
tur willen, daß keiner ſeyn werde; der mit einem
armen und von allen Freunden verlaſſenen Frau-
enzimmer ſo verfahren koͤnnte, als du mit mir
gethan haſt, die du ſelbſt aller Freude beraubet
hatteſt ‒ ‒ da ich vorher ehe ich dich kannte, an
einem jeden, der mich kannte, ein Freund
fand.

Jch habe ihnen ſchon vorher geſagt, werthe-
ſte Fraͤulein, daß meine Tante und meine Baſe
wirklich hier geweſen ſind, Abſchied von ihnen zu
nehmen, ehe ſie nach Berkſchire abreiſeten. Al-
lein die Wirkungen meines undankbaren Ver-
brechens; dafuͤr erkenne ich es mit Schaam und
Reue; waren ſchuld daran, daß ſie dieſelben
nicht ſehen und ſprechen konnten. Jch konnte
auch keine Luſt haben, ſie von denſelben ſehen zu

laſſen:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0691" n="685"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
kommen, und &#x017F;chwur; <hi rendition="#fr">Eid&#x017F;chwu&#x0364;re der Ver-<lb/>
liebten, Bruder!</hi> daß &#x017F;ie wirklich und in Wahr-<lb/>
heit die Lady Eli&#x017F;abeth Lawrance und meine Ba-<lb/>
&#x017F;e Montague gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Sie hub ihre Ha&#x0364;nde und Augen auf &#x2012; &#x2012;<lb/>
Was kann ich denken! &#x2012; &#x2012; Was <hi rendition="#fr">kann</hi> ich den-<lb/>
ken! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Sie <hi rendition="#fr">denken,</hi> ich &#x017F;ey der Teufel, gna&#x0364;dige<lb/>
Fra&#x0364;ulein, der Teufel &#x017F;elb&#x017F;t: &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnten &#x017F;ie,<lb/>
nachdem &#x017F;ie mir die&#x017F;e Fragen vorgelegt haben, an<lb/>
der Wahrheit &#x017F;o feyerlich be&#x017F;chworner Antworten<lb/>
nicht zu zweifeln &#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Und wenn ich das auch von dir denke: habe<lb/>
ich nicht Ur&#x017F;ache dazu? J&#x017F;t wohl &#x017F;on&#x017F;t ein Men&#x017F;ch<lb/>
in der Welt; ich hoffe um der men&#x017F;chlichen Na-<lb/>
tur willen, daß keiner &#x017F;eyn werde; der mit einem<lb/>
armen und von allen Freunden verla&#x017F;&#x017F;enen Frau-<lb/>
enzimmer &#x017F;o verfahren ko&#x0364;nnte, als du mit <hi rendition="#fr">mir</hi><lb/>
gethan ha&#x017F;t, die du &#x017F;elb&#x017F;t aller Freude beraubet<lb/>
hatte&#x017F;t &#x2012; &#x2012; da ich vorher ehe ich dich kannte, an<lb/>
einem jeden, der mich kannte, ein Freund<lb/>
fand.</p><lb/>
          <p>Jch habe ihnen &#x017F;chon <hi rendition="#fr">vorher</hi> ge&#x017F;agt, werthe-<lb/>
&#x017F;te Fra&#x0364;ulein, daß meine Tante und meine Ba&#x017F;e<lb/>
wirklich hier gewe&#x017F;en &#x017F;ind, Ab&#x017F;chied von ihnen zu<lb/>
nehmen, ehe &#x017F;ie nach Berk&#x017F;chire abrei&#x017F;eten. Al-<lb/>
lein die Wirkungen meines undankbaren Ver-<lb/>
brechens; dafu&#x0364;r erkenne ich es mit Schaam und<lb/>
Reue; waren &#x017F;chuld daran, daß &#x017F;ie die&#x017F;elben<lb/>
nicht &#x017F;ehen und &#x017F;prechen konnten. Jch konnte<lb/>
auch keine Lu&#x017F;t haben, <hi rendition="#fr">&#x017F;ie</hi> von den&#x017F;elben &#x017F;ehen zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0691] kommen, und ſchwur; Eidſchwuͤre der Ver- liebten, Bruder! daß ſie wirklich und in Wahr- heit die Lady Eliſabeth Lawrance und meine Ba- ſe Montague geweſen waͤren. Sie hub ihre Haͤnde und Augen auf ‒ ‒ Was kann ich denken! ‒ ‒ Was kann ich den- ken! ‒ ‒ Sie denken, ich ſey der Teufel, gnaͤdige Fraͤulein, der Teufel ſelbſt: ſonſt koͤnnten ſie, nachdem ſie mir dieſe Fragen vorgelegt haben, an der Wahrheit ſo feyerlich beſchworner Antworten nicht zu zweifeln ſcheinen. Und wenn ich das auch von dir denke: habe ich nicht Urſache dazu? Jſt wohl ſonſt ein Menſch in der Welt; ich hoffe um der menſchlichen Na- tur willen, daß keiner ſeyn werde; der mit einem armen und von allen Freunden verlaſſenen Frau- enzimmer ſo verfahren koͤnnte, als du mit mir gethan haſt, die du ſelbſt aller Freude beraubet hatteſt ‒ ‒ da ich vorher ehe ich dich kannte, an einem jeden, der mich kannte, ein Freund fand. Jch habe ihnen ſchon vorher geſagt, werthe- ſte Fraͤulein, daß meine Tante und meine Baſe wirklich hier geweſen ſind, Abſchied von ihnen zu nehmen, ehe ſie nach Berkſchire abreiſeten. Al- lein die Wirkungen meines undankbaren Ver- brechens; dafuͤr erkenne ich es mit Schaam und Reue; waren ſchuld daran, daß ſie dieſelben nicht ſehen und ſprechen konnten. Jch konnte auch keine Luſt haben, ſie von denſelben ſehen zu laſſen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/691
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/691>, abgerufen am 06.06.2024.