Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch setzte noch hinzu: der Capitain wäre in
der Stadt gewesen und würde ihr seine Aufwar-
tung gemacht haben, wenn sie sich nicht so übel
befunden hätte. Er wäre sehr betrübt, so wohl
um ihretwillen, als ihres Onkels wegen, wieder
abgereiset: ob ich ihm gleich weder die wahre Be-
schaffenheit ihrer Unpäßlichkeit, noch die ewig zu
bereuende Veranlassung dazu gemeldet, sondern
nur gesagt hätte, daß es ein hestiges Fieber wä-
re. Er hätte seit der Zeit, auf ihres Onkels Ver-
langen, zweymal geschickt und nach ihrer Gesund-
heit fragen lassen. Jch aber hätte itzo schon ei-
nen Bothen zu Pferde mit einem Briefe abgefer-
tiget, ihm, und durch ihn ihrem Onkel, Nach-
richt von ihrer Genesung zu geben: wobey ich
inständigst gebeten, daß er seine Bemühungen
bey ihrem Onkel erneuren möchte, damit er so gü-
tig wäre, uns seine Gegenwart bey unserer gehei-
men Vermählung zu gönnen. Jch erwartete,
wo nicht heute Abends, gewiß morgen frühe eine
Antwort.

Laß mich weiter fragen. Du weißt, was ich
für eine Meynung von den Weibsleuten hege,
die du zu mir nach Hampstead gebracht, und die
mich zu meinem Unglück betrügerischerweise hier-
her geführet haben. Laß mich fragen: Sind sie
wirklich und in Wahrheit die Lady Elisabeth
Lawrance und deine Base Montague gewesen?
- - Was sagest du - - Stocke nicht - - Was
sagest du zu dieser Frage?

Es


Jch ſetzte noch hinzu: der Capitain waͤre in
der Stadt geweſen und wuͤrde ihr ſeine Aufwar-
tung gemacht haben, wenn ſie ſich nicht ſo uͤbel
befunden haͤtte. Er waͤre ſehr betruͤbt, ſo wohl
um ihretwillen, als ihres Onkels wegen, wieder
abgereiſet: ob ich ihm gleich weder die wahre Be-
ſchaffenheit ihrer Unpaͤßlichkeit, noch die ewig zu
bereuende Veranlaſſung dazu gemeldet, ſondern
nur geſagt haͤtte, daß es ein heſtiges Fieber waͤ-
re. Er haͤtte ſeit der Zeit, auf ihres Onkels Ver-
langen, zweymal geſchickt und nach ihrer Geſund-
heit fragen laſſen. Jch aber haͤtte itzo ſchon ei-
nen Bothen zu Pferde mit einem Briefe abgefer-
tiget, ihm, und durch ihn ihrem Onkel, Nach-
richt von ihrer Geneſung zu geben: wobey ich
inſtaͤndigſt gebeten, daß er ſeine Bemuͤhungen
bey ihrem Onkel erneuren moͤchte, damit er ſo guͤ-
tig waͤre, uns ſeine Gegenwart bey unſerer gehei-
men Vermaͤhlung zu goͤnnen. Jch erwartete,
wo nicht heute Abends, gewiß morgen fruͤhe eine
Antwort.

Laß mich weiter fragen. Du weißt, was ich
fuͤr eine Meynung von den Weibsleuten hege,
die du zu mir nach Hampſtead gebracht, und die
mich zu meinem Ungluͤck betruͤgeriſcherweiſe hier-
her gefuͤhret haben. Laß mich fragen: Sind ſie
wirklich und in Wahrheit die Lady Eliſabeth
Lawrance und deine Baſe Montague geweſen?
‒ ‒ Was ſageſt du ‒ ‒ Stocke nicht ‒ ‒ Was
ſageſt du zu dieſer Frage?

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0689" n="683"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch &#x017F;etzte noch hinzu: der Capitain wa&#x0364;re in<lb/>
der Stadt gewe&#x017F;en und wu&#x0364;rde ihr &#x017F;eine Aufwar-<lb/>
tung gemacht haben, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;o u&#x0364;bel<lb/>
befunden ha&#x0364;tte. Er wa&#x0364;re &#x017F;ehr betru&#x0364;bt, &#x017F;o wohl<lb/>
um ihretwillen, als ihres Onkels wegen, wieder<lb/>
abgerei&#x017F;et: ob ich ihm gleich weder die wahre Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit ihrer Unpa&#x0364;ßlichkeit, noch die ewig zu<lb/>
bereuende Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu gemeldet, &#x017F;ondern<lb/>
nur ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte, daß es ein he&#x017F;tiges Fieber wa&#x0364;-<lb/>
re. Er ha&#x0364;tte &#x017F;eit der Zeit, auf ihres Onkels Ver-<lb/>
langen, zweymal ge&#x017F;chickt und nach ihrer Ge&#x017F;und-<lb/>
heit fragen la&#x017F;&#x017F;en. Jch aber ha&#x0364;tte itzo &#x017F;chon ei-<lb/>
nen Bothen zu Pferde mit einem Briefe abgefer-<lb/>
tiget, ihm, und durch ihn ihrem Onkel, Nach-<lb/>
richt von ihrer Gene&#x017F;ung zu geben: wobey ich<lb/>
in&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t gebeten, daß er &#x017F;eine Bemu&#x0364;hungen<lb/>
bey ihrem Onkel erneuren mo&#x0364;chte, damit er &#x017F;o gu&#x0364;-<lb/>
tig wa&#x0364;re, uns &#x017F;eine Gegenwart bey un&#x017F;erer gehei-<lb/>
men Verma&#x0364;hlung zu go&#x0364;nnen. Jch erwartete,<lb/>
wo nicht heute Abends, gewiß morgen fru&#x0364;he eine<lb/>
Antwort.</p><lb/>
          <p>Laß mich weiter fragen. Du weißt, was ich<lb/>
fu&#x0364;r eine Meynung von den Weibsleuten hege,<lb/>
die du zu mir nach Hamp&#x017F;tead gebracht, und die<lb/>
mich zu meinem Unglu&#x0364;ck betru&#x0364;geri&#x017F;cherwei&#x017F;e hier-<lb/>
her gefu&#x0364;hret haben. Laß mich fragen: Sind &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">wirklich</hi> und in <hi rendition="#fr">Wahrheit</hi> die Lady Eli&#x017F;abeth<lb/>
Lawrance und deine Ba&#x017F;e Montague gewe&#x017F;en?<lb/>
&#x2012; &#x2012; Was &#x017F;age&#x017F;t du &#x2012; &#x2012; Stocke nicht &#x2012; &#x2012; Was<lb/>
&#x017F;age&#x017F;t du zu die&#x017F;er Frage?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0689] Jch ſetzte noch hinzu: der Capitain waͤre in der Stadt geweſen und wuͤrde ihr ſeine Aufwar- tung gemacht haben, wenn ſie ſich nicht ſo uͤbel befunden haͤtte. Er waͤre ſehr betruͤbt, ſo wohl um ihretwillen, als ihres Onkels wegen, wieder abgereiſet: ob ich ihm gleich weder die wahre Be- ſchaffenheit ihrer Unpaͤßlichkeit, noch die ewig zu bereuende Veranlaſſung dazu gemeldet, ſondern nur geſagt haͤtte, daß es ein heſtiges Fieber waͤ- re. Er haͤtte ſeit der Zeit, auf ihres Onkels Ver- langen, zweymal geſchickt und nach ihrer Geſund- heit fragen laſſen. Jch aber haͤtte itzo ſchon ei- nen Bothen zu Pferde mit einem Briefe abgefer- tiget, ihm, und durch ihn ihrem Onkel, Nach- richt von ihrer Geneſung zu geben: wobey ich inſtaͤndigſt gebeten, daß er ſeine Bemuͤhungen bey ihrem Onkel erneuren moͤchte, damit er ſo guͤ- tig waͤre, uns ſeine Gegenwart bey unſerer gehei- men Vermaͤhlung zu goͤnnen. Jch erwartete, wo nicht heute Abends, gewiß morgen fruͤhe eine Antwort. Laß mich weiter fragen. Du weißt, was ich fuͤr eine Meynung von den Weibsleuten hege, die du zu mir nach Hampſtead gebracht, und die mich zu meinem Ungluͤck betruͤgeriſcherweiſe hier- her gefuͤhret haben. Laß mich fragen: Sind ſie wirklich und in Wahrheit die Lady Eliſabeth Lawrance und deine Baſe Montague geweſen? ‒ ‒ Was ſageſt du ‒ ‒ Stocke nicht ‒ ‒ Was ſageſt du zu dieſer Frage? Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/689
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/689>, abgerufen am 06.06.2024.