Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



wollte sie daselbst niedersetzen: allein sie sank halb
unbeweglich zur Erden, so weiß als eine Leiche.
Zu gutem Glücke schaffete ihr ein heftiger Thrä-
nenguß einige Erleichterung.

Dorcas weinte über sie. Dieß Mägdchen
war wirklich mitleidig gegen sie geworden.

Hierauf folgten gewaltige Mutterbeschwer-
den. Jch ging von ihr und ließ nur Mabelle,
Dorcas und Marichen bey ihr bleiben. Die
letzte kann sie unter der Schwesterschaft noch am
besten leiden.

Dieser so herzhafte Versuch machte mir in-
zwischen nicht wenig Unruhe.

Fr. Sinclair und ihre Nymphen sind noch
weit mehr besorget: weil die Ehre ihres Hauses,
wie sie es nennen, dadurch gekränket ist; indem
sie einige gewaltsame Beschimpfungen gelitten
haben; man hat gedrohet, die Fenster einzu-
schlagen; daß sie das junge Frauenzimmer, wel-
ches geschrien hatte, herausgeben sollten.

Da das unruhige Volk seine Untersuchung
schon bis auf das höchste getrieben hatte: kamen
die Weibsleute zu mir herauf gelaufen, und woll-
ten wissen, was sie thun sollten; weil wirklich ein
Qvartiermeister geholet war.

Laßt den Qvartiermeister mit dreyen oder
vieren der frechesten von dem Pöbel in den Saal
kommen, war mein Bescheid, und bringet den
Augenblick eine von den Nymphen mit einge-
zwiebelten Augen, mit verstöhrtem Kopfzeuge und
Halstuche hervor. Laßt diese sich für die Person

beken-



wollte ſie daſelbſt niederſetzen: allein ſie ſank halb
unbeweglich zur Erden, ſo weiß als eine Leiche.
Zu gutem Gluͤcke ſchaffete ihr ein heftiger Thraͤ-
nenguß einige Erleichterung.

Dorcas weinte uͤber ſie. Dieß Maͤgdchen
war wirklich mitleidig gegen ſie geworden.

Hierauf folgten gewaltige Mutterbeſchwer-
den. Jch ging von ihr und ließ nur Mabelle,
Dorcas und Marichen bey ihr bleiben. Die
letzte kann ſie unter der Schweſterſchaft noch am
beſten leiden.

Dieſer ſo herzhafte Verſuch machte mir in-
zwiſchen nicht wenig Unruhe.

Fr. Sinclair und ihre Nymphen ſind noch
weit mehr beſorget: weil die Ehre ihres Hauſes,
wie ſie es nennen, dadurch gekraͤnket iſt; indem
ſie einige gewaltſame Beſchimpfungen gelitten
haben; man hat gedrohet, die Fenſter einzu-
ſchlagen; daß ſie das junge Frauenzimmer, wel-
ches geſchrien hatte, herausgeben ſollten.

Da das unruhige Volk ſeine Unterſuchung
ſchon bis auf das hoͤchſte getrieben hatte: kamen
die Weibsleute zu mir herauf gelaufen, und woll-
ten wiſſen, was ſie thun ſollten; weil wirklich ein
Qvartiermeiſter geholet war.

Laßt den Qvartiermeiſter mit dreyen oder
vieren der frecheſten von dem Poͤbel in den Saal
kommen, war mein Beſcheid, und bringet den
Augenblick eine von den Nymphen mit einge-
zwiebelten Augen, mit verſtoͤhrtem Kopfzeuge und
Halstuche hervor. Laßt dieſe ſich fuͤr die Perſon

beken-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0674" n="668"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wollte &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t nieder&#x017F;etzen: allein &#x017F;ie &#x017F;ank halb<lb/>
unbeweglich zur Erden, &#x017F;o weiß als eine Leiche.<lb/>
Zu gutem Glu&#x0364;cke &#x017F;chaffete ihr ein heftiger Thra&#x0364;-<lb/>
nenguß einige Erleichterung.</p><lb/>
          <p>Dorcas weinte u&#x0364;ber &#x017F;ie. Dieß Ma&#x0364;gdchen<lb/>
war wirklich mitleidig gegen &#x017F;ie geworden.</p><lb/>
          <p>Hierauf folgten gewaltige Mutterbe&#x017F;chwer-<lb/>
den. Jch ging von ihr und ließ nur Mabelle,<lb/>
Dorcas und Marichen bey ihr bleiben. Die<lb/>
letzte kann &#x017F;ie unter der Schwe&#x017F;ter&#x017F;chaft noch am<lb/>
be&#x017F;ten leiden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er &#x017F;o herzhafte Ver&#x017F;uch machte mir in-<lb/>
zwi&#x017F;chen nicht wenig Unruhe.</p><lb/>
          <p>Fr. Sinclair und ihre Nymphen &#x017F;ind noch<lb/>
weit mehr be&#x017F;orget: weil die Ehre ihres Hau&#x017F;es,<lb/>
wie &#x017F;ie es nennen, dadurch gekra&#x0364;nket i&#x017F;t; indem<lb/>
&#x017F;ie einige gewalt&#x017F;ame Be&#x017F;chimpfungen gelitten<lb/>
haben; man hat gedrohet, die Fen&#x017F;ter einzu-<lb/>
&#x017F;chlagen; daß &#x017F;ie das junge Frauenzimmer, wel-<lb/>
ches ge&#x017F;chrien hatte, herausgeben &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Da das unruhige Volk &#x017F;eine Unter&#x017F;uchung<lb/>
&#x017F;chon bis auf das ho&#x0364;ch&#x017F;te getrieben hatte: kamen<lb/>
die Weibsleute zu mir herauf gelaufen, und woll-<lb/>
ten wi&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie thun &#x017F;ollten; weil wirklich ein<lb/>
Qvartiermei&#x017F;ter geholet war.</p><lb/>
          <p>Laßt den Qvartiermei&#x017F;ter mit dreyen oder<lb/>
vieren der freche&#x017F;ten von dem Po&#x0364;bel in den Saal<lb/>
kommen, war mein Be&#x017F;cheid, und bringet den<lb/>
Augenblick eine von den Nymphen mit einge-<lb/>
zwiebelten Augen, mit ver&#x017F;to&#x0364;hrtem Kopfzeuge und<lb/>
Halstuche hervor. Laßt die&#x017F;e &#x017F;ich fu&#x0364;r die Per&#x017F;on<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beken-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0674] wollte ſie daſelbſt niederſetzen: allein ſie ſank halb unbeweglich zur Erden, ſo weiß als eine Leiche. Zu gutem Gluͤcke ſchaffete ihr ein heftiger Thraͤ- nenguß einige Erleichterung. Dorcas weinte uͤber ſie. Dieß Maͤgdchen war wirklich mitleidig gegen ſie geworden. Hierauf folgten gewaltige Mutterbeſchwer- den. Jch ging von ihr und ließ nur Mabelle, Dorcas und Marichen bey ihr bleiben. Die letzte kann ſie unter der Schweſterſchaft noch am beſten leiden. Dieſer ſo herzhafte Verſuch machte mir in- zwiſchen nicht wenig Unruhe. Fr. Sinclair und ihre Nymphen ſind noch weit mehr beſorget: weil die Ehre ihres Hauſes, wie ſie es nennen, dadurch gekraͤnket iſt; indem ſie einige gewaltſame Beſchimpfungen gelitten haben; man hat gedrohet, die Fenſter einzu- ſchlagen; daß ſie das junge Frauenzimmer, wel- ches geſchrien hatte, herausgeben ſollten. Da das unruhige Volk ſeine Unterſuchung ſchon bis auf das hoͤchſte getrieben hatte: kamen die Weibsleute zu mir herauf gelaufen, und woll- ten wiſſen, was ſie thun ſollten; weil wirklich ein Qvartiermeiſter geholet war. Laßt den Qvartiermeiſter mit dreyen oder vieren der frecheſten von dem Poͤbel in den Saal kommen, war mein Beſcheid, und bringet den Augenblick eine von den Nymphen mit einge- zwiebelten Augen, mit verſtoͤhrtem Kopfzeuge und Halstuche hervor. Laßt dieſe ſich fuͤr die Perſon beken-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/674
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/674>, abgerufen am 06.06.2024.