Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



sen anzunehmen: da ich gefunden hatte, daß mei-
ne Gelindigkeit so zum Spotte geworden war.
Lassen sie sich denn itzo belieben, meine Wertheste,
sprach ich, in den Vordersal zu gehen. Zugleich
aber zog ich ihre widerstrebende Füße fort.

Hier, weil sie die Treppen nicht steigen wollen - -
Hier können wir unsere Unterredung halten:
und Dorcas mag Zeuge dabey seyn - -
Was ist ihnen nun gefällig, gnädige Fräulein?
fragte ich, mit den Händen in die Seite gesetzet,
nachdem ich sie zum Sitzen gebracht hatte.

Vermessener Bösewicht! antwortete sie vol-
ler Wuth. Sie stand auf, lief an das Fenster
und zog die Vorsetzer auf. Vermuthlich wußte
sie nicht, daß eiserne Gitter vor den Fenstern wa-
ren. Als sie nun sahe, daß sie nicht auf die Gas-
se hinauskommen konnte: so ließ sie ihr Bündel-
chen fallen und schlug ihre aufgehobene Hände
zusammen - - Um Gottes willen, lieber Freund!
- - Um Gottes willen, gute Frau! - - rief sie
zwoen Personen zu, die eben vorbeygingen - -
ein armes, armes Frauenzimmer, das unglücklich
gemacht ist! - -

Weil das Volk sich um das Fenster zu ver-
sammeln anfing: so faßte ich sie in meine Arme.
Darauf schrie sie: Mord! Helfet, helfet! - -
Jch aber brachte sie, Trotz ihres kleinen tückischen
Herzens, wie ich es nun wohl nennen mag, in
den Speisesaal hinauf: ob sie sich gleich gewaltig
sträubete; und hier und dort, so viel sie konnte,
sich an den Lehnen der Treppe fest hielte. Jch

wollte



ſen anzunehmen: da ich gefunden hatte, daß mei-
ne Gelindigkeit ſo zum Spotte geworden war.
Laſſen ſie ſich denn itzo belieben, meine Wertheſte,
ſprach ich, in den Vorderſal zu gehen. Zugleich
aber zog ich ihre widerſtrebende Fuͤße fort.

Hier, weil ſie die Treppen nicht ſteigen wollen ‒ ‒
Hier koͤnnen wir unſere Unterredung halten:
und Dorcas mag Zeuge dabey ſeyn ‒ ‒
Was iſt ihnen nun gefaͤllig, gnaͤdige Fraͤulein?
fragte ich, mit den Haͤnden in die Seite geſetzet,
nachdem ich ſie zum Sitzen gebracht hatte.

Vermeſſener Boͤſewicht! antwortete ſie vol-
ler Wuth. Sie ſtand auf, lief an das Fenſter
und zog die Vorſetzer auf. Vermuthlich wußte
ſie nicht, daß eiſerne Gitter vor den Fenſtern wa-
ren. Als ſie nun ſahe, daß ſie nicht auf die Gaſ-
ſe hinauskommen konnte: ſo ließ ſie ihr Buͤndel-
chen fallen und ſchlug ihre aufgehobene Haͤnde
zuſammen ‒ ‒ Um Gottes willen, lieber Freund!
‒ ‒ Um Gottes willen, gute Frau! ‒ ‒ rief ſie
zwoen Perſonen zu, die eben vorbeygingen ‒ ‒
ein armes, armes Frauenzimmer, das ungluͤcklich
gemacht iſt! ‒ ‒

Weil das Volk ſich um das Fenſter zu ver-
ſammeln anfing: ſo faßte ich ſie in meine Arme.
Darauf ſchrie ſie: Mord! Helfet, helfet! ‒ ‒
Jch aber brachte ſie, Trotz ihres kleinen tuͤckiſchen
Herzens, wie ich es nun wohl nennen mag, in
den Speiſeſaal hinauf: ob ſie ſich gleich gewaltig
ſtraͤubete; und hier und dort, ſo viel ſie konnte,
ſich an den Lehnen der Treppe feſt hielte. Jch

wollte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0673" n="667"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;en anzunehmen: da ich gefunden hatte, daß mei-<lb/>
ne Gelindigkeit &#x017F;o zum Spotte geworden war.<lb/>
La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich denn itzo belieben, meine Werthe&#x017F;te,<lb/>
&#x017F;prach ich, in den Vorder&#x017F;al zu gehen. <hi rendition="#fr">Zugleich<lb/>
aber zog ich ihre wider&#x017F;trebende Fu&#x0364;ße fort.</hi><lb/>
Hier, weil &#x017F;ie die Treppen nicht &#x017F;teigen wollen &#x2012; &#x2012;<lb/>
Hier ko&#x0364;nnen wir <hi rendition="#fr">un&#x017F;ere Unterredung halten:</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Dorcas mag Zeuge dabey &#x017F;eyn</hi> &#x2012; &#x2012;<lb/>
Was i&#x017F;t ihnen nun gefa&#x0364;llig, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein?<lb/>
fragte ich, mit den Ha&#x0364;nden in die Seite ge&#x017F;etzet,<lb/>
nachdem ich &#x017F;ie zum Sitzen gebracht hatte.</p><lb/>
          <p>Verme&#x017F;&#x017F;ener Bo&#x0364;&#x017F;ewicht! antwortete &#x017F;ie vol-<lb/>
ler Wuth. Sie &#x017F;tand auf, lief an das Fen&#x017F;ter<lb/>
und zog die Vor&#x017F;etzer auf. Vermuthlich wußte<lb/>
&#x017F;ie nicht, daß ei&#x017F;erne Gitter vor den Fen&#x017F;tern wa-<lb/>
ren. Als &#x017F;ie nun &#x017F;ahe, daß &#x017F;ie nicht auf die Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e hinauskommen konnte: &#x017F;o ließ &#x017F;ie ihr Bu&#x0364;ndel-<lb/>
chen fallen und &#x017F;chlug ihre aufgehobene Ha&#x0364;nde<lb/>
zu&#x017F;ammen &#x2012; &#x2012; Um Gottes willen, lieber Freund!<lb/>
&#x2012; &#x2012; Um Gottes willen, gute Frau! &#x2012; &#x2012; rief &#x017F;ie<lb/>
zwoen Per&#x017F;onen zu, die eben vorbeygingen &#x2012; &#x2012;<lb/>
ein armes, armes Frauenzimmer, das unglu&#x0364;cklich<lb/>
gemacht i&#x017F;t! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Weil das Volk &#x017F;ich um das Fen&#x017F;ter zu ver-<lb/>
&#x017F;ammeln anfing: &#x017F;o faßte ich &#x017F;ie in meine Arme.<lb/>
Darauf &#x017F;chrie &#x017F;ie: Mord! Helfet, helfet! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Jch aber brachte &#x017F;ie, Trotz ihres kleinen tu&#x0364;cki&#x017F;chen<lb/>
Herzens, wie ich es nun wohl nennen mag, in<lb/>
den Spei&#x017F;e&#x017F;aal hinauf: ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich gewaltig<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;ubete; und hier und dort, &#x017F;o viel &#x017F;ie konnte,<lb/>
&#x017F;ich an den Lehnen der Treppe fe&#x017F;t hielte. Jch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wollte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0673] ſen anzunehmen: da ich gefunden hatte, daß mei- ne Gelindigkeit ſo zum Spotte geworden war. Laſſen ſie ſich denn itzo belieben, meine Wertheſte, ſprach ich, in den Vorderſal zu gehen. Zugleich aber zog ich ihre widerſtrebende Fuͤße fort. Hier, weil ſie die Treppen nicht ſteigen wollen ‒ ‒ Hier koͤnnen wir unſere Unterredung halten: und Dorcas mag Zeuge dabey ſeyn ‒ ‒ Was iſt ihnen nun gefaͤllig, gnaͤdige Fraͤulein? fragte ich, mit den Haͤnden in die Seite geſetzet, nachdem ich ſie zum Sitzen gebracht hatte. Vermeſſener Boͤſewicht! antwortete ſie vol- ler Wuth. Sie ſtand auf, lief an das Fenſter und zog die Vorſetzer auf. Vermuthlich wußte ſie nicht, daß eiſerne Gitter vor den Fenſtern wa- ren. Als ſie nun ſahe, daß ſie nicht auf die Gaſ- ſe hinauskommen konnte: ſo ließ ſie ihr Buͤndel- chen fallen und ſchlug ihre aufgehobene Haͤnde zuſammen ‒ ‒ Um Gottes willen, lieber Freund! ‒ ‒ Um Gottes willen, gute Frau! ‒ ‒ rief ſie zwoen Perſonen zu, die eben vorbeygingen ‒ ‒ ein armes, armes Frauenzimmer, das ungluͤcklich gemacht iſt! ‒ ‒ Weil das Volk ſich um das Fenſter zu ver- ſammeln anfing: ſo faßte ich ſie in meine Arme. Darauf ſchrie ſie: Mord! Helfet, helfet! ‒ ‒ Jch aber brachte ſie, Trotz ihres kleinen tuͤckiſchen Herzens, wie ich es nun wohl nennen mag, in den Speiſeſaal hinauf: ob ſie ſich gleich gewaltig ſtraͤubete; und hier und dort, ſo viel ſie konnte, ſich an den Lehnen der Treppe feſt hielte. Jch wollte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/673
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/673>, abgerufen am 06.06.2024.