Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



sich wohl, aber ohne Stolz, bewußt ist, indem zugleich
alle Züge in ihrer Bildung die hellesten Strahlen
des Verstandes zeigen; nicht in der Gesellschaft
ist.

Jch habe bisweilen meine Lust daran gehabt,
den Unterschied zwischen diesen beyden, wenn sie zu-
sammen gewesen sind, in dem Bezeigen eines Frem-
den, der zu ihnen beyden hereingekommen, wenn sie
neben einander gestanden, deutlich zu lesen. Es
hat sich bey dergleichen Gelegenheit niemals getrof-
fen, daß der Fremde nicht zuerst seine Schuldigkeit
gegen meine Clarissa beobachtet hätte.

Eine ehrfurchtsvolle und nicht gemeine Hoch-
achtung mahlte sich in allen Gesichtszügen desjeni-
gen ab, der sich zu ihr wandte. Sein Auge schien
um Erlaubniß zu bitten, daß er sich ihr nahen dürf-
te. Es mochte eine Manns- oder Weibsperson
seyn: so bückte oder neigte sie sich tiefer, als gemei-
niglich. Und ob diese Ehrfurcht gleich alsobald
durch die Holdseligkeit der Fräulein, wodurch sie
sich zu einem jeden herabzulassen pflegte, verringert
wurde: so hörte sie doch nicht gänzlich auf; sondern
man konnte sehen, daß die Ehrerbietung allemal
übrig blieb, nicht anders, als wenn die fremde Per-
son mehr von der Göttinn als von dem Frauenzim-
mer in ihr erblickte.

Den Augenblick aber, da sich eben der Frem-
de zur Fräulein Howe wendet, ob sie gleich stolz und
frech, hoch und steif ist, wird man in seinem Gesich-
te, in seinem Wesen, womit er sie anredet, eine ge-
wisse Art von angenommener Gleichheit wahrneh-
men. Man sieht ihm an, daß er das Frauenzimmer
in ihr entdecket hat: so reizend auch dieß Frauen-
zimmer ist. Er lächelt. Er scheinet ein Erwiede-
rung und scharfsinnige Antwort zu erwarten: und
es schlägt ihm niemals fehl. Alsdenn aber setzt er
sich augenscheinlich in die Verfassung, sowohl selbst

zu



ſich wohl, aber ohne Stolz, bewußt iſt, indem zugleich
alle Zuͤge in ihrer Bildung die helleſten Strahlen
des Verſtandes zeigen; nicht in der Geſellſchaft
iſt.

Jch habe bisweilen meine Luſt daran gehabt,
den Unterſchied zwiſchen dieſen beyden, wenn ſie zu-
ſammen geweſen ſind, in dem Bezeigen eines Frem-
den, der zu ihnen beyden hereingekommen, wenn ſie
neben einander geſtanden, deutlich zu leſen. Es
hat ſich bey dergleichen Gelegenheit niemals getrof-
fen, daß der Fremde nicht zuerſt ſeine Schuldigkeit
gegen meine Clariſſa beobachtet haͤtte.

Eine ehrfurchtsvolle und nicht gemeine Hoch-
achtung mahlte ſich in allen Geſichtszuͤgen desjeni-
gen ab, der ſich zu ihr wandte. Sein Auge ſchien
um Erlaubniß zu bitten, daß er ſich ihr nahen duͤrf-
te. Es mochte eine Manns- oder Weibsperſon
ſeyn: ſo buͤckte oder neigte ſie ſich tiefer, als gemei-
niglich. Und ob dieſe Ehrfurcht gleich alſobald
durch die Holdſeligkeit der Fraͤulein, wodurch ſie
ſich zu einem jeden herabzulaſſen pflegte, verringert
wurde: ſo hoͤrte ſie doch nicht gaͤnzlich auf; ſondern
man konnte ſehen, daß die Ehrerbietung allemal
uͤbrig blieb, nicht anders, als wenn die fremde Per-
ſon mehr von der Goͤttinn als von dem Frauenzim-
mer in ihr erblickte.

Den Augenblick aber, da ſich eben der Frem-
de zur Fraͤulein Howe wendet, ob ſie gleich ſtolz und
frech, hoch und ſteif iſt, wird man in ſeinem Geſich-
te, in ſeinem Weſen, womit er ſie anredet, eine ge-
wiſſe Art von angenommener Gleichheit wahrneh-
men. Man ſieht ihm an, daß er das Frauenzimmer
in ihr entdecket hat: ſo reizend auch dieß Frauen-
zimmer iſt. Er laͤchelt. Er ſcheinet ein Erwiede-
rung und ſcharfſinnige Antwort zu erwarten: und
es ſchlaͤgt ihm niemals fehl. Alsdenn aber ſetzt er
ſich augenſcheinlich in die Verfaſſung, ſowohl ſelbſt

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0540" n="534"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;ich wohl, aber ohne Stolz, bewußt i&#x017F;t, indem zugleich<lb/>
alle Zu&#x0364;ge in ihrer Bildung die helle&#x017F;ten Strahlen<lb/>
des Ver&#x017F;tandes zeigen; nicht in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Jch habe bisweilen meine Lu&#x017F;t daran gehabt,<lb/>
den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beyden, wenn &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;ammen gewe&#x017F;en &#x017F;ind, in dem Bezeigen eines Frem-<lb/>
den, der zu ihnen beyden hereingekommen, wenn &#x017F;ie<lb/>
neben einander ge&#x017F;tanden, <hi rendition="#fr">deutlich zu le&#x017F;en.</hi> Es<lb/>
hat &#x017F;ich bey dergleichen Gelegenheit niemals getrof-<lb/>
fen, daß der Fremde nicht zuer&#x017F;t &#x017F;eine Schuldigkeit<lb/>
gegen meine Clari&#x017F;&#x017F;a beobachtet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Eine ehrfurchtsvolle und nicht gemeine Hoch-<lb/>
achtung mahlte &#x017F;ich in allen Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;gen desjeni-<lb/>
gen ab, der &#x017F;ich zu ihr wandte. Sein Auge &#x017F;chien<lb/>
um Erlaubniß zu bitten, daß er &#x017F;ich ihr nahen du&#x0364;rf-<lb/>
te. Es mochte eine Manns- oder Weibsper&#x017F;on<lb/>
&#x017F;eyn: &#x017F;o bu&#x0364;ckte oder neigte &#x017F;ie &#x017F;ich tiefer, als gemei-<lb/>
niglich. Und ob die&#x017F;e Ehrfurcht gleich al&#x017F;obald<lb/>
durch die Hold&#x017F;eligkeit der Fra&#x0364;ulein, wodurch &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zu einem jeden herabzula&#x017F;&#x017F;en pflegte, verringert<lb/>
wurde: &#x017F;o ho&#x0364;rte &#x017F;ie doch nicht ga&#x0364;nzlich auf; &#x017F;ondern<lb/>
man konnte &#x017F;ehen, daß die Ehrerbietung allemal<lb/>
u&#x0364;brig blieb, nicht anders, als wenn die fremde Per-<lb/>
&#x017F;on mehr von der Go&#x0364;ttinn als von dem Frauenzim-<lb/>
mer in ihr erblickte.</p><lb/>
          <p>Den Augenblick aber, da &#x017F;ich eben der Frem-<lb/>
de zur Fra&#x0364;ulein Howe wendet, ob &#x017F;ie gleich &#x017F;tolz und<lb/>
frech, hoch und &#x017F;teif i&#x017F;t, wird man in &#x017F;einem Ge&#x017F;ich-<lb/>
te, in &#x017F;einem We&#x017F;en, womit er &#x017F;ie anredet, eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Art von angenommener Gleichheit wahrneh-<lb/>
men. Man &#x017F;ieht ihm an, daß er das Frauenzimmer<lb/>
in ihr entdecket hat: &#x017F;o reizend auch dieß Frauen-<lb/>
zimmer i&#x017F;t. Er la&#x0364;chelt. Er &#x017F;cheinet ein Erwiede-<lb/>
rung und &#x017F;charf&#x017F;innige Antwort zu erwarten: und<lb/>
es &#x017F;chla&#x0364;gt ihm niemals fehl. Alsdenn aber &#x017F;etzt er<lb/>
&#x017F;ich augen&#x017F;cheinlich in die Verfa&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;owohl &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0540] ſich wohl, aber ohne Stolz, bewußt iſt, indem zugleich alle Zuͤge in ihrer Bildung die helleſten Strahlen des Verſtandes zeigen; nicht in der Geſellſchaft iſt. Jch habe bisweilen meine Luſt daran gehabt, den Unterſchied zwiſchen dieſen beyden, wenn ſie zu- ſammen geweſen ſind, in dem Bezeigen eines Frem- den, der zu ihnen beyden hereingekommen, wenn ſie neben einander geſtanden, deutlich zu leſen. Es hat ſich bey dergleichen Gelegenheit niemals getrof- fen, daß der Fremde nicht zuerſt ſeine Schuldigkeit gegen meine Clariſſa beobachtet haͤtte. Eine ehrfurchtsvolle und nicht gemeine Hoch- achtung mahlte ſich in allen Geſichtszuͤgen desjeni- gen ab, der ſich zu ihr wandte. Sein Auge ſchien um Erlaubniß zu bitten, daß er ſich ihr nahen duͤrf- te. Es mochte eine Manns- oder Weibsperſon ſeyn: ſo buͤckte oder neigte ſie ſich tiefer, als gemei- niglich. Und ob dieſe Ehrfurcht gleich alſobald durch die Holdſeligkeit der Fraͤulein, wodurch ſie ſich zu einem jeden herabzulaſſen pflegte, verringert wurde: ſo hoͤrte ſie doch nicht gaͤnzlich auf; ſondern man konnte ſehen, daß die Ehrerbietung allemal uͤbrig blieb, nicht anders, als wenn die fremde Per- ſon mehr von der Goͤttinn als von dem Frauenzim- mer in ihr erblickte. Den Augenblick aber, da ſich eben der Frem- de zur Fraͤulein Howe wendet, ob ſie gleich ſtolz und frech, hoch und ſteif iſt, wird man in ſeinem Geſich- te, in ſeinem Weſen, womit er ſie anredet, eine ge- wiſſe Art von angenommener Gleichheit wahrneh- men. Man ſieht ihm an, daß er das Frauenzimmer in ihr entdecket hat: ſo reizend auch dieß Frauen- zimmer iſt. Er laͤchelt. Er ſcheinet ein Erwiede- rung und ſcharfſinnige Antwort zu erwarten: und es ſchlaͤgt ihm niemals fehl. Alsdenn aber ſetzt er ſich augenſcheinlich in die Verfaſſung, ſowohl ſelbſt zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/540
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/540>, abgerufen am 02.10.2024.