Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


siehest, daß Fräulein Lardner, Frau Sinclair,
Tomlinson, Frau Fretchville, Mennel, sind alle

darinn
zu seyn. Er hat Jhnen und so gar seinen eignen
Angehörigen, jederzeit gewiesen, daß er seinen Stolz
seinen Vortheilen vorziehe. Er ist ein offenbarer
Feind vom Ehestande und ein berüchtigter Ränke-
schmieder. Er ist voll von seinen Erfindungen und thut
groß damit. Da seine Eitelkeit ihm in den Kopf
gesetzet hatte, daß kein Frauenzimmer gegen seine
Liebe Stand halten könnte: so ist es gar kein Wun-
der, daß er sich, wie ein Löwe im Garn, gegen eine
Neigung sträubete, die er nicht mit gleicher Neigung,
seinen Gedanken nach, vergolten sahe. Daher ist
es vielleicht nicht schwer zu glaubeu, daß es einem
solchen schlechten Kerl, als er ist, möglich geworden,
seinen alten Vorurtheilen gegen den Ehestand und
der Rachbegierde, die allezeit eine Hauptbegierde bey
ihm gewesen war, freyen Lauf zu lassen.
Und eben hierinn finden wir eine Erklärung
von seinem Zögern; von seinen quälenden Weitläuf-
tigkeiten; von seiner Bemühung, wodurch er Sie
dahin gebracht, sich gefallen zu lassen, daß er in eben
dem Hause wohnete; von seinem Vorgeben bey den
Leuten in demselben, als wenn Sie sein Weib wa-
ren; von seinem Einfall, Sie in die Gesellschaft sei-
ner ausschweifenden Mitgesellen zu bringen; von
dem Versuche, Jhnen die Jungfer Partington als
eine Beyschläferinn aufzudringen u. s. w.
Meine Gründe für das Gegentheil, daß er
nämlich itzo entschlossen ist, Jhnen alle Gerechtig-
keit wiederfahren zu lassen, die in seiner Gewalt
stehet, sind diese.
Er sieht, daß alle seine eigne Ver-
wandten sich Jhrer Sache ernstlich angenommen
haben. Hiernächst liebet Sie der scheusliche Kerl;
- - wiewohl es eine solche Liebe ist, als Herodes ge-
gen
Z 5


ſieheſt, daß Fraͤulein Lardner, Frau Sinclair,
Tomlinſon, Frau Fretchville, Mennel, ſind alle

darinn
zu ſeyn. Er hat Jhnen und ſo gar ſeinen eignen
Angehoͤrigen, jederzeit gewieſen, daß er ſeinen Stolz
ſeinen Vortheilen vorziehe. Er iſt ein offenbarer
Feind vom Eheſtande und ein beruͤchtigter Raͤnke-
ſchmieder. Er iſt voll von ſeinen Erfindungen und thut
groß damit. Da ſeine Eitelkeit ihm in den Kopf
geſetzet hatte, daß kein Frauenzimmer gegen ſeine
Liebe Stand halten koͤnnte: ſo iſt es gar kein Wun-
der, daß er ſich, wie ein Loͤwe im Garn, gegen eine
Neigung ſtraͤubete, die er nicht mit gleicher Neigung,
ſeinen Gedanken nach, vergolten ſahe. Daher iſt
es vielleicht nicht ſchwer zu glaubeu, daß es einem
ſolchen ſchlechten Kerl, als er iſt, moͤglich geworden,
ſeinen alten Vorurtheilen gegen den Eheſtand und
der Rachbegierde, die allezeit eine Hauptbegierde bey
ihm geweſen war, freyen Lauf zu laſſen.
Und eben hierinn finden wir eine Erklaͤrung
von ſeinem Zoͤgern; von ſeinen quaͤlenden Weitlaͤuf-
tigkeiten; von ſeiner Bemuͤhung, wodurch er Sie
dahin gebracht, ſich gefallen zu laſſen, daß er in eben
dem Hauſe wohnete; von ſeinem Vorgeben bey den
Leuten in demſelben, als wenn Sie ſein Weib wa-
ren; von ſeinem Einfall, Sie in die Geſellſchaft ſei-
ner ausſchweifenden Mitgeſellen zu bringen; von
dem Verſuche, Jhnen die Jungfer Partington als
eine Beyſchlaͤferinn aufzudringen u. ſ. w.
Meine Gruͤnde fuͤr das Gegentheil, daß er
naͤmlich itzo entſchloſſen iſt, Jhnen alle Gerechtig-
keit wiederfahren zu laſſen, die in ſeiner Gewalt
ſtehet, ſind dieſe.
Er ſieht, daß alle ſeine eigne Ver-
wandten ſich Jhrer Sache ernſtlich angenommen
haben. Hiernaͤchſt liebet Sie der ſcheusliche Kerl;
‒ ‒ wiewohl es eine ſolche Liebe iſt, als Herodes ge-
gen
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0367" n="361"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>&#x017F;iehe&#x017F;t, daß Fra&#x0364;ulein Lardner, Frau Sinclair,<lb/>
Tomlin&#x017F;on, Frau Fretchville, Mennel, &#x017F;ind alle</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">darinn</fw><lb/>
          <note xml:id="b04" prev="#b03" place="foot" next="#b05">
            <p>zu &#x017F;eyn. Er hat Jhnen und &#x017F;o gar &#x017F;einen eignen<lb/>
Angeho&#x0364;rigen, jederzeit gewie&#x017F;en, daß er &#x017F;einen Stolz<lb/>
&#x017F;einen Vortheilen vorziehe. Er i&#x017F;t ein offenbarer<lb/>
Feind vom Ehe&#x017F;tande und ein beru&#x0364;chtigter Ra&#x0364;nke-<lb/>
&#x017F;chmieder. Er i&#x017F;t voll von &#x017F;einen Erfindungen und thut<lb/>
groß damit. Da &#x017F;eine Eitelkeit ihm in den Kopf<lb/>
ge&#x017F;etzet hatte, daß kein Frauenzimmer gegen &#x017F;eine<lb/>
Liebe Stand halten ko&#x0364;nnte: &#x017F;o i&#x017F;t es gar kein Wun-<lb/>
der, daß er &#x017F;ich, wie ein Lo&#x0364;we im Garn, gegen eine<lb/>
Neigung &#x017F;tra&#x0364;ubete, die er nicht mit gleicher Neigung,<lb/>
&#x017F;einen Gedanken nach, vergolten &#x017F;ahe. Daher i&#x017F;t<lb/>
es vielleicht nicht &#x017F;chwer zu glaubeu, daß es einem<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;chlechten Kerl, als er i&#x017F;t, mo&#x0364;glich geworden,<lb/>
&#x017F;einen alten Vorurtheilen gegen den Ehe&#x017F;tand und<lb/>
der Rachbegierde, die allezeit eine Hauptbegierde bey<lb/>
ihm gewe&#x017F;en war, freyen Lauf zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und eben hierinn finden wir eine Erkla&#x0364;rung</hi><lb/>
von &#x017F;einem Zo&#x0364;gern; von &#x017F;einen qua&#x0364;lenden Weitla&#x0364;uf-<lb/>
tigkeiten; von &#x017F;einer Bemu&#x0364;hung, wodurch er Sie<lb/>
dahin gebracht, &#x017F;ich gefallen zu la&#x017F;&#x017F;en, daß er in eben<lb/>
dem Hau&#x017F;e wohnete; von &#x017F;einem Vorgeben bey den<lb/>
Leuten in dem&#x017F;elben, als wenn Sie &#x017F;ein Weib wa-<lb/>
ren; von &#x017F;einem Einfall, Sie in die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ei-<lb/>
ner aus&#x017F;chweifenden Mitge&#x017F;ellen zu bringen; von<lb/>
dem Ver&#x017F;uche, Jhnen die Jungfer Partington als<lb/>
eine Bey&#x017F;chla&#x0364;ferinn aufzudringen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Meine Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r das Gegentheil, daß er<lb/>
na&#x0364;mlich itzo ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, Jhnen alle Gerechtig-<lb/>
keit wiederfahren zu la&#x017F;&#x017F;en, die in &#x017F;einer Gewalt<lb/>
&#x017F;tehet, &#x017F;ind die&#x017F;e.</hi> Er &#x017F;ieht, daß alle &#x017F;eine eigne Ver-<lb/>
wandten &#x017F;ich Jhrer Sache ern&#x017F;tlich angenommen<lb/>
haben. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t liebet Sie der &#x017F;cheusliche Kerl;<lb/>
&#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">wiewohl</hi> es eine &#x017F;olche Liebe i&#x017F;t, als Herodes ge-</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">gen</fw>
          </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0367] ſieheſt, daß Fraͤulein Lardner, Frau Sinclair, Tomlinſon, Frau Fretchville, Mennel, ſind alle darinn zu ſeyn. Er hat Jhnen und ſo gar ſeinen eignen Angehoͤrigen, jederzeit gewieſen, daß er ſeinen Stolz ſeinen Vortheilen vorziehe. Er iſt ein offenbarer Feind vom Eheſtande und ein beruͤchtigter Raͤnke- ſchmieder. Er iſt voll von ſeinen Erfindungen und thut groß damit. Da ſeine Eitelkeit ihm in den Kopf geſetzet hatte, daß kein Frauenzimmer gegen ſeine Liebe Stand halten koͤnnte: ſo iſt es gar kein Wun- der, daß er ſich, wie ein Loͤwe im Garn, gegen eine Neigung ſtraͤubete, die er nicht mit gleicher Neigung, ſeinen Gedanken nach, vergolten ſahe. Daher iſt es vielleicht nicht ſchwer zu glaubeu, daß es einem ſolchen ſchlechten Kerl, als er iſt, moͤglich geworden, ſeinen alten Vorurtheilen gegen den Eheſtand und der Rachbegierde, die allezeit eine Hauptbegierde bey ihm geweſen war, freyen Lauf zu laſſen. Und eben hierinn finden wir eine Erklaͤrung von ſeinem Zoͤgern; von ſeinen quaͤlenden Weitlaͤuf- tigkeiten; von ſeiner Bemuͤhung, wodurch er Sie dahin gebracht, ſich gefallen zu laſſen, daß er in eben dem Hauſe wohnete; von ſeinem Vorgeben bey den Leuten in demſelben, als wenn Sie ſein Weib wa- ren; von ſeinem Einfall, Sie in die Geſellſchaft ſei- ner ausſchweifenden Mitgeſellen zu bringen; von dem Verſuche, Jhnen die Jungfer Partington als eine Beyſchlaͤferinn aufzudringen u. ſ. w. Meine Gruͤnde fuͤr das Gegentheil, daß er naͤmlich itzo entſchloſſen iſt, Jhnen alle Gerechtig- keit wiederfahren zu laſſen, die in ſeiner Gewalt ſtehet, ſind dieſe. Er ſieht, daß alle ſeine eigne Ver- wandten ſich Jhrer Sache ernſtlich angenommen haben. Hiernaͤchſt liebet Sie der ſcheusliche Kerl; ‒ ‒ wiewohl es eine ſolche Liebe iſt, als Herodes ge- gen Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/367
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/367>, abgerufen am 29.06.2024.