Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



die besondern Merkmaale eingedrücket, die, gleich-
sam als starke Züge in einem Gesichte, weder die
Feder noch der Pinsel verfehlen kann.

Hast du Lust zu sehen, was ich der Fräulein
Howe an ihre liebenswürdige Freundinn zu schrei-
ben erlaubt habe? Wohlan, hier magst du es
als eine Anmerkung zu meinem Briefe lesen.
Es ist aus ihrem Schreiben (*) von verwichener
Mittwoche herausgezogen, und mit einigen we-
nigen Zusätzen von mir vermehret. - - Die Zu-
sätze sind unterstrichen (**).


Wo
(*) Siehe in dem XI. Briefe dieses Theils den Brief
von Fräulein Howe.
(**) Herrn Lovelacens Zusätze und Verbindungen
sind mit verschiedenen Schriften gedruckt.
Meine Wertheste Freundinn.
Sie werden vielleicht denken, daß ich zu lange ein
Stillschweigen beobachtet habe. Allein ich ha-
be seit meinem letzten schon zweene Briefe zu ver-
schiedenen Zeiten angefangen und jedesmal ein gut
Theil fortgeschrieben. Jch versichere, es war Feuer
genug darinn: weil ich gegen den scheuslichen Kerl,
mit dem Sie leben müssen, erhitzt war; sonderlich
da ich Jhr Schreiben vom 21ten vorigen Monats
gelesen hatte.
Den ersten war ich willens so lange offen zu
lassen, bis ich Jhnen einige Nachricht von meinem
Fortgange in dem Vorschlage mit Fr. Townsend ge-
ben könnte. Es war einige Tage vorher, ehe ich sie
zu sprechen bekam. Da mir dieser Zwischenraum
Zeit gab, wieder nachzusehen, was ich geschrieben hat-
te:



die beſondern Merkmaale eingedruͤcket, die, gleich-
ſam als ſtarke Zuͤge in einem Geſichte, weder die
Feder noch der Pinſel verfehlen kann.

Haſt du Luſt zu ſehen, was ich der Fraͤulein
Howe an ihre liebenswuͤrdige Freundinn zu ſchrei-
ben erlaubt habe? Wohlan, hier magſt du es
als eine Anmerkung zu meinem Briefe leſen.
Es iſt aus ihrem Schreiben (*) von verwichener
Mittwoche herausgezogen, und mit einigen we-
nigen Zuſaͤtzen von mir vermehret. ‒ ‒ Die Zu-
ſaͤtze ſind unterſtrichen (**).


Wo
(*) Siehe in dem XI. Briefe dieſes Theils den Brief
von Fraͤulein Howe.
(**) Herrn Lovelacens Zuſaͤtze und Verbindungen
ſind mit verſchiedenen Schriften gedruckt.
Meine Wertheſte Freundinn.
Sie werden vielleicht denken, daß ich zu lange ein
Stillſchweigen beobachtet habe. Allein ich ha-
be ſeit meinem letzten ſchon zweene Briefe zu ver-
ſchiedenen Zeiten angefangen und jedesmal ein gut
Theil fortgeſchrieben. Jch verſichere, es war Feuer
genug darinn: weil ich gegen den ſcheuslichen Kerl,
mit dem Sie leben muͤſſen, erhitzt war; ſonderlich
da ich Jhr Schreiben vom 21ten vorigen Monats
geleſen hatte.
Den erſten war ich willens ſo lange offen zu
laſſen, bis ich Jhnen einige Nachricht von meinem
Fortgange in dem Vorſchlage mit Fr. Townſend ge-
ben koͤnnte. Es war einige Tage vorher, ehe ich ſie
zu ſprechen bekam. Da mir dieſer Zwiſchenraum
Zeit gab, wieder nachzuſehen, was ich geſchrieben hat-
te:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="358"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
die be&#x017F;ondern Merkmaale eingedru&#x0364;cket, die, gleich-<lb/>
&#x017F;am als &#x017F;tarke Zu&#x0364;ge in einem Ge&#x017F;ichte, weder die<lb/>
Feder noch der Pin&#x017F;el verfehlen kann.</p><lb/>
          <p>Ha&#x017F;t du Lu&#x017F;t zu &#x017F;ehen, was ich der Fra&#x0364;ulein<lb/>
Howe an ihre liebenswu&#x0364;rdige Freundinn zu &#x017F;chrei-<lb/>
ben <hi rendition="#fr">erlaubt</hi> habe? Wohlan, hier mag&#x017F;t du es<lb/>
als eine Anmerkung zu meinem Briefe le&#x017F;en.<lb/>
Es i&#x017F;t aus ihrem Schreiben <note place="foot" n="(*)">Siehe in dem <hi rendition="#aq">XI.</hi> Briefe die&#x017F;es Theils den Brief<lb/>
von Fra&#x0364;ulein Howe.</note> von verwichener<lb/>
Mittwoche herausgezogen, und mit einigen we-<lb/>
nigen Zu&#x017F;a&#x0364;tzen von mir vermehret. &#x2012; &#x2012; Die Zu-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ind unter&#x017F;trichen <note place="foot" n="(**)">Herrn Lovelacens Zu&#x017F;a&#x0364;tze und Verbindungen<lb/>
&#x017F;ind mit ver&#x017F;chiedenen Schriften gedruckt.</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/>
          <note xml:id="b01" place="foot" next="#b02">
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Meine Werthe&#x017F;te Freundinn.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>ie werden vielleicht denken, daß ich zu lange ein<lb/>
Still&#x017F;chweigen beobachtet habe. Allein ich ha-<lb/>
be &#x017F;eit meinem letzten &#x017F;chon zweene Briefe zu ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Zeiten angefangen und jedesmal ein gut<lb/>
Theil fortge&#x017F;chrieben. Jch ver&#x017F;ichere, es war Feuer<lb/>
genug darinn: weil ich gegen den &#x017F;cheuslichen Kerl,<lb/>
mit dem Sie leben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, erhitzt war; &#x017F;onderlich<lb/>
da ich Jhr Schreiben vom 21ten vorigen Monats<lb/>
gele&#x017F;en hatte.</p><lb/>
            <p>Den er&#x017F;ten war ich willens &#x017F;o lange offen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, bis ich Jhnen einige Nachricht von meinem<lb/>
Fortgange in dem Vor&#x017F;chlage mit Fr. Town&#x017F;end ge-<lb/>
ben ko&#x0364;nnte. Es war einige Tage vorher, ehe ich &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;prechen bekam. Da mir die&#x017F;er Zwi&#x017F;chenraum<lb/>
Zeit gab, wieder nachzu&#x017F;ehen, was ich ge&#x017F;chrieben hat-</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">te:</fw>
          </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0364] die beſondern Merkmaale eingedruͤcket, die, gleich- ſam als ſtarke Zuͤge in einem Geſichte, weder die Feder noch der Pinſel verfehlen kann. Haſt du Luſt zu ſehen, was ich der Fraͤulein Howe an ihre liebenswuͤrdige Freundinn zu ſchrei- ben erlaubt habe? Wohlan, hier magſt du es als eine Anmerkung zu meinem Briefe leſen. Es iſt aus ihrem Schreiben (*) von verwichener Mittwoche herausgezogen, und mit einigen we- nigen Zuſaͤtzen von mir vermehret. ‒ ‒ Die Zu- ſaͤtze ſind unterſtrichen (**). Wo (*) Siehe in dem XI. Briefe dieſes Theils den Brief von Fraͤulein Howe. (**) Herrn Lovelacens Zuſaͤtze und Verbindungen ſind mit verſchiedenen Schriften gedruckt. Meine Wertheſte Freundinn. Sie werden vielleicht denken, daß ich zu lange ein Stillſchweigen beobachtet habe. Allein ich ha- be ſeit meinem letzten ſchon zweene Briefe zu ver- ſchiedenen Zeiten angefangen und jedesmal ein gut Theil fortgeſchrieben. Jch verſichere, es war Feuer genug darinn: weil ich gegen den ſcheuslichen Kerl, mit dem Sie leben muͤſſen, erhitzt war; ſonderlich da ich Jhr Schreiben vom 21ten vorigen Monats geleſen hatte. Den erſten war ich willens ſo lange offen zu laſſen, bis ich Jhnen einige Nachricht von meinem Fortgange in dem Vorſchlage mit Fr. Townſend ge- ben koͤnnte. Es war einige Tage vorher, ehe ich ſie zu ſprechen bekam. Da mir dieſer Zwiſchenraum Zeit gab, wieder nachzuſehen, was ich geſchrieben hat- te:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/364
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/364>, abgerufen am 26.06.2024.