Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



mich zu Stande bringen kann: ob ich gleich die
Nächte über aus dem Hause gebannet bin?

Wo kann ein Frauenzimmer sicher seyn, das
sich einmal mit einem listigen und unerschrocknen
Liebhaber eingelassen hat?

Aber wie steht es, deucht mich, fragst du, mit
dem Briefe von der Fräulein Howe?

Jch wußte wohl, daß du dir meinetwegen
Sorge machen würdest. Allein habe ich dir nicht
schon zu verstehen gegeben, daß ich allen Dingen
vorgebauet, daß ich allezeit Sorge getragen hät-
te, die Siegel unverletzt und die Umschläge unbe-
schädigt zu erhalten? Was meynst du denn, ist
es nicht leicht gewesen, aus einem langen Briefe
einen kürzern zusammenzusetzen und die Worte
selbst nachzuschreiben?

Er war so wohl eingerichtet, kann ich dir sa-
gen, daß ich nicht leicht verrathen werden konnte:
weil kein Verdacht war, daß er in meinen Hän-
den gewesen wäre. Wäre es meiner Geliebten
Hand gewesen: so würde es mir unmöglich gefallen
seyn, sie in einem so langen Schreiben nachzuah-
men. Jhr zärtliches und gelassenes Gemüth zei-
get sich selbst in den Zügen ihrer Buchstaben.
Fräulein Howe schreibt eben keine schlechte Hand:
allein ihre Hand ist nicht so gleich und regelmä-
ßig. Die natürliche Ungeduld bey diesem klei-
nen Teufel hat auch ihre Finger eilfertig gemacht,
und vermuthlich von Anfange an, ihrer Hand-
schrift sowohl, als dem übrigen, was von ihr
kommt, ein hitziges und zufahrendes Wesen, und

die
Z 3



mich zu Stande bringen kann: ob ich gleich die
Naͤchte uͤber aus dem Hauſe gebannet bin?

Wo kann ein Frauenzimmer ſicher ſeyn, das
ſich einmal mit einem liſtigen und unerſchrocknen
Liebhaber eingelaſſen hat?

Aber wie ſteht es, deucht mich, fragſt du, mit
dem Briefe von der Fraͤulein Howe?

Jch wußte wohl, daß du dir meinetwegen
Sorge machen wuͤrdeſt. Allein habe ich dir nicht
ſchon zu verſtehen gegeben, daß ich allen Dingen
vorgebauet, daß ich allezeit Sorge getragen haͤt-
te, die Siegel unverletzt und die Umſchlaͤge unbe-
ſchaͤdigt zu erhalten? Was meynſt du denn, iſt
es nicht leicht geweſen, aus einem langen Briefe
einen kuͤrzern zuſammenzuſetzen und die Worte
ſelbſt nachzuſchreiben?

Er war ſo wohl eingerichtet, kann ich dir ſa-
gen, daß ich nicht leicht verrathen werden konnte:
weil kein Verdacht war, daß er in meinen Haͤn-
den geweſen waͤre. Waͤre es meiner Geliebten
Hand geweſen: ſo wuͤrde es mir unmoͤglich gefallen
ſeyn, ſie in einem ſo langen Schreiben nachzuah-
men. Jhr zaͤrtliches und gelaſſenes Gemuͤth zei-
get ſich ſelbſt in den Zuͤgen ihrer Buchſtaben.
Fraͤulein Howe ſchreibt eben keine ſchlechte Hand:
allein ihre Hand iſt nicht ſo gleich und regelmaͤ-
ßig. Die natuͤrliche Ungeduld bey dieſem klei-
nen Teufel hat auch ihre Finger eilfertig gemacht,
und vermuthlich von Anfange an, ihrer Hand-
ſchrift ſowohl, als dem uͤbrigen, was von ihr
kommt, ein hitziges und zufahrendes Weſen, und

die
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="357"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
mich zu Stande bringen kann: ob ich gleich die<lb/>
Na&#x0364;chte u&#x0364;ber aus dem Hau&#x017F;e gebannet bin?</p><lb/>
          <p>Wo kann ein Frauenzimmer &#x017F;icher &#x017F;eyn, das<lb/>
&#x017F;ich einmal mit einem li&#x017F;tigen und uner&#x017F;chrocknen<lb/>
Liebhaber eingela&#x017F;&#x017F;en hat?</p><lb/>
          <p>Aber wie &#x017F;teht es, deucht mich, frag&#x017F;t du, mit<lb/><hi rendition="#fr">dem</hi> Briefe von der Fra&#x0364;ulein Howe?</p><lb/>
          <p>Jch wußte wohl, daß du dir meinetwegen<lb/>
Sorge machen wu&#x0364;rde&#x017F;t. Allein habe ich dir nicht<lb/>
&#x017F;chon zu ver&#x017F;tehen gegeben, daß ich allen Dingen<lb/>
vorgebauet, daß ich allezeit Sorge getragen ha&#x0364;t-<lb/>
te, die Siegel unverletzt und die Um&#x017F;chla&#x0364;ge unbe-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digt zu erhalten? Was meyn&#x017F;t du denn, i&#x017F;t<lb/>
es nicht leicht gewe&#x017F;en, aus einem langen Briefe<lb/>
einen ku&#x0364;rzern zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen und die Worte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nachzu&#x017F;chreiben?</p><lb/>
          <p>Er war &#x017F;o wohl eingerichtet, kann ich dir &#x017F;a-<lb/>
gen, daß ich nicht leicht verrathen werden konnte:<lb/>
weil kein Verdacht war, daß er in meinen Ha&#x0364;n-<lb/>
den gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Wa&#x0364;re es meiner Geliebten<lb/>
Hand gewe&#x017F;en: &#x017F;o wu&#x0364;rde es mir unmo&#x0364;glich gefallen<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ie in einem &#x017F;o langen Schreiben nachzuah-<lb/>
men. Jhr za&#x0364;rtliches und gela&#x017F;&#x017F;enes Gemu&#x0364;th zei-<lb/>
get &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in den Zu&#x0364;gen ihrer Buch&#x017F;taben.<lb/>
Fra&#x0364;ulein Howe &#x017F;chreibt eben keine &#x017F;chlechte Hand:<lb/>
allein ihre Hand i&#x017F;t nicht &#x017F;o gleich und regelma&#x0364;-<lb/>
ßig. Die natu&#x0364;rliche Ungeduld bey die&#x017F;em klei-<lb/>
nen Teufel hat auch ihre Finger eilfertig gemacht,<lb/>
und vermuthlich von Anfange an, ihrer Hand-<lb/>
&#x017F;chrift &#x017F;owohl, als dem u&#x0364;brigen, was von ihr<lb/>
kommt, ein hitziges und zufahrendes We&#x017F;en, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0363] mich zu Stande bringen kann: ob ich gleich die Naͤchte uͤber aus dem Hauſe gebannet bin? Wo kann ein Frauenzimmer ſicher ſeyn, das ſich einmal mit einem liſtigen und unerſchrocknen Liebhaber eingelaſſen hat? Aber wie ſteht es, deucht mich, fragſt du, mit dem Briefe von der Fraͤulein Howe? Jch wußte wohl, daß du dir meinetwegen Sorge machen wuͤrdeſt. Allein habe ich dir nicht ſchon zu verſtehen gegeben, daß ich allen Dingen vorgebauet, daß ich allezeit Sorge getragen haͤt- te, die Siegel unverletzt und die Umſchlaͤge unbe- ſchaͤdigt zu erhalten? Was meynſt du denn, iſt es nicht leicht geweſen, aus einem langen Briefe einen kuͤrzern zuſammenzuſetzen und die Worte ſelbſt nachzuſchreiben? Er war ſo wohl eingerichtet, kann ich dir ſa- gen, daß ich nicht leicht verrathen werden konnte: weil kein Verdacht war, daß er in meinen Haͤn- den geweſen waͤre. Waͤre es meiner Geliebten Hand geweſen: ſo wuͤrde es mir unmoͤglich gefallen ſeyn, ſie in einem ſo langen Schreiben nachzuah- men. Jhr zaͤrtliches und gelaſſenes Gemuͤth zei- get ſich ſelbſt in den Zuͤgen ihrer Buchſtaben. Fraͤulein Howe ſchreibt eben keine ſchlechte Hand: allein ihre Hand iſt nicht ſo gleich und regelmaͤ- ßig. Die natuͤrliche Ungeduld bey dieſem klei- nen Teufel hat auch ihre Finger eilfertig gemacht, und vermuthlich von Anfange an, ihrer Hand- ſchrift ſowohl, als dem uͤbrigen, was von ihr kommt, ein hitziges und zufahrendes Weſen, und die Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/363
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/363>, abgerufen am 16.06.2024.