Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



"um bin ich sonst von ihm geflohen, mir unter
"Fremden eine sichere Zuflucht zu suchen?

Auf etwas anderes, das die Frauenzimmer
vorstellten, gab sie zur Antwort: "Es ist ein Ver-
"sehen, Madame. Jch bin mit ihm nicht aus-
"gesöhnet. Jch werde nichts glauben, was er
"saget. Hat er ihnen nicht durch die Verklei-
"dung, worinn sie ihn zuerst sahen, eine offenba-
"re Probe gegeben, was er für ein Mensch, und
"was er zu unternehmen im Stande sey? Mei-
"ne Geschichte ist zu lang, und meines Bleibens
"wird hier nur eine kurze Zeit seyn: sonst könnte
"ich sie überführen, daß mein Unwillen gegen ihn
"mehr als zu wohl gegründet ist.

Darauf, vermuthe ich, bewarben sie sich um
ihre Erlaubniß, daß ich mit ihnen zu Mittage
essen dürfte. Denn dieß hörte ich von der Fräu-
lein. "Jch habe nichts dazu zu sagen - - Es
"ist ihr eignes Haus, Fr. Moore - - Es ist ihr
"eigner Tisch - Sie können annehmen, wen sie
"nach eignem Belieben wollen - - Nur lassen
"sie mir meine Freyheit, selbst meine Gesellschaft
"zu wählen.

Zur Antwort, wie ich mir vorstelle, auf der
Frauenzimmer Anerbieten, ihr das Essen hinauf
zu senden, gab sie dieses: "Ein Bissen Brodts,
"wenn es ihnen gefällig ist, und ein Glaß Wasser.
"Das ist alles, was ich itzo hinunterbringen kann.
"Jch befinde mich wirklich sehr übel. Sahen sie
"nicht, wie schlimm mir war? - - Nur bloß der

"Un-



„um bin ich ſonſt von ihm geflohen, mir unter
„Fremden eine ſichere Zuflucht zu ſuchen?

Auf etwas anderes, das die Frauenzimmer
vorſtellten, gab ſie zur Antwort: „Es iſt ein Ver-
„ſehen, Madame. Jch bin mit ihm nicht aus-
„geſoͤhnet. Jch werde nichts glauben, was er
„ſaget. Hat er ihnen nicht durch die Verklei-
„dung, worinn ſie ihn zuerſt ſahen, eine offenba-
„re Probe gegeben, was er fuͤr ein Menſch, und
„was er zu unternehmen im Stande ſey? Mei-
„ne Geſchichte iſt zu lang, und meines Bleibens
„wird hier nur eine kurze Zeit ſeyn: ſonſt koͤnnte
„ich ſie uͤberfuͤhren, daß mein Unwillen gegen ihn
„mehr als zu wohl gegruͤndet iſt.

Darauf, vermuthe ich, bewarben ſie ſich um
ihre Erlaubniß, daß ich mit ihnen zu Mittage
eſſen duͤrfte. Denn dieß hoͤrte ich von der Fraͤu-
lein. „Jch habe nichts dazu zu ſagen ‒ ‒ Es
„iſt ihr eignes Haus, Fr. Moore ‒ ‒ Es iſt ihr
„eigner Tiſch ‒ Sie koͤnnen annehmen, wen ſie
„nach eignem Belieben wollen ‒ ‒ Nur laſſen
„ſie mir meine Freyheit, ſelbſt meine Geſellſchaft
„zu waͤhlen.

Zur Antwort, wie ich mir vorſtelle, auf der
Frauenzimmer Anerbieten, ihr das Eſſen hinauf
zu ſenden, gab ſie dieſes: „Ein Biſſen Brodts,
„wenn es ihnen gefaͤllig iſt, und ein Glaß Waſſer.
„Das iſt alles, was ich itzo hinunterbringen kann.
„Jch befinde mich wirklich ſehr uͤbel. Sahen ſie
„nicht, wie ſchlimm mir war? ‒ ‒ Nur bloß der

„Un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="318"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;um bin ich &#x017F;on&#x017F;t von ihm geflohen, mir unter<lb/>
&#x201E;Fremden eine &#x017F;ichere Zuflucht zu &#x017F;uchen?</p><lb/>
          <p>Auf etwas anderes, das die Frauenzimmer<lb/>
vor&#x017F;tellten, gab &#x017F;ie zur Antwort: &#x201E;Es i&#x017F;t ein Ver-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ehen, Madame. Jch bin mit ihm nicht aus-<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;o&#x0364;hnet. Jch werde nichts glauben, was er<lb/>
&#x201E;&#x017F;aget. Hat er ihnen nicht durch die Verklei-<lb/>
&#x201E;dung, worinn &#x017F;ie ihn zuer&#x017F;t &#x017F;ahen, eine offenba-<lb/>
&#x201E;re Probe gegeben, was er fu&#x0364;r ein Men&#x017F;ch, und<lb/>
&#x201E;was er zu unternehmen im Stande &#x017F;ey? Mei-<lb/>
&#x201E;ne Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t zu lang, und meines Bleibens<lb/>
&#x201E;wird hier nur eine kurze Zeit &#x017F;eyn: &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnte<lb/>
&#x201E;ich &#x017F;ie u&#x0364;berfu&#x0364;hren, daß mein Unwillen gegen ihn<lb/>
&#x201E;mehr als zu wohl gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Darauf, vermuthe ich, bewarben &#x017F;ie &#x017F;ich um<lb/><hi rendition="#fr">ihre</hi> Erlaubniß, daß <hi rendition="#fr">ich</hi> mit ihnen zu Mittage<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rfte. Denn dieß ho&#x0364;rte ich von der Fra&#x0364;u-<lb/>
lein. &#x201E;Jch habe nichts dazu zu &#x017F;agen &#x2012; &#x2012; Es<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t ihr eignes Haus, Fr. Moore &#x2012; &#x2012; Es i&#x017F;t ihr<lb/>
&#x201E;eigner Ti&#x017F;ch &#x2012; Sie ko&#x0364;nnen annehmen, wen &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;nach eignem Belieben wollen &#x2012; &#x2012; Nur la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie mir meine Freyheit, &#x017F;elb&#x017F;t meine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
&#x201E;zu wa&#x0364;hlen.</p><lb/>
          <p>Zur Antwort, wie ich mir vor&#x017F;telle, auf der<lb/>
Frauenzimmer Anerbieten, ihr das E&#x017F;&#x017F;en hinauf<lb/>
zu &#x017F;enden, gab &#x017F;ie die&#x017F;es: &#x201E;Ein Bi&#x017F;&#x017F;en Brodts,<lb/>
&#x201E;wenn es ihnen gefa&#x0364;llig i&#x017F;t, und ein Glaß Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
&#x201E;Das i&#x017F;t alles, was ich itzo hinunterbringen kann.<lb/>
&#x201E;Jch befinde mich wirklich &#x017F;ehr u&#x0364;bel. Sahen &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;nicht, wie &#x017F;chlimm mir war? &#x2012; &#x2012; Nur bloß der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Un-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0324] „um bin ich ſonſt von ihm geflohen, mir unter „Fremden eine ſichere Zuflucht zu ſuchen? Auf etwas anderes, das die Frauenzimmer vorſtellten, gab ſie zur Antwort: „Es iſt ein Ver- „ſehen, Madame. Jch bin mit ihm nicht aus- „geſoͤhnet. Jch werde nichts glauben, was er „ſaget. Hat er ihnen nicht durch die Verklei- „dung, worinn ſie ihn zuerſt ſahen, eine offenba- „re Probe gegeben, was er fuͤr ein Menſch, und „was er zu unternehmen im Stande ſey? Mei- „ne Geſchichte iſt zu lang, und meines Bleibens „wird hier nur eine kurze Zeit ſeyn: ſonſt koͤnnte „ich ſie uͤberfuͤhren, daß mein Unwillen gegen ihn „mehr als zu wohl gegruͤndet iſt. Darauf, vermuthe ich, bewarben ſie ſich um ihre Erlaubniß, daß ich mit ihnen zu Mittage eſſen duͤrfte. Denn dieß hoͤrte ich von der Fraͤu- lein. „Jch habe nichts dazu zu ſagen ‒ ‒ Es „iſt ihr eignes Haus, Fr. Moore ‒ ‒ Es iſt ihr „eigner Tiſch ‒ Sie koͤnnen annehmen, wen ſie „nach eignem Belieben wollen ‒ ‒ Nur laſſen „ſie mir meine Freyheit, ſelbſt meine Geſellſchaft „zu waͤhlen. Zur Antwort, wie ich mir vorſtelle, auf der Frauenzimmer Anerbieten, ihr das Eſſen hinauf zu ſenden, gab ſie dieſes: „Ein Biſſen Brodts, „wenn es ihnen gefaͤllig iſt, und ein Glaß Waſſer. „Das iſt alles, was ich itzo hinunterbringen kann. „Jch befinde mich wirklich ſehr uͤbel. Sahen ſie „nicht, wie ſchlimm mir war? ‒ ‒ Nur bloß der „Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/324
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/324>, abgerufen am 06.06.2024.