Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



"Unwillen hat meine Lebensgeister in Bewegung
"erhalten können! - -

"Jch habe nichts dagegen einzuwenden, Ma-
"dame, daß er mit ihnen Mittagsmahlzeit hält,"
versetzte sie vermuthlich auf eine fernere Frage
über eben dieselbe Sache "aber ich will nicht ei-
"ne Nacht in dem Hause bleiben, wo er sich auf-
"hält, wenn ich es ändern kann.

Jungfer Rawlins hatte ihr gesagt, wie ich
mir einbilde, daß sie nicht zum Mittagsessen blei-
ben wollte. Denn dieß war die Antwort der
Fräulein: "Lassen sie mich nicht die Fr. Moore
"ihrer Gesellschaft berauben, Jungfer Rawlins.
"Sie werden über seine Reden nicht misvergnügt
"werden. Er kann kein Absehen auf sie haben.

Sie stellten ihr darauf vermuthlich vor, was
ich hinter ihrem Rücken sagen könnte, meiner Hi-
storie ein gutes Ansehen zu geben. - - "Jch be-
"kümmere mich nicht um das, was er sagt, oder
"was er von mir gedenket. Reue und Besserung
"sind das einzige Leid, das ich ihm wünsche: mir
"mag es gehen, wie es will!

Nach ihrem Tone zu urtheilen, weinte sie, als
sie diese letzten Worte sprach.

Die Frauenzimmer kamen endlich heraus
und wischten beyde ihre Augen ab. Sie würden
mich gerne beredet haben, die Zimmer fahren zu
lassen, und so lange wegzugehen, bis ihres Onkels
Freund ankäme. Aber ich verstand es besser.
Jch wollte dem Teufel nicht trauen, daß ich sie
wieder aufspüren würde, wenn sie noch einmal

ent-



„Unwillen hat meine Lebensgeiſter in Bewegung
„erhalten koͤnnen! ‒ ‒

„Jch habe nichts dagegen einzuwenden, Ma-
„dame, daß er mit ihnen Mittagsmahlzeit haͤlt,“
verſetzte ſie vermuthlich auf eine fernere Frage
uͤber eben dieſelbe Sache „aber ich will nicht ei-
„ne Nacht in dem Hauſe bleiben, wo er ſich auf-
„haͤlt, wenn ich es aͤndern kann.

Jungfer Rawlins hatte ihr geſagt, wie ich
mir einbilde, daß ſie nicht zum Mittagseſſen blei-
ben wollte. Denn dieß war die Antwort der
Fraͤulein: „Laſſen ſie mich nicht die Fr. Moore
„ihrer Geſellſchaft berauben, Jungfer Rawlins.
„Sie werden uͤber ſeine Reden nicht misvergnuͤgt
„werden. Er kann kein Abſehen auf ſie haben.

Sie ſtellten ihr darauf vermuthlich vor, was
ich hinter ihrem Ruͤcken ſagen koͤnnte, meiner Hi-
ſtorie ein gutes Anſehen zu geben. ‒ ‒ „Jch be-
„kuͤmmere mich nicht um das, was er ſagt, oder
„was er von mir gedenket. Reue und Beſſerung
„ſind das einzige Leid, das ich ihm wuͤnſche: mir
„mag es gehen, wie es will!

Nach ihrem Tone zu urtheilen, weinte ſie, als
ſie dieſe letzten Worte ſprach.

Die Frauenzimmer kamen endlich heraus
und wiſchten beyde ihre Augen ab. Sie wuͤrden
mich gerne beredet haben, die Zimmer fahren zu
laſſen, und ſo lange wegzugehen, bis ihres Onkels
Freund ankaͤme. Aber ich verſtand es beſſer.
Jch wollte dem Teufel nicht trauen, daß ich ſie
wieder aufſpuͤren wuͤrde, wenn ſie noch einmal

ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="319"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;Unwillen hat meine Lebensgei&#x017F;ter in Bewegung<lb/>
&#x201E;erhalten ko&#x0364;nnen! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch habe nichts dagegen einzuwenden, Ma-<lb/>
&#x201E;dame, daß er mit ihnen Mittagsmahlzeit ha&#x0364;lt,&#x201C;<lb/>
ver&#x017F;etzte &#x017F;ie vermuthlich auf eine fernere Frage<lb/>
u&#x0364;ber eben die&#x017F;elbe Sache &#x201E;aber ich will nicht ei-<lb/>
&#x201E;ne Nacht in dem Hau&#x017F;e bleiben, wo er &#x017F;ich auf-<lb/>
&#x201E;ha&#x0364;lt, wenn ich es a&#x0364;ndern kann.</p><lb/>
          <p>Jungfer Rawlins hatte ihr ge&#x017F;agt, wie ich<lb/>
mir einbilde, daß &#x017F;ie nicht zum Mittagse&#x017F;&#x017F;en blei-<lb/>
ben wollte. Denn dieß war die Antwort der<lb/>
Fra&#x0364;ulein: &#x201E;La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mich nicht die Fr. Moore<lb/>
&#x201E;ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft berauben, Jungfer Rawlins.<lb/>
&#x201E;Sie werden u&#x0364;ber &#x017F;eine Reden nicht misvergnu&#x0364;gt<lb/>
&#x201E;werden. Er kann kein Ab&#x017F;ehen auf &#x017F;ie haben.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;tellten ihr darauf vermuthlich vor, was<lb/>
ich hinter ihrem Ru&#x0364;cken &#x017F;agen ko&#x0364;nnte, meiner Hi-<lb/>
&#x017F;torie ein gutes An&#x017F;ehen zu geben. &#x2012; &#x2012; &#x201E;Jch be-<lb/>
&#x201E;ku&#x0364;mmere mich nicht um das, was er &#x017F;agt, oder<lb/>
&#x201E;was er von mir gedenket. Reue und Be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind das einzige Leid, das ich ihm wu&#x0364;n&#x017F;che: mir<lb/>
&#x201E;mag es gehen, wie es will!</p><lb/>
          <p>Nach ihrem Tone zu urtheilen, weinte &#x017F;ie, als<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;e letzten Worte &#x017F;prach.</p><lb/>
          <p>Die Frauenzimmer kamen endlich heraus<lb/>
und wi&#x017F;chten beyde ihre Augen ab. Sie wu&#x0364;rden<lb/>
mich gerne beredet haben, die Zimmer fahren zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o lange wegzugehen, bis ihres Onkels<lb/>
Freund anka&#x0364;me. Aber ich ver&#x017F;tand es be&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Jch wollte dem Teufel nicht trauen, daß ich &#x017F;ie<lb/>
wieder auf&#x017F;pu&#x0364;ren wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie noch einmal<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0325] „Unwillen hat meine Lebensgeiſter in Bewegung „erhalten koͤnnen! ‒ ‒ „Jch habe nichts dagegen einzuwenden, Ma- „dame, daß er mit ihnen Mittagsmahlzeit haͤlt,“ verſetzte ſie vermuthlich auf eine fernere Frage uͤber eben dieſelbe Sache „aber ich will nicht ei- „ne Nacht in dem Hauſe bleiben, wo er ſich auf- „haͤlt, wenn ich es aͤndern kann. Jungfer Rawlins hatte ihr geſagt, wie ich mir einbilde, daß ſie nicht zum Mittagseſſen blei- ben wollte. Denn dieß war die Antwort der Fraͤulein: „Laſſen ſie mich nicht die Fr. Moore „ihrer Geſellſchaft berauben, Jungfer Rawlins. „Sie werden uͤber ſeine Reden nicht misvergnuͤgt „werden. Er kann kein Abſehen auf ſie haben. Sie ſtellten ihr darauf vermuthlich vor, was ich hinter ihrem Ruͤcken ſagen koͤnnte, meiner Hi- ſtorie ein gutes Anſehen zu geben. ‒ ‒ „Jch be- „kuͤmmere mich nicht um das, was er ſagt, oder „was er von mir gedenket. Reue und Beſſerung „ſind das einzige Leid, das ich ihm wuͤnſche: mir „mag es gehen, wie es will! Nach ihrem Tone zu urtheilen, weinte ſie, als ſie dieſe letzten Worte ſprach. Die Frauenzimmer kamen endlich heraus und wiſchten beyde ihre Augen ab. Sie wuͤrden mich gerne beredet haben, die Zimmer fahren zu laſſen, und ſo lange wegzugehen, bis ihres Onkels Freund ankaͤme. Aber ich verſtand es beſſer. Jch wollte dem Teufel nicht trauen, daß ich ſie wieder aufſpuͤren wuͤrde, wenn ſie noch einmal ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/325
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/325>, abgerufen am 06.06.2024.