Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



"Jungser Rawlins, dringen sie nicht weiter in
"mich - - Jch kann mit ihm nicht zu Tische
"sitzen!

Jene sagten, wie ich vermuthe, etwas zu mei-
nem Besten - - "O! der elende Kerl! Wie
"schmeichelt er sich ein! - - Was habe ich für
"Schutz gegen einen Menschen, der einen jeden,
"ja selbst die tugendhasten Personen von meinem
"Geschlechte, ich mag gehen, wohin ich will, auf
"seine Seite bringen kann?

Nachdem noch sonst eines und das andre ge-
sagt war, das ich nicht deutlich hörte: sprach die
Fräulein wieder. "Das ist verfluchte Kühnheit!
"- - Kennten sie nur sein böses Herz: er macht
"sich Hoffnung, sie beyden gute Leute zu gewin-
"nen, daß sie ihm in dem niederträchtigsten von
"seinen Anschlägen hülfliche Hand leisten.

Wie, dachte ich eben den Augenblick, ist sie
zu aller dieser Scharfsichtigkeit gekommen? Mein
Teufel will mich gewiß nicht zur Beute haben.
Dächte ich, daß er es wollte: so würde ich hey-
rathen, und als ein ehrlicher Mann leben, um
richtig mit ihm zu seyn.

Hiernächst, vermuthe ich, drungen sie auf die
Vorstellung, wovon ich der Jungfer Rawlins,
da sie hineinging, einen Wink gegeben hatte, daß
sie der Fr. Moore nicht hinderlich seyn wollte.
Denn so drückte sie sich aus: "Er wird ohne
"Zweifel bezahlen, was sie fordern. Sie dürfen
"an seiner Freygebigkeit nicht zweifeln. Aber wir
"können nicht beyde in einem Hause seyn. War-

"um



„Jungſer Rawlins, dringen ſie nicht weiter in
„mich ‒ ‒ Jch kann mit ihm nicht zu Tiſche
„ſitzen!

Jene ſagten, wie ich vermuthe, etwas zu mei-
nem Beſten ‒ ‒ „O! der elende Kerl! Wie
„ſchmeichelt er ſich ein! ‒ ‒ Was habe ich fuͤr
„Schutz gegen einen Menſchen, der einen jeden,
„ja ſelbſt die tugendhaſten Perſonen von meinem
„Geſchlechte, ich mag gehen, wohin ich will, auf
„ſeine Seite bringen kann?

Nachdem noch ſonſt eines und das andre ge-
ſagt war, das ich nicht deutlich hoͤrte: ſprach die
Fraͤulein wieder. „Das iſt verfluchte Kuͤhnheit!
„‒ ‒ Kennten ſie nur ſein boͤſes Herz: er macht
„ſich Hoffnung, ſie beyden gute Leute zu gewin-
„nen, daß ſie ihm in dem niedertraͤchtigſten von
„ſeinen Anſchlaͤgen huͤlfliche Hand leiſten.

Wie, dachte ich eben den Augenblick, iſt ſie
zu aller dieſer Scharfſichtigkeit gekommen? Mein
Teufel will mich gewiß nicht zur Beute haben.
Daͤchte ich, daß er es wollte: ſo wuͤrde ich hey-
rathen, und als ein ehrlicher Mann leben, um
richtig mit ihm zu ſeyn.

Hiernaͤchſt, vermuthe ich, drungen ſie auf die
Vorſtellung, wovon ich der Jungfer Rawlins,
da ſie hineinging, einen Wink gegeben hatte, daß
ſie der Fr. Moore nicht hinderlich ſeyn wollte.
Denn ſo druͤckte ſie ſich aus: „Er wird ohne
„Zweifel bezahlen, was ſie fordern. Sie duͤrfen
„an ſeiner Freygebigkeit nicht zweifeln. Aber wir
„koͤnnen nicht beyde in einem Hauſe ſeyn. War-

„um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="317"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;Jung&#x017F;er Rawlins, dringen &#x017F;ie nicht weiter in<lb/>
&#x201E;mich &#x2012; &#x2012; Jch kann mit ihm nicht zu Ti&#x017F;che<lb/>
&#x201E;&#x017F;itzen!</p><lb/>
          <p>Jene &#x017F;agten, wie ich vermuthe, etwas zu mei-<lb/>
nem Be&#x017F;ten &#x2012; &#x2012; &#x201E;O! der elende Kerl! Wie<lb/>
&#x201E;&#x017F;chmeichelt er &#x017F;ich ein! &#x2012; &#x2012; Was habe ich fu&#x0364;r<lb/>
&#x201E;Schutz gegen einen Men&#x017F;chen, der einen jeden,<lb/>
&#x201E;ja &#x017F;elb&#x017F;t die tugendha&#x017F;ten Per&#x017F;onen von meinem<lb/>
&#x201E;Ge&#x017F;chlechte, ich mag gehen, wohin ich will, auf<lb/>
&#x201E;&#x017F;eine Seite bringen kann?</p><lb/>
          <p>Nachdem noch &#x017F;on&#x017F;t eines und das andre ge-<lb/>
&#x017F;agt war, das ich nicht deutlich ho&#x0364;rte: &#x017F;prach die<lb/>
Fra&#x0364;ulein wieder. &#x201E;Das i&#x017F;t verfluchte Ku&#x0364;hnheit!<lb/>
&#x201E;&#x2012; &#x2012; Kennten &#x017F;ie nur &#x017F;ein bo&#x0364;&#x017F;es Herz: er macht<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich Hoffnung, &#x017F;ie beyden gute Leute zu gewin-<lb/>
&#x201E;nen, daß &#x017F;ie ihm in dem niedertra&#x0364;chtig&#x017F;ten von<lb/>
&#x201E;&#x017F;einen An&#x017F;chla&#x0364;gen hu&#x0364;lfliche Hand lei&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Wie, dachte ich eben den Augenblick, i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
zu aller die&#x017F;er Scharf&#x017F;ichtigkeit gekommen? Mein<lb/>
Teufel will mich gewiß nicht zur Beute haben.<lb/>
Da&#x0364;chte ich, daß er es wollte: &#x017F;o wu&#x0364;rde ich hey-<lb/>
rathen, und als ein ehrlicher Mann leben, um<lb/>
richtig mit ihm zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Hierna&#x0364;ch&#x017F;t, vermuthe ich, drungen &#x017F;ie auf die<lb/>
Vor&#x017F;tellung, wovon ich der Jungfer Rawlins,<lb/>
da &#x017F;ie hineinging, einen Wink gegeben hatte, daß<lb/>
&#x017F;ie der Fr. Moore nicht hinderlich &#x017F;eyn wollte.<lb/>
Denn &#x017F;o dru&#x0364;ckte &#x017F;ie &#x017F;ich aus: &#x201E;Er wird ohne<lb/>
&#x201E;Zweifel bezahlen, was &#x017F;ie fordern. Sie du&#x0364;rfen<lb/>
&#x201E;an &#x017F;einer Freygebigkeit nicht zweifeln. Aber wir<lb/>
&#x201E;ko&#x0364;nnen nicht beyde in einem Hau&#x017F;e &#x017F;eyn. War-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;um</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0323] „Jungſer Rawlins, dringen ſie nicht weiter in „mich ‒ ‒ Jch kann mit ihm nicht zu Tiſche „ſitzen! Jene ſagten, wie ich vermuthe, etwas zu mei- nem Beſten ‒ ‒ „O! der elende Kerl! Wie „ſchmeichelt er ſich ein! ‒ ‒ Was habe ich fuͤr „Schutz gegen einen Menſchen, der einen jeden, „ja ſelbſt die tugendhaſten Perſonen von meinem „Geſchlechte, ich mag gehen, wohin ich will, auf „ſeine Seite bringen kann? Nachdem noch ſonſt eines und das andre ge- ſagt war, das ich nicht deutlich hoͤrte: ſprach die Fraͤulein wieder. „Das iſt verfluchte Kuͤhnheit! „‒ ‒ Kennten ſie nur ſein boͤſes Herz: er macht „ſich Hoffnung, ſie beyden gute Leute zu gewin- „nen, daß ſie ihm in dem niedertraͤchtigſten von „ſeinen Anſchlaͤgen huͤlfliche Hand leiſten. Wie, dachte ich eben den Augenblick, iſt ſie zu aller dieſer Scharfſichtigkeit gekommen? Mein Teufel will mich gewiß nicht zur Beute haben. Daͤchte ich, daß er es wollte: ſo wuͤrde ich hey- rathen, und als ein ehrlicher Mann leben, um richtig mit ihm zu ſeyn. Hiernaͤchſt, vermuthe ich, drungen ſie auf die Vorſtellung, wovon ich der Jungfer Rawlins, da ſie hineinging, einen Wink gegeben hatte, daß ſie der Fr. Moore nicht hinderlich ſeyn wollte. Denn ſo druͤckte ſie ſich aus: „Er wird ohne „Zweifel bezahlen, was ſie fordern. Sie duͤrfen „an ſeiner Freygebigkeit nicht zweifeln. Aber wir „koͤnnen nicht beyde in einem Hauſe ſeyn. War- „um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/323
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/323>, abgerufen am 06.06.2024.