Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch habe die gehörige Aufmerksamkeit dar-
auf gewandt, sprach sie: und auch auf die an-
dern Briefe. Also ist es wohl überlegt, was ich
sage. Und was habe ich von meinem Bruder
und meiner Schwester zu fürchten? - - Sie
können nur mein Glück bey meinem Vater und
meinen Onkeln völlig zernichten. Das mögen
sie thun: und Glück dazu! Sie, mein Herr, haben
mich in Absicht auf die Glücksgüter erniedriget; das
danke ich ihnen: aber Gott sey gelobet, daß mit mei-
nen Glücksumständen mein Gemüth nicht zugleich
niedriger geworden ist. Es hat sich vielmehr über
das Glück und über euch erhoben. Und jene
dürfen mich nur ein halbes Wort merken lassen:
so sollen sie mein Gut, weswegen sie mich benei-
det haben, und eine Verzicht auf alles künstige
Antheil an meiner Familie, das ihnen Sorge
machen kann, bekommen.

Jch hob meine Hände und Augen mit still-
schweigender Verwunderung über sie auf!

Mein Bruder mag mich für entehret halten.
Zum Preise ihrer beschrienen Gemüthsart, wo-
durch ich verführ et und von den Meinigen ge-
bracht bin, mag er es immerhin für unmög-
lich ansehen, bey ihnen zu seyn und unschuldig
zu bleiben. Sie haben die harten Urtheile mei-
ner Verwandten über sie nur mehr als zu viel in
allen Stücken ihrer Aufführung gerechtfertiget.
Jch aber will nun, da ich von ihnen entflohen
bin, und mich ihre geheimnißvolle Anschläge nicht
mehr treffen, mich in meine Unschuld einhüllen;

dabey


Jch habe die gehoͤrige Aufmerkſamkeit dar-
auf gewandt, ſprach ſie: und auch auf die an-
dern Briefe. Alſo iſt es wohl uͤberlegt, was ich
ſage. Und was habe ich von meinem Bruder
und meiner Schweſter zu fuͤrchten? ‒ ‒ Sie
koͤnnen nur mein Gluͤck bey meinem Vater und
meinen Onkeln voͤllig zernichten. Das moͤgen
ſie thun: und Gluͤck dazu! Sie, mein Herr, haben
mich in Abſicht auf die Gluͤcksguͤter erniedriget; das
danke ich ihnen: aber Gott ſey gelobet, daß mit mei-
nen Gluͤcksumſtaͤnden mein Gemuͤth nicht zugleich
niedriger geworden iſt. Es hat ſich vielmehr uͤber
das Gluͤck und uͤber euch erhoben. Und jene
duͤrfen mich nur ein halbes Wort merken laſſen:
ſo ſollen ſie mein Gut, weswegen ſie mich benei-
det haben, und eine Verzicht auf alles kuͤnſtige
Antheil an meiner Familie, das ihnen Sorge
machen kann, bekommen.

Jch hob meine Haͤnde und Augen mit ſtill-
ſchweigender Verwunderung uͤber ſie auf!

Mein Bruder mag mich fuͤr entehret halten.
Zum Preiſe ihrer beſchrienen Gemuͤthsart, wo-
durch ich verfuͤhr et und von den Meinigen ge-
bracht bin, mag er es immerhin fuͤr unmoͤg-
lich anſehen, bey ihnen zu ſeyn und unſchuldig
zu bleiben. Sie haben die harten Urtheile mei-
ner Verwandten uͤber ſie nur mehr als zu viel in
allen Stuͤcken ihrer Auffuͤhrung gerechtfertiget.
Jch aber will nun, da ich von ihnen entflohen
bin, und mich ihre geheimnißvolle Anſchlaͤge nicht
mehr treffen, mich in meine Unſchuld einhuͤllen;

dabey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0318" n="312"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch habe die geho&#x0364;rige Aufmerk&#x017F;amkeit dar-<lb/>
auf gewandt, &#x017F;prach &#x017F;ie: und auch auf die an-<lb/>
dern Briefe. Al&#x017F;o i&#x017F;t es wohl u&#x0364;berlegt, was ich<lb/>
&#x017F;age. Und was habe ich von meinem Bruder<lb/>
und meiner Schwe&#x017F;ter zu fu&#x0364;rchten? &#x2012; &#x2012; Sie<lb/>
ko&#x0364;nnen nur mein Glu&#x0364;ck bey meinem Vater und<lb/>
meinen Onkeln <hi rendition="#fr">vo&#x0364;llig</hi> zernichten. Das mo&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;ie thun: und Glu&#x0364;ck dazu! Sie, mein Herr, haben<lb/>
mich in Ab&#x017F;icht auf die Glu&#x0364;cksgu&#x0364;ter erniedriget; das<lb/>
danke ich ihnen: aber Gott &#x017F;ey gelobet, daß mit mei-<lb/>
nen Glu&#x0364;cksum&#x017F;ta&#x0364;nden mein Gemu&#x0364;th nicht zugleich<lb/>
niedriger geworden i&#x017F;t. Es hat &#x017F;ich vielmehr u&#x0364;ber<lb/>
das Glu&#x0364;ck und u&#x0364;ber euch erhoben. Und jene<lb/>
du&#x0364;rfen mich nur ein halbes Wort merken la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie mein Gut, weswegen &#x017F;ie mich benei-<lb/>
det haben, und eine Verzicht auf alles ku&#x0364;n&#x017F;tige<lb/>
Antheil an meiner Familie, das ihnen Sorge<lb/>
machen kann, bekommen.</p><lb/>
          <p>Jch hob meine Ha&#x0364;nde und Augen mit &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigender Verwunderung u&#x0364;ber &#x017F;ie auf!</p><lb/>
          <p>Mein Bruder mag mich fu&#x0364;r entehret halten.<lb/>
Zum Prei&#x017F;e <hi rendition="#fr">ihrer</hi> be&#x017F;chrienen Gemu&#x0364;thsart, wo-<lb/>
durch ich verfu&#x0364;hr et und von den Meinigen ge-<lb/>
bracht bin, mag er es immerhin fu&#x0364;r unmo&#x0364;g-<lb/>
lich an&#x017F;ehen, bey <hi rendition="#fr">ihnen</hi> zu &#x017F;eyn und un&#x017F;chuldig<lb/>
zu bleiben. Sie haben die harten Urtheile mei-<lb/>
ner Verwandten u&#x0364;ber &#x017F;ie nur mehr als zu viel in<lb/>
allen Stu&#x0364;cken ihrer Auffu&#x0364;hrung gerechtfertiget.<lb/>
Jch aber will nun, da ich von ihnen entflohen<lb/>
bin, und mich ihre geheimnißvolle An&#x017F;chla&#x0364;ge nicht<lb/>
mehr treffen, mich in meine Un&#x017F;chuld einhu&#x0364;llen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dabey</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0318] Jch habe die gehoͤrige Aufmerkſamkeit dar- auf gewandt, ſprach ſie: und auch auf die an- dern Briefe. Alſo iſt es wohl uͤberlegt, was ich ſage. Und was habe ich von meinem Bruder und meiner Schweſter zu fuͤrchten? ‒ ‒ Sie koͤnnen nur mein Gluͤck bey meinem Vater und meinen Onkeln voͤllig zernichten. Das moͤgen ſie thun: und Gluͤck dazu! Sie, mein Herr, haben mich in Abſicht auf die Gluͤcksguͤter erniedriget; das danke ich ihnen: aber Gott ſey gelobet, daß mit mei- nen Gluͤcksumſtaͤnden mein Gemuͤth nicht zugleich niedriger geworden iſt. Es hat ſich vielmehr uͤber das Gluͤck und uͤber euch erhoben. Und jene duͤrfen mich nur ein halbes Wort merken laſſen: ſo ſollen ſie mein Gut, weswegen ſie mich benei- det haben, und eine Verzicht auf alles kuͤnſtige Antheil an meiner Familie, das ihnen Sorge machen kann, bekommen. Jch hob meine Haͤnde und Augen mit ſtill- ſchweigender Verwunderung uͤber ſie auf! Mein Bruder mag mich fuͤr entehret halten. Zum Preiſe ihrer beſchrienen Gemuͤthsart, wo- durch ich verfuͤhr et und von den Meinigen ge- bracht bin, mag er es immerhin fuͤr unmoͤg- lich anſehen, bey ihnen zu ſeyn und unſchuldig zu bleiben. Sie haben die harten Urtheile mei- ner Verwandten uͤber ſie nur mehr als zu viel in allen Stuͤcken ihrer Auffuͤhrung gerechtfertiget. Jch aber will nun, da ich von ihnen entflohen bin, und mich ihre geheimnißvolle Anſchlaͤge nicht mehr treffen, mich in meine Unſchuld einhuͤllen; dabey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/318
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/318>, abgerufen am 06.06.2024.