Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Ohnmachten, worein sie gestürzt war. Aber
meinen Gedanken nach hatte sie zu dieser Klage
keine Ursache: da sie im Stande war mich dazu
zu bringen, wie sie wirklich that. Jch gestehe
inzwischen, daß ich zu verschiedenen malen ihrent-
wegen sehr besorgt war.

Jhr und ich! Schändlichster Kerl - -

Mein Name ist Lovelace, Madame - -

Eben deswegen nenne ich euch den schänd-
lichsten Kerl.
War das zu verzeihen, Bruder?
- - Jhr und ich wissen die Wahrheit, die reine
Wahrheit von allem - - Jch brauche nicht, bey
diesen Frauenzimmern meinen guten Namen zu
rechtfertigen - - der schon bey allen, die ich am mei-
sten zu achten Ursache hatte, verloren ist. Aber laßt
mich diese neue Probe sehen, was ihr zu thun im
Stande seyd. - - Sage, elender Kerl, sage, Love-
lace, wenn du lieber so heißen willst, bist du wirk-
lich und wahrhaftig mein angetraueter Ehemann?
- Sage! Antworte ohne zu stocken! - -

Sie zitterte vor Ungeduld und Widerwillen:
hatte aber etwas wildes in ihrem Wesen, welches
ich mir einiger maßen zu Nutze machte, diesen
verfluchten Stoß abzuwehren - - Es war in
der That ein verfluchter Stoß. Denn hätte ich es
ausdrücklich bekräftiget; so würde sie nimmermehr
etwas, das ich gesagt hätte, geglaubt haben. Und
hätte ich gestanden, daß ich nicht mit ihr vermählet
wäre: so hätte ich meine eigne Anschläge, so wohl in
Ansehung der Weibsleute, als in Ansehung ihrer,
zu nichte gemacht, und würde keinen Vorwand

ge-



Ohnmachten, worein ſie geſtuͤrzt war. Aber
meinen Gedanken nach hatte ſie zu dieſer Klage
keine Urſache: da ſie im Stande war mich dazu
zu bringen, wie ſie wirklich that. Jch geſtehe
inzwiſchen, daß ich zu verſchiedenen malen ihrent-
wegen ſehr beſorgt war.

Jhr und ich! Schaͤndlichſter Kerl ‒ ‒

Mein Name iſt Lovelace, Madame ‒ ‒

Eben deswegen nenne ich euch den ſchaͤnd-
lichſten Kerl.
War das zu verzeihen, Bruder?
‒ ‒ Jhr und ich wiſſen die Wahrheit, die reine
Wahrheit von allem ‒ ‒ Jch brauche nicht, bey
dieſen Frauenzimmern meinen guten Namen zu
rechtfertigen ‒ ‒ der ſchon bey allen, die ich am mei-
ſten zu achten Urſache hatte, verloren iſt. Aber laßt
mich dieſe neue Probe ſehen, was ihr zu thun im
Stande ſeyd. ‒ ‒ Sage, elender Kerl, ſage, Love-
lace, wenn du lieber ſo heißen willſt, biſt du wirk-
lich und wahrhaftig mein angetraueter Ehemann?
‒ Sage! Antworte ohne zu ſtocken! ‒ ‒

Sie zitterte vor Ungeduld und Widerwillen:
hatte aber etwas wildes in ihrem Weſen, welches
ich mir einiger maßen zu Nutze machte, dieſen
verfluchten Stoß abzuwehren ‒ ‒ Es war in
der That ein verfluchter Stoß. Denn haͤtte ich es
ausdruͤcklich bekraͤftiget; ſo wuͤrde ſie nimmermehr
etwas, das ich geſagt haͤtte, geglaubt haben. Und
haͤtte ich geſtanden, daß ich nicht mit ihr vermaͤhlet
waͤre: ſo haͤtte ich meine eigne Anſchlaͤge, ſo wohl in
Anſehung der Weibsleute, als in Anſehung ihrer,
zu nichte gemacht, und wuͤrde keinen Vorwand

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="300"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ohnmachten, worein &#x017F;ie ge&#x017F;tu&#x0364;rzt war. Aber<lb/>
meinen Gedanken nach hatte <hi rendition="#fr">&#x017F;ie</hi> zu die&#x017F;er Klage<lb/>
keine Ur&#x017F;ache: da &#x017F;ie im Stande war mich dazu<lb/>
zu bringen, wie &#x017F;ie wirklich that. Jch ge&#x017F;tehe<lb/>
inzwi&#x017F;chen, daß ich zu ver&#x017F;chiedenen malen ihrent-<lb/>
wegen &#x017F;ehr be&#x017F;orgt war.</p><lb/>
          <p>Jhr und ich! <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;ndlich&#x017F;ter Kerl</hi> &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Mein Name i&#x017F;t Lovelace, Madame &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Eben deswegen</hi> nenne ich euch den <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich&#x017F;ten Kerl.</hi> War das zu verzeihen, Bruder?<lb/>
&#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Jhr</hi> und <hi rendition="#fr">ich</hi> wi&#x017F;&#x017F;en die Wahrheit, die <hi rendition="#fr">reine</hi><lb/>
Wahrheit <hi rendition="#fr">von allem</hi> &#x2012; &#x2012; Jch brauche nicht, bey<lb/>
die&#x017F;en Frauenzimmern meinen guten Namen zu<lb/>
rechtfertigen &#x2012; &#x2012; der &#x017F;chon bey allen, die ich am mei-<lb/>
&#x017F;ten zu achten Ur&#x017F;ache hatte, verloren i&#x017F;t. Aber laßt<lb/>
mich die&#x017F;e <hi rendition="#fr">neue</hi> Probe &#x017F;ehen, was ihr zu thun im<lb/>
Stande &#x017F;eyd. &#x2012; &#x2012; Sage, elender Kerl, &#x017F;age, Love-<lb/>
lace, wenn du lieber &#x017F;o heißen will&#x017F;t, bi&#x017F;t du wirk-<lb/>
lich und wahrhaftig mein angetraueter Ehemann?<lb/>
&#x2012; Sage! Antworte ohne zu &#x017F;tocken! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Sie zitterte vor Ungeduld und Widerwillen:<lb/>
hatte aber etwas wildes in ihrem We&#x017F;en, welches<lb/>
ich mir einiger maßen zu Nutze machte, die&#x017F;en<lb/>
verfluchten Stoß abzuwehren &#x2012; &#x2012; Es war in<lb/>
der That ein verfluchter Stoß. Denn ha&#x0364;tte ich es<lb/>
ausdru&#x0364;cklich bekra&#x0364;ftiget; &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie nimmermehr<lb/>
etwas, das ich ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte, geglaubt haben. Und<lb/>
ha&#x0364;tte ich ge&#x017F;tanden, daß ich nicht mit ihr verma&#x0364;hlet<lb/>
wa&#x0364;re: &#x017F;o ha&#x0364;tte ich meine eigne An&#x017F;chla&#x0364;ge, &#x017F;o wohl in<lb/>
An&#x017F;ehung der Weibsleute, als in An&#x017F;ehung ihrer,<lb/>
zu nichte gemacht, und wu&#x0364;rde keinen Vorwand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0306] Ohnmachten, worein ſie geſtuͤrzt war. Aber meinen Gedanken nach hatte ſie zu dieſer Klage keine Urſache: da ſie im Stande war mich dazu zu bringen, wie ſie wirklich that. Jch geſtehe inzwiſchen, daß ich zu verſchiedenen malen ihrent- wegen ſehr beſorgt war. Jhr und ich! Schaͤndlichſter Kerl ‒ ‒ Mein Name iſt Lovelace, Madame ‒ ‒ Eben deswegen nenne ich euch den ſchaͤnd- lichſten Kerl. War das zu verzeihen, Bruder? ‒ ‒ Jhr und ich wiſſen die Wahrheit, die reine Wahrheit von allem ‒ ‒ Jch brauche nicht, bey dieſen Frauenzimmern meinen guten Namen zu rechtfertigen ‒ ‒ der ſchon bey allen, die ich am mei- ſten zu achten Urſache hatte, verloren iſt. Aber laßt mich dieſe neue Probe ſehen, was ihr zu thun im Stande ſeyd. ‒ ‒ Sage, elender Kerl, ſage, Love- lace, wenn du lieber ſo heißen willſt, biſt du wirk- lich und wahrhaftig mein angetraueter Ehemann? ‒ Sage! Antworte ohne zu ſtocken! ‒ ‒ Sie zitterte vor Ungeduld und Widerwillen: hatte aber etwas wildes in ihrem Weſen, welches ich mir einiger maßen zu Nutze machte, dieſen verfluchten Stoß abzuwehren ‒ ‒ Es war in der That ein verfluchter Stoß. Denn haͤtte ich es ausdruͤcklich bekraͤftiget; ſo wuͤrde ſie nimmermehr etwas, das ich geſagt haͤtte, geglaubt haben. Und haͤtte ich geſtanden, daß ich nicht mit ihr vermaͤhlet waͤre: ſo haͤtte ich meine eigne Anſchlaͤge, ſo wohl in Anſehung der Weibsleute, als in Anſehung ihrer, zu nichte gemacht, und wuͤrde keinen Vorwand ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/306
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/306>, abgerufen am 06.06.2024.