Dieß arge Geschlecht ist die List selbst. Eine jede einzelne Person davon ist von Natur ein Ränkeschmieder.
Hier ist das Vornehmste von des alten Wei- bes Erzählung.
"Jch war kaum von dem schändlichen Hause "weggegangen: so gab Dorcas der Sirene" Ey, Bruder, laß mich sie bey ihrem Namen nen- nen! ich bitte dich, Bruder, laß mich sie bey ih- rem Namen nennen! "so gab Dorcas ihrer Fräu- "lein davon Nachricht, und meldete ihr, es wäre "so von mir verlassen worden, daß ich zu der "Rechts-Cammer gienge, und da auf einige "Stunden, wenn etwa der Sachwalter oder sonst "jemand nach mir früge, im Horn anzutreffen, "hernach aber entweder im Cacao-Baum oder "Königsschilde seyn, und erst spät wieder zu Hau- "se kommen würde. Hierauf bat sie dieselbe, ei- "nige Erfrischung zu nehmen.
"Als Dorcas zu ihr gegangen, war sie in "Thränen, und ihre stolzen Augen waren vom "Weinen aufgeschwollen. Sie wollte weder essen "noch trinken, und seufzete, als wenn ihr das "Herz bersten wollte" Falsche, teuflische Traurig- keit! nicht die demüthige, stille Traurigkeit, die allein Mitleiden verdienet - - Mitten in dersel- ben dachte sie auf Ränke, mich unglücklich zu machen, mir alles zu rauben, was ich werth hielte.
"Weil sie aber willens war, mich wenigstens "auf eine Woche nicht zu sehen: so befahl sie, ihr
"drey
H 3
Dieß arge Geſchlecht iſt die Liſt ſelbſt. Eine jede einzelne Perſon davon iſt von Natur ein Raͤnkeſchmieder.
Hier iſt das Vornehmſte von des alten Wei- bes Erzaͤhlung.
„Jch war kaum von dem ſchaͤndlichen Hauſe „weggegangen: ſo gab Dorcas der Sirene„ Ey, Bruder, laß mich ſie bey ihrem Namen nen- nen! ich bitte dich, Bruder, laß mich ſie bey ih- rem Namen nennen! „ſo gab Dorcas ihrer Fraͤu- „lein davon Nachricht, und meldete ihr, es waͤre „ſo von mir verlaſſen worden, daß ich zu der „Rechts-Cammer gienge, und da auf einige „Stunden, wenn etwa der Sachwalter oder ſonſt „jemand nach mir fruͤge, im Horn anzutreffen, „hernach aber entweder im Cacao-Baum oder „Koͤnigsſchilde ſeyn, und erſt ſpaͤt wieder zu Hau- „ſe kommen wuͤrde. Hierauf bat ſie dieſelbe, ei- „nige Erfriſchung zu nehmen.
„Als Dorcas zu ihr gegangen, war ſie in „Thraͤnen, und ihre ſtolzen Augen waren vom „Weinen aufgeſchwollen. Sie wollte weder eſſen „noch trinken, und ſeufzete, als wenn ihr das „Herz berſten wollte„ Falſche, teufliſche Traurig- keit! nicht die demuͤthige, ſtille Traurigkeit, die allein Mitleiden verdienet ‒ ‒ Mitten in derſel- ben dachte ſie auf Raͤnke, mich ungluͤcklich zu machen, mir alles zu rauben, was ich werth hielte.
„Weil ſie aber willens war, mich wenigſtens „auf eine Woche nicht zu ſehen: ſo befahl ſie, ihr
„drey
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="117"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Dieß arge Geſchlecht iſt die <hirendition="#fr">Liſt</hi>ſelbſt. Eine<lb/>
jede einzelne Perſon davon iſt von Natur ein<lb/>
Raͤnkeſchmieder.</p><lb/><p>Hier iſt das Vornehmſte von des alten Wei-<lb/>
bes Erzaͤhlung.</p><lb/><p>„Jch war kaum von dem ſchaͤndlichen Hauſe<lb/>„weggegangen: ſo gab Dorcas der Sirene„<lb/>
Ey, Bruder, laß mich ſie bey ihrem Namen nen-<lb/>
nen! ich bitte dich, Bruder, laß mich ſie bey ih-<lb/>
rem Namen nennen! „ſo gab Dorcas ihrer Fraͤu-<lb/>„lein davon Nachricht, und meldete ihr, es waͤre<lb/>„ſo von mir verlaſſen worden, daß ich zu der<lb/>„Rechts-Cammer gienge, und da auf einige<lb/>„Stunden, wenn etwa der Sachwalter oder ſonſt<lb/>„jemand nach mir fruͤge, im Horn anzutreffen,<lb/>„hernach aber entweder im Cacao-Baum oder<lb/>„Koͤnigsſchilde ſeyn, und erſt ſpaͤt wieder zu Hau-<lb/>„ſe kommen wuͤrde. Hierauf bat ſie dieſelbe, ei-<lb/>„nige Erfriſchung zu nehmen.</p><lb/><p>„Als Dorcas zu ihr gegangen, war ſie in<lb/>„Thraͤnen, und ihre ſtolzen Augen waren vom<lb/>„Weinen aufgeſchwollen. Sie wollte weder eſſen<lb/>„noch trinken, und ſeufzete, als wenn ihr das<lb/>„Herz berſten wollte„ Falſche, teufliſche Traurig-<lb/>
keit! nicht die demuͤthige, ſtille Traurigkeit, die<lb/>
allein Mitleiden verdienet ‒‒ Mitten in derſel-<lb/>
ben dachte ſie auf Raͤnke, mich ungluͤcklich zu<lb/>
machen, mir alles zu rauben, was ich werth<lb/>
hielte.</p><lb/><p>„Weil ſie aber willens war, mich wenigſtens<lb/>„auf eine Woche nicht zu ſehen: ſo befahl ſie, ihr<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">„drey</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[117/0123]
Dieß arge Geſchlecht iſt die Liſt ſelbſt. Eine
jede einzelne Perſon davon iſt von Natur ein
Raͤnkeſchmieder.
Hier iſt das Vornehmſte von des alten Wei-
bes Erzaͤhlung.
„Jch war kaum von dem ſchaͤndlichen Hauſe
„weggegangen: ſo gab Dorcas der Sirene„
Ey, Bruder, laß mich ſie bey ihrem Namen nen-
nen! ich bitte dich, Bruder, laß mich ſie bey ih-
rem Namen nennen! „ſo gab Dorcas ihrer Fraͤu-
„lein davon Nachricht, und meldete ihr, es waͤre
„ſo von mir verlaſſen worden, daß ich zu der
„Rechts-Cammer gienge, und da auf einige
„Stunden, wenn etwa der Sachwalter oder ſonſt
„jemand nach mir fruͤge, im Horn anzutreffen,
„hernach aber entweder im Cacao-Baum oder
„Koͤnigsſchilde ſeyn, und erſt ſpaͤt wieder zu Hau-
„ſe kommen wuͤrde. Hierauf bat ſie dieſelbe, ei-
„nige Erfriſchung zu nehmen.
„Als Dorcas zu ihr gegangen, war ſie in
„Thraͤnen, und ihre ſtolzen Augen waren vom
„Weinen aufgeſchwollen. Sie wollte weder eſſen
„noch trinken, und ſeufzete, als wenn ihr das
„Herz berſten wollte„ Falſche, teufliſche Traurig-
keit! nicht die demuͤthige, ſtille Traurigkeit, die
allein Mitleiden verdienet ‒ ‒ Mitten in derſel-
ben dachte ſie auf Raͤnke, mich ungluͤcklich zu
machen, mir alles zu rauben, was ich werth
hielte.
„Weil ſie aber willens war, mich wenigſtens
„auf eine Woche nicht zu ſehen: ſo befahl ſie, ihr
„drey
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.