Unglück, bloß weil es Unglück ist, Vergnügen findet. Keine Geschenke und Gaben würden ihn jemals verführen können, in seinem Amte treu- los zu seyn, wenn nur Bosheit darinn seyn sollte - - Jndessen war er mir nicht zur Hand, als ich die verfluchte Nachricht bekam. Weg war der Bube! sie aufzuspüren, und nicht wieder zu kom- men, noch mein Angesicht zu sehen, so, scheint es, hat er sich erkläret, bis er einige Zeitung von ihr gehöret hätte. Alle dienstlose Buben von seiner zahlreichen Bekanntschaft sind unter der Hand benachrichtiget und mit eben dem Werke beschäfftiget.
Zu welchem Ende habe ich diesen Engel, En- gel muß ich sie doch nennen, in dieß höllische Haus gebracht? Hatte ich nicht im Sinne, ihr die verdiente Ehre zu thun? Bey meiner Seele, Belford, das war mein Vorsatz - Aber du weißt, was ich unter gewisser Bedingung beschlossen hatte - - Und nun, ob ich gleich so sehr auf ih- rer Seite war, wer kann mir sagen, in was für Hände sie gefallen seyn mag?
Jch bin von Sinnen, ganz von Sinnen, beym Jupiter, wenn ich hieran gedenke! - Mit nichts versehen, verlassen, unbekannt - - Viel- leicht mag irgend ein Bösewicht, der ärger ist, als ich selbst, und sie nicht, wie ich, anbetet, ihr über den Hals gekommen seyn und sich ihre be- drückte Umstände zu Nutze gemacht haben - - Jch will verlohren seyn, Belford, wo eine ganze Hecatombe von Unschuldigen, wie die kleinen
Creatu-
Ungluͤck, bloß weil es Ungluͤck iſt, Vergnuͤgen findet. Keine Geſchenke und Gaben wuͤrden ihn jemals verfuͤhren koͤnnen, in ſeinem Amte treu- los zu ſeyn, wenn nur Bosheit darinn ſeyn ſollte ‒ ‒ Jndeſſen war er mir nicht zur Hand, als ich die verfluchte Nachricht bekam. Weg war der Bube! ſie aufzuſpuͤren, und nicht wieder zu kom- men, noch mein Angeſicht zu ſehen, ſo, ſcheint es, hat er ſich erklaͤret, bis er einige Zeitung von ihr gehoͤret haͤtte. Alle dienſtloſe Buben von ſeiner zahlreichen Bekanntſchaft ſind unter der Hand benachrichtiget und mit eben dem Werke beſchaͤfftiget.
Zu welchem Ende habe ich dieſen Engel, En- gel muß ich ſie doch nennen, in dieß hoͤlliſche Haus gebracht? Hatte ich nicht im Sinne, ihr die verdiente Ehre zu thun? Bey meiner Seele, Belford, das war mein Vorſatz ‒ Aber du weißt, was ich unter gewiſſer Bedingung beſchloſſen hatte ‒ ‒ Und nun, ob ich gleich ſo ſehr auf ih- rer Seite war, wer kann mir ſagen, in was fuͤr Haͤnde ſie gefallen ſeyn mag?
Jch bin von Sinnen, ganz von Sinnen, beym Jupiter, wenn ich hieran gedenke! ‒ Mit nichts verſehen, verlaſſen, unbekannt ‒ ‒ Viel- leicht mag irgend ein Boͤſewicht, der aͤrger iſt, als ich ſelbſt, und ſie nicht, wie ich, anbetet, ihr uͤber den Hals gekommen ſeyn und ſich ihre be- druͤckte Umſtaͤnde zu Nutze gemacht haben ‒ ‒ Jch will verlohren ſeyn, Belford, wo eine ganze Hecatombe von Unſchuldigen, wie die kleinen
Creatu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0120"n="114"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Ungluͤck, bloß weil es Ungluͤck iſt, Vergnuͤgen<lb/>
findet. Keine Geſchenke und Gaben wuͤrden ihn<lb/>
jemals verfuͤhren koͤnnen, in ſeinem Amte treu-<lb/>
los zu ſeyn, wenn nur Bosheit darinn ſeyn ſollte<lb/>‒‒ Jndeſſen war er mir nicht zur Hand, als ich<lb/>
die verfluchte Nachricht bekam. Weg war der<lb/>
Bube! ſie aufzuſpuͤren, und nicht wieder zu kom-<lb/>
men, noch mein Angeſicht zu ſehen, <hirendition="#fr">ſo, ſcheint<lb/>
es, hat er ſich erklaͤret,</hi> bis er einige Zeitung<lb/>
von ihr gehoͤret haͤtte. Alle dienſtloſe Buben<lb/>
von ſeiner zahlreichen Bekanntſchaft ſind unter<lb/>
der Hand benachrichtiget und mit eben dem<lb/>
Werke beſchaͤfftiget.</p><lb/><p>Zu welchem Ende habe ich dieſen Engel, En-<lb/>
gel muß ich ſie doch nennen, in dieß hoͤlliſche<lb/>
Haus gebracht? Hatte ich nicht im Sinne, ihr<lb/>
die verdiente Ehre zu thun? Bey meiner Seele,<lb/>
Belford, das war mein Vorſatz ‒ Aber du weißt,<lb/>
was ich <hirendition="#fr">unter gewiſſer Bedingung</hi> beſchloſſen<lb/>
hatte ‒‒ Und nun, ob ich gleich ſo ſehr auf ih-<lb/>
rer Seite war, wer kann mir ſagen, in was fuͤr<lb/>
Haͤnde ſie gefallen ſeyn mag?</p><lb/><p>Jch bin von Sinnen, ganz von Sinnen,<lb/>
beym Jupiter, wenn ich hieran gedenke! ‒ Mit<lb/>
nichts verſehen, verlaſſen, unbekannt ‒‒ Viel-<lb/>
leicht mag irgend ein Boͤſewicht, der aͤrger iſt,<lb/>
als ich ſelbſt, und ſie nicht, wie ich, anbetet, ihr<lb/>
uͤber den Hals gekommen ſeyn und ſich ihre be-<lb/>
druͤckte Umſtaͤnde zu Nutze gemacht haben ‒‒<lb/>
Jch will verlohren ſeyn, Belford, wo eine ganze<lb/>
Hecatombe von <hirendition="#fr">Unſchuldigen,</hi> wie die kleinen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Creatu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[114/0120]
Ungluͤck, bloß weil es Ungluͤck iſt, Vergnuͤgen
findet. Keine Geſchenke und Gaben wuͤrden ihn
jemals verfuͤhren koͤnnen, in ſeinem Amte treu-
los zu ſeyn, wenn nur Bosheit darinn ſeyn ſollte
‒ ‒ Jndeſſen war er mir nicht zur Hand, als ich
die verfluchte Nachricht bekam. Weg war der
Bube! ſie aufzuſpuͤren, und nicht wieder zu kom-
men, noch mein Angeſicht zu ſehen, ſo, ſcheint
es, hat er ſich erklaͤret, bis er einige Zeitung
von ihr gehoͤret haͤtte. Alle dienſtloſe Buben
von ſeiner zahlreichen Bekanntſchaft ſind unter
der Hand benachrichtiget und mit eben dem
Werke beſchaͤfftiget.
Zu welchem Ende habe ich dieſen Engel, En-
gel muß ich ſie doch nennen, in dieß hoͤlliſche
Haus gebracht? Hatte ich nicht im Sinne, ihr
die verdiente Ehre zu thun? Bey meiner Seele,
Belford, das war mein Vorſatz ‒ Aber du weißt,
was ich unter gewiſſer Bedingung beſchloſſen
hatte ‒ ‒ Und nun, ob ich gleich ſo ſehr auf ih-
rer Seite war, wer kann mir ſagen, in was fuͤr
Haͤnde ſie gefallen ſeyn mag?
Jch bin von Sinnen, ganz von Sinnen,
beym Jupiter, wenn ich hieran gedenke! ‒ Mit
nichts verſehen, verlaſſen, unbekannt ‒ ‒ Viel-
leicht mag irgend ein Boͤſewicht, der aͤrger iſt,
als ich ſelbſt, und ſie nicht, wie ich, anbetet, ihr
uͤber den Hals gekommen ſeyn und ſich ihre be-
druͤckte Umſtaͤnde zu Nutze gemacht haben ‒ ‒
Jch will verlohren ſeyn, Belford, wo eine ganze
Hecatombe von Unſchuldigen, wie die kleinen
Creatu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.