Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



erhalten habe: so zog ich einige Papiere aus mei-
ner Tasche, mir die Zeit zu vertreiben; und eben
dein letztes Schreiben pfropfte sich mir zuerst
dienstfertig in die Hand. Jch that ihm die Eh-
re, es nochmals durchzusehen: und das machte
bey mir die Vorstellung von dem Gegenstande,
bey dem ich mich nicht auf mich selbst zu verlas-
sen schlüßig geworden war, wieder lebendig.

Jch besinne mich, daß die angenehme Schö-
ne in ihrer zerrissenen Antwort auf die vorgeschla-
gene Ehestiftung schreibet, Herablassung zu
anderer Schwachheit sey keine Niederträch-
tigkeit.
Sie weiß besser, als irgend ein Mensch,
wie dieß auszumachen stehe. Herablassung
schließt in der That erhabne Vorzüge in sich:
und erhabne Vorzüge sind allemal bey ihrer Her-
ablassung gewesen; jedoch solche erhabne Vorzü-
ge, die ihrer Herablassung Reiz und Anmuth ge-
ben mußten. Denn es ward dadurch kein Stolz,
keine Verspottung, keine offenbare Erhebung ih-
rer selbst angedeutet. Die Fräulein Howe be-
stätigt, daß dieß ein Theil von ihrem überall be-
kannten Character sey (*).

Jch kann ihr sagen, wie sie sich verhalten
möchte, wenn ich auf ewig ihr eigen seyn soll.
Sie weiß, sie kann mir nicht entgehen. Sie weiß,
sie muß mich früher oder später sehen: je früher,
desto gefälliger - - Jch wollte ihr vergönnen
zu zürnen: nicht weil die Freyheiten, welche ich
mir bey ihr genommen, Zorn verdienen, wäre sie

nicht
(*) Siehe den IV. Th. S. 34.



erhalten habe: ſo zog ich einige Papiere aus mei-
ner Taſche, mir die Zeit zu vertreiben; und eben
dein letztes Schreiben pfropfte ſich mir zuerſt
dienſtfertig in die Hand. Jch that ihm die Eh-
re, es nochmals durchzuſehen: und das machte
bey mir die Vorſtellung von dem Gegenſtande,
bey dem ich mich nicht auf mich ſelbſt zu verlaſ-
ſen ſchluͤßig geworden war, wieder lebendig.

Jch beſinne mich, daß die angenehme Schoͤ-
ne in ihrer zerriſſenen Antwort auf die vorgeſchla-
gene Eheſtiftung ſchreibet, Herablaſſung zu
anderer Schwachheit ſey keine Niedertraͤch-
tigkeit.
Sie weiß beſſer, als irgend ein Menſch,
wie dieß auszumachen ſtehe. Herablaſſung
ſchließt in der That erhabne Vorzuͤge in ſich:
und erhabne Vorzuͤge ſind allemal bey ihrer Her-
ablaſſung geweſen; jedoch ſolche erhabne Vorzuͤ-
ge, die ihrer Herablaſſung Reiz und Anmuth ge-
ben mußten. Denn es ward dadurch kein Stolz,
keine Verſpottung, keine offenbare Erhebung ih-
rer ſelbſt angedeutet. Die Fraͤulein Howe be-
ſtaͤtigt, daß dieß ein Theil von ihrem uͤberall be-
kannten Character ſey (*).

Jch kann ihr ſagen, wie ſie ſich verhalten
moͤchte, wenn ich auf ewig ihr eigen ſeyn ſoll.
Sie weiß, ſie kann mir nicht entgehen. Sie weiß,
ſie muß mich fruͤher oder ſpaͤter ſehen: je fruͤher,
deſto gefaͤlliger ‒ ‒ Jch wollte ihr vergoͤnnen
zu zuͤrnen: nicht weil die Freyheiten, welche ich
mir bey ihr genommen, Zorn verdienen, waͤre ſie

nicht
(*) Siehe den IV. Th. S. 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="104"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
erhalten habe: &#x017F;o zog ich einige Papiere aus mei-<lb/>
ner Ta&#x017F;che, mir die Zeit zu vertreiben; und eben<lb/>
dein letztes Schreiben pfropfte &#x017F;ich mir zuer&#x017F;t<lb/>
dien&#x017F;tfertig in die Hand. Jch that ihm die Eh-<lb/>
re, es nochmals durchzu&#x017F;ehen: und das machte<lb/>
bey mir die Vor&#x017F;tellung von dem Gegen&#x017F;tande,<lb/>
bey dem ich mich nicht auf mich &#x017F;elb&#x017F;t zu verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;chlu&#x0364;ßig geworden war, wieder lebendig.</p><lb/>
          <p>Jch be&#x017F;inne mich, daß die angenehme Scho&#x0364;-<lb/>
ne in ihrer zerri&#x017F;&#x017F;enen Antwort auf die vorge&#x017F;chla-<lb/>
gene Ehe&#x017F;tiftung &#x017F;chreibet, <hi rendition="#fr">Herabla&#x017F;&#x017F;ung zu<lb/>
anderer Schwachheit &#x017F;ey keine Niedertra&#x0364;ch-<lb/>
tigkeit.</hi> Sie weiß be&#x017F;&#x017F;er, als irgend ein Men&#x017F;ch,<lb/>
wie dieß auszumachen &#x017F;tehe. Herabla&#x017F;&#x017F;ung<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chließt</hi> in der That erhabne Vorzu&#x0364;ge <hi rendition="#fr">in &#x017F;ich:</hi><lb/>
und erhabne Vorzu&#x0364;ge &#x017F;ind allemal bey ihrer Her-<lb/>
abla&#x017F;&#x017F;ung gewe&#x017F;en; jedoch &#x017F;olche erhabne Vorzu&#x0364;-<lb/>
ge, die ihrer Herabla&#x017F;&#x017F;ung Reiz und Anmuth ge-<lb/>
ben mußten. Denn es ward dadurch kein Stolz,<lb/>
keine Ver&#x017F;pottung, keine offenbare Erhebung ih-<lb/>
rer &#x017F;elb&#x017F;t angedeutet. Die Fra&#x0364;ulein Howe be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigt, daß dieß ein Theil von ihrem u&#x0364;berall be-<lb/>
kannten Character &#x017F;ey <note place="foot" n="(*)">Siehe den <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. S. 34.</note>.</p><lb/>
          <p>Jch kann ihr &#x017F;agen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich verhalten<lb/>
mo&#x0364;chte, wenn ich auf ewig ihr eigen &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Sie weiß, &#x017F;ie kann mir nicht entgehen. Sie weiß,<lb/>
&#x017F;ie muß mich fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter &#x017F;ehen: je fru&#x0364;her,<lb/>
de&#x017F;to gefa&#x0364;lliger &#x2012; &#x2012; Jch wollte ihr vergo&#x0364;nnen<lb/>
zu zu&#x0364;rnen: nicht weil die Freyheiten, welche ich<lb/>
mir bey ihr genommen, Zorn verdienen, wa&#x0364;re &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0110] erhalten habe: ſo zog ich einige Papiere aus mei- ner Taſche, mir die Zeit zu vertreiben; und eben dein letztes Schreiben pfropfte ſich mir zuerſt dienſtfertig in die Hand. Jch that ihm die Eh- re, es nochmals durchzuſehen: und das machte bey mir die Vorſtellung von dem Gegenſtande, bey dem ich mich nicht auf mich ſelbſt zu verlaſ- ſen ſchluͤßig geworden war, wieder lebendig. Jch beſinne mich, daß die angenehme Schoͤ- ne in ihrer zerriſſenen Antwort auf die vorgeſchla- gene Eheſtiftung ſchreibet, Herablaſſung zu anderer Schwachheit ſey keine Niedertraͤch- tigkeit. Sie weiß beſſer, als irgend ein Menſch, wie dieß auszumachen ſtehe. Herablaſſung ſchließt in der That erhabne Vorzuͤge in ſich: und erhabne Vorzuͤge ſind allemal bey ihrer Her- ablaſſung geweſen; jedoch ſolche erhabne Vorzuͤ- ge, die ihrer Herablaſſung Reiz und Anmuth ge- ben mußten. Denn es ward dadurch kein Stolz, keine Verſpottung, keine offenbare Erhebung ih- rer ſelbſt angedeutet. Die Fraͤulein Howe be- ſtaͤtigt, daß dieß ein Theil von ihrem uͤberall be- kannten Character ſey (*). Jch kann ihr ſagen, wie ſie ſich verhalten moͤchte, wenn ich auf ewig ihr eigen ſeyn ſoll. Sie weiß, ſie kann mir nicht entgehen. Sie weiß, ſie muß mich fruͤher oder ſpaͤter ſehen: je fruͤher, deſto gefaͤlliger ‒ ‒ Jch wollte ihr vergoͤnnen zu zuͤrnen: nicht weil die Freyheiten, welche ich mir bey ihr genommen, Zorn verdienen, waͤre ſie nicht (*) Siehe den IV. Th. S. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/110
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/110>, abgerufen am 17.05.2024.