(Dieser Brief ist nicht eher bekannt' gewor- den, als da die Briefe gesammlet wurden, die zu dieser Geschichte gehören.)
Sonnabends den 13 May.
Jch will das schriftlich beantworten, was Sie an mich gebracht hat, wie ich es Jhr gestern versprochen habe. Allein lasse Sie sich gegen nie- mand mercken, daß ich geschrieben habe, auch nicht gegen die Elisabeth, die, wie ich höre, bisweilen zu Jhr kömmt. Mein unglückliches Mädchen muß auch nichts davon wissen: ich bedinge mir dieses so gleich aus. Mein Hertz ist voll von Kummer: vielleicht wird es durch das Schreiben leichter. Jch werde auch manches schreiben, das mir auf dem Hertzen liegt, wenn es gleich mit der Beantwortung Jhres Antrages nichts zu thun hat.
Sie weiß, wie lieb wir alle dieses undanckbah- re Mädchen gehabt haben. Sie weiß, daß wir mit allen denen, die sie gesehen hatten, oder mit ihr umgin- gen, sie gemeinschaftlich lobeten und bewunderten. Wir überschritten so gar in unserm Lob die Grentzen, welche uns die Bescheidenheit zu setzen schien, weil es unser eigenes Kind war: denn wir glaubten, daß man uns für blinde Leute oder für Heuchler halten würde, wenn wir den Vorzügen unserer Tochter, die einem jeden in die Augen fielen, unser Lob ver- saget hätten; wir glaubten zum wenigsten nicht, daß man uns des Hochmuths und der Partheylichkeit würde beschuldigen können, wenn wir das sähen, wovor wir die Augen nicht verbergen könnten.
Wenn
(Dieſer Brief iſt nicht eher bekannt' gewor- den, als da die Briefe geſammlet wurden, die zu dieſer Geſchichte gehoͤren.)
Sonnabends den 13 May.
Jch will das ſchriftlich beantworten, was Sie an mich gebracht hat, wie ich es Jhr geſtern verſprochen habe. Allein laſſe Sie ſich gegen nie- mand mercken, daß ich geſchrieben habe, auch nicht gegen die Eliſabeth, die, wie ich hoͤre, bisweilen zu Jhr koͤmmt. Mein ungluͤckliches Maͤdchen muß auch nichts davon wiſſen: ich bedinge mir dieſes ſo gleich aus. Mein Hertz iſt voll von Kummer: vielleicht wird es durch das Schreiben leichter. Jch werde auch manches ſchreiben, das mir auf dem Hertzen liegt, wenn es gleich mit der Beantwortung Jhres Antrages nichts zu thun hat.
Sie weiß, wie lieb wir alle dieſes undanckbah- re Maͤdchen gehabt haben. Sie weiß, daß wir mit allen denen, die ſie geſehen hatten, oder mit ihr umgin- gen, ſie gemeinſchaftlich lobeten und bewunderten. Wir uͤberſchritten ſo gar in unſerm Lob die Grentzen, welche uns die Beſcheidenheit zu ſetzen ſchien, weil es unſer eigenes Kind war: denn wir glaubten, daß man uns fuͤr blinde Leute oder fuͤr Heuchler halten wuͤrde, wenn wir den Vorzuͤgen unſerer Tochter, die einem jeden in die Augen fielen, unſer Lob ver- ſaget haͤtten; wir glaubten zum wenigſten nicht, daß man uns des Hochmuths und der Partheylichkeit wuͤrde beſchuldigen koͤnnen, wenn wir das ſaͤhen, wovor wir die Augen nicht verbergen koͤnnten.
Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0054"n="48"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">(Dieſer Brief iſt nicht eher bekannt' gewor-<lb/>
den, als da die Briefe geſammlet wurden,<lb/>
die zu dieſer Geſchichte gehoͤren.)</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Sonnabends den 13 May.</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch will das ſchriftlich beantworten, was Sie an<lb/>
mich gebracht hat, wie ich es Jhr geſtern<lb/>
verſprochen habe. Allein laſſe Sie ſich gegen nie-<lb/>
mand mercken, daß ich geſchrieben habe, auch nicht<lb/>
gegen die <hirendition="#fr">Eliſabeth,</hi> die, wie ich hoͤre, bisweilen zu<lb/>
Jhr koͤmmt. Mein ungluͤckliches Maͤdchen muß<lb/>
auch nichts davon wiſſen: ich bedinge mir dieſes ſo<lb/>
gleich aus. Mein Hertz iſt voll von Kummer:<lb/>
vielleicht wird es durch das Schreiben leichter. Jch<lb/>
werde auch manches ſchreiben, das mir auf dem<lb/>
Hertzen liegt, wenn es gleich mit der Beantwortung<lb/>
Jhres Antrages nichts zu thun hat.</p><lb/><p>Sie weiß, wie lieb wir alle dieſes undanckbah-<lb/>
re Maͤdchen gehabt haben. Sie weiß, daß wir mit<lb/>
allen denen, die ſie geſehen hatten, oder mit ihr umgin-<lb/>
gen, ſie gemeinſchaftlich lobeten und bewunderten.<lb/>
Wir uͤberſchritten ſo gar in unſerm Lob die Grentzen,<lb/>
welche uns die Beſcheidenheit zu ſetzen ſchien, weil es<lb/>
unſer eigenes Kind war: denn wir glaubten, daß<lb/>
man uns fuͤr blinde Leute oder fuͤr Heuchler halten<lb/>
wuͤrde, wenn wir den Vorzuͤgen unſerer Tochter,<lb/>
die einem jeden in die Augen fielen, unſer Lob ver-<lb/>ſaget haͤtten; wir glaubten zum wenigſten nicht, daß<lb/>
man uns des Hochmuths und der Partheylichkeit<lb/>
wuͤrde beſchuldigen koͤnnen, wenn wir das ſaͤhen,<lb/>
wovor wir die Augen nicht verbergen koͤnnten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[48/0054]
(Dieſer Brief iſt nicht eher bekannt' gewor-
den, als da die Briefe geſammlet wurden,
die zu dieſer Geſchichte gehoͤren.)
Sonnabends den 13 May.
Jch will das ſchriftlich beantworten, was Sie an
mich gebracht hat, wie ich es Jhr geſtern
verſprochen habe. Allein laſſe Sie ſich gegen nie-
mand mercken, daß ich geſchrieben habe, auch nicht
gegen die Eliſabeth, die, wie ich hoͤre, bisweilen zu
Jhr koͤmmt. Mein ungluͤckliches Maͤdchen muß
auch nichts davon wiſſen: ich bedinge mir dieſes ſo
gleich aus. Mein Hertz iſt voll von Kummer:
vielleicht wird es durch das Schreiben leichter. Jch
werde auch manches ſchreiben, das mir auf dem
Hertzen liegt, wenn es gleich mit der Beantwortung
Jhres Antrages nichts zu thun hat.
Sie weiß, wie lieb wir alle dieſes undanckbah-
re Maͤdchen gehabt haben. Sie weiß, daß wir mit
allen denen, die ſie geſehen hatten, oder mit ihr umgin-
gen, ſie gemeinſchaftlich lobeten und bewunderten.
Wir uͤberſchritten ſo gar in unſerm Lob die Grentzen,
welche uns die Beſcheidenheit zu ſetzen ſchien, weil es
unſer eigenes Kind war: denn wir glaubten, daß
man uns fuͤr blinde Leute oder fuͤr Heuchler halten
wuͤrde, wenn wir den Vorzuͤgen unſerer Tochter,
die einem jeden in die Augen fielen, unſer Lob ver-
ſaget haͤtten; wir glaubten zum wenigſten nicht, daß
man uns des Hochmuths und der Partheylichkeit
wuͤrde beſchuldigen koͤnnen, wenn wir das ſaͤhen,
wovor wir die Augen nicht verbergen koͤnnten.
Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/54>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.