Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



wissen; und fragte sie: was sie meinte? Als sie
mir erzählete, daß Frau Sinclair sie gebeten hät-
te, die Jungfer Partington bey sich schlafen zu
lassen; so nannte ich es, eine sehr dreiste Bitte.

Sie suchte die abschlägige Antwort, die sie gegeben
hatte, als eine Kleinigkeit vorzustellen, die sie gar
nicht überlegt hätte. Jch konnte es ihr diesesmal
an dem Gesichte ansehen, daß sie sich verstellete: sie
war besorgt ich möchte sie entweder für eigensinnig
oder für argwöhnisch ansehen.

Jch sagte: ich würde der Frau Sinclair ihre
unanständige Dreistigkeit vorhalten.

Nein! (antwortete sie) das sey nicht nöthig. Jch
möchte es hingehen lassen. Es könnte den Leuten
seltsamer vorkommen, daß sie es abgeschlagen hät-
te, als daß Frau Sinclair darum gebeten, oder
Jungfer Partington erwartet hätte, daß sie ihr
dieses Zeichen der Freundschaft geben würde. Al-
lein da die Wirthin eine weitläuftige Bekanntschaft
hätte, so wüßte sie nicht, wie oft sie mit dergleichen
Bitte beunruhiget werden könnte, wenn sie die erste
hätte Statt finden lassen. Die Jungfer Parting-
ton
wäre auch für sie zu leichtsinnig, und sie hätte
nicht Lust näher mit ihr bekannt zu werden. Da aber
Jungfer Partington so grosse Mittel habe, so däch-
te sie, sie wäre eine anständige Parthey für mich, und
da sie sich so gut zu meiner Gemüths-Art schicke, so
wundere sie sich - -

Jch ward auf einmal ernsthaft, fiel ihr in die
Rede, und sagte: die Jungfer Partington gefiele
mir eben so wenig, als sie ihr gefallen könnte. Es

sey



wiſſen; und fragte ſie: was ſie meinte? Als ſie
mir erzaͤhlete, daß Frau Sinclair ſie gebeten haͤt-
te, die Jungfer Partington bey ſich ſchlafen zu
laſſen; ſo nannte ich es, eine ſehr dreiſte Bitte.

Sie ſuchte die abſchlaͤgige Antwort, die ſie gegeben
hatte, als eine Kleinigkeit vorzuſtellen, die ſie gar
nicht uͤberlegt haͤtte. Jch konnte es ihr dieſesmal
an dem Geſichte anſehen, daß ſie ſich verſtellete: ſie
war beſorgt ich moͤchte ſie entweder fuͤr eigenſinnig
oder fuͤr argwoͤhniſch anſehen.

Jch ſagte: ich wuͤrde der Frau Sinclair ihre
unanſtaͤndige Dreiſtigkeit vorhalten.

Nein! (antwortete ſie) das ſey nicht noͤthig. Jch
moͤchte es hingehen laſſen. Es koͤnnte den Leuten
ſeltſamer vorkommen, daß ſie es abgeſchlagen haͤt-
te, als daß Frau Sinclair darum gebeten, oder
Jungfer Partington erwartet haͤtte, daß ſie ihr
dieſes Zeichen der Freundſchaft geben wuͤrde. Al-
lein da die Wirthin eine weitlaͤuftige Bekanntſchaft
haͤtte, ſo wuͤßte ſie nicht, wie oft ſie mit dergleichen
Bitte beunruhiget werden koͤnnte, wenn ſie die erſte
haͤtte Statt finden laſſen. Die Jungfer Parting-
ton
waͤre auch fuͤr ſie zu leichtſinnig, und ſie haͤtte
nicht Luſt naͤher mit ihr bekannt zu werden. Da aber
Jungfer Partington ſo groſſe Mittel habe, ſo daͤch-
te ſie, ſie waͤre eine anſtaͤndige Parthey fuͤr mich, und
da ſie ſich ſo gut zu meiner Gemuͤths-Art ſchicke, ſo
wundere ſie ſich ‒ ‒

Jch ward auf einmal ernſthaft, fiel ihr in die
Rede, und ſagte: die Jungfer Partington gefiele
mir eben ſo wenig, als ſie ihr gefallen koͤnnte. Es

ſey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0539" n="525"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en; und fragte &#x017F;ie: was &#x017F;ie meinte? Als &#x017F;ie<lb/>
mir erza&#x0364;hlete, daß Frau <hi rendition="#fr">Sinclair</hi> &#x017F;ie gebeten ha&#x0364;t-<lb/>
te, die Jungfer <hi rendition="#fr">Partington</hi> bey &#x017F;ich &#x017F;chlafen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o nannte ich es, eine &#x017F;ehr drei&#x017F;te Bitte.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;uchte die ab&#x017F;chla&#x0364;gige Antwort, die &#x017F;ie gegeben<lb/>
hatte, als eine Kleinigkeit vorzu&#x017F;tellen, die &#x017F;ie gar<lb/>
nicht u&#x0364;berlegt ha&#x0364;tte. Jch konnte es ihr die&#x017F;esmal<lb/>
an dem Ge&#x017F;ichte an&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;tellete: &#x017F;ie<lb/>
war be&#x017F;orgt ich mo&#x0364;chte &#x017F;ie entweder fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">eigen&#x017F;innig</hi><lb/>
oder fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">argwo&#x0364;hni&#x017F;ch</hi> an&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;agte: ich wu&#x0364;rde der Frau <hi rendition="#fr">Sinclair</hi> ihre<lb/>
unan&#x017F;ta&#x0364;ndige Drei&#x017F;tigkeit vorhalten.</p><lb/>
          <p>Nein! (antwortete &#x017F;ie) das &#x017F;ey nicht no&#x0364;thig. Jch<lb/>
mo&#x0364;chte es hingehen la&#x017F;&#x017F;en. Es ko&#x0364;nnte den Leuten<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amer vorkommen, daß &#x017F;ie es <hi rendition="#fr">abge&#x017F;chlagen</hi> ha&#x0364;t-<lb/>
te, als daß Frau <hi rendition="#fr">Sinclair</hi> darum <hi rendition="#fr">gebeten,</hi> oder<lb/>
Jungfer <hi rendition="#fr">Partington erwartet</hi> ha&#x0364;tte, daß &#x017F;ie ihr<lb/>
die&#x017F;es Zeichen der Freund&#x017F;chaft geben wu&#x0364;rde. Al-<lb/>
lein da die Wirthin eine weitla&#x0364;uftige Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
ha&#x0364;tte, &#x017F;o wu&#x0364;ßte &#x017F;ie nicht, wie oft &#x017F;ie mit dergleichen<lb/>
Bitte beunruhiget werden ko&#x0364;nnte, wenn &#x017F;ie die er&#x017F;te<lb/>
ha&#x0364;tte Statt finden la&#x017F;&#x017F;en. Die Jungfer <hi rendition="#fr">Parting-<lb/>
ton</hi> wa&#x0364;re auch fu&#x0364;r &#x017F;ie zu leicht&#x017F;innig, und &#x017F;ie ha&#x0364;tte<lb/>
nicht Lu&#x017F;t na&#x0364;her mit ihr bekannt zu werden. Da aber<lb/>
Jungfer <hi rendition="#fr">Partington</hi> &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Mittel habe, &#x017F;o da&#x0364;ch-<lb/>
te &#x017F;ie, &#x017F;ie wa&#x0364;re eine an&#x017F;ta&#x0364;ndige Parthey fu&#x0364;r mich, und<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o gut zu meiner Gemu&#x0364;ths-Art &#x017F;chicke, &#x017F;o<lb/>
wundere &#x017F;ie &#x017F;ich &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Jch ward auf einmal ern&#x017F;thaft, fiel ihr in die<lb/>
Rede, und &#x017F;agte: die Jungfer <hi rendition="#fr">Partington</hi> gefiele<lb/>
mir eben &#x017F;o wenig, als &#x017F;ie ihr gefallen ko&#x0364;nnte. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0539] wiſſen; und fragte ſie: was ſie meinte? Als ſie mir erzaͤhlete, daß Frau Sinclair ſie gebeten haͤt- te, die Jungfer Partington bey ſich ſchlafen zu laſſen; ſo nannte ich es, eine ſehr dreiſte Bitte. Sie ſuchte die abſchlaͤgige Antwort, die ſie gegeben hatte, als eine Kleinigkeit vorzuſtellen, die ſie gar nicht uͤberlegt haͤtte. Jch konnte es ihr dieſesmal an dem Geſichte anſehen, daß ſie ſich verſtellete: ſie war beſorgt ich moͤchte ſie entweder fuͤr eigenſinnig oder fuͤr argwoͤhniſch anſehen. Jch ſagte: ich wuͤrde der Frau Sinclair ihre unanſtaͤndige Dreiſtigkeit vorhalten. Nein! (antwortete ſie) das ſey nicht noͤthig. Jch moͤchte es hingehen laſſen. Es koͤnnte den Leuten ſeltſamer vorkommen, daß ſie es abgeſchlagen haͤt- te, als daß Frau Sinclair darum gebeten, oder Jungfer Partington erwartet haͤtte, daß ſie ihr dieſes Zeichen der Freundſchaft geben wuͤrde. Al- lein da die Wirthin eine weitlaͤuftige Bekanntſchaft haͤtte, ſo wuͤßte ſie nicht, wie oft ſie mit dergleichen Bitte beunruhiget werden koͤnnte, wenn ſie die erſte haͤtte Statt finden laſſen. Die Jungfer Parting- ton waͤre auch fuͤr ſie zu leichtſinnig, und ſie haͤtte nicht Luſt naͤher mit ihr bekannt zu werden. Da aber Jungfer Partington ſo groſſe Mittel habe, ſo daͤch- te ſie, ſie waͤre eine anſtaͤndige Parthey fuͤr mich, und da ſie ſich ſo gut zu meiner Gemuͤths-Art ſchicke, ſo wundere ſie ſich ‒ ‒ Jch ward auf einmal ernſthaft, fiel ihr in die Rede, und ſagte: die Jungfer Partington gefiele mir eben ſo wenig, als ſie ihr gefallen koͤnnte. Es ſey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/539
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/539>, abgerufen am 16.06.2024.