Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



Wesen, und eine ziemlich gute Stimme. Sein
Hertz ward durch dieses Lob so belebet, daß er diese
Zeilen aus dem Congreve sang:

Es schwellt der Fruhling unsrer jungen Jahre
Das Hertz mit Lust, die in dem Winter stirbt.
Die Freude flieht die Nachbarschaft der Baare,
Die nur verliebt um rothe Wangen wirbt.

Er setzte hinzu: er singe dieses aus Gefälligkeit
gegen die beyden Jungfern. Seine Höflichkeit war
auch nicht vergeblich verschwendet: denn sie baten
ihn, die Verse ihnen noch einmahl vorzusingen, und
seinem Gehorsam gegen ihren Befehl habe ich es zu
dancken, daß ich sie behalten habe.

Wir redeten hierauf von Speisen, und die Wit-
we erbot sich sehr höflich, sich in Absicht auf die Kü-
che völlig nach mir zu richten. Jch sagte ihr, ich
würde sehr leicht zufrieden seyn: es gereichte mir zum
Vergnügen, wenn ich die meiste Zeit allein speisen
könnte, und mir von jedem Gerichte ein Teller ge-
schickt würde. Doch, wozu dienen diese Kleinig-
keiten, damit ich Jhnen die Zeit verderbe.

Jch kam den Leuten sehr sonderlich vor; und sie
haben Recht, wenn sie mich für seltsam halten.
Weil sie mir aber nicht so wohl gefielen, daß ich aus
Gefälligkeit gegen sie meinen Sinn ändern wollte;
so fragte ich desto weniger darnach, was sie von mir
dencken möchten, sonderlich da ich über Herrn Lo-
velacen
sehr mißvergnügt war. Sie warneten mich
vor tiefsinnigen Gedancken. Jch antwortete aber:
ich wäre billig zu beklagen, wenn mir meine eigene
Gesellschaft unerträglich wäre.

Herr
G g 2



Weſen, und eine ziemlich gute Stimme. Sein
Hertz ward durch dieſes Lob ſo belebet, daß er dieſe
Zeilen aus dem Congreve ſang:

Es ſchwellt der Fruhling unſrer jungen Jahre
Das Hertz mit Luſt, die in dem Winter ſtirbt.
Die Freude flieht die Nachbarſchaft der Baare,
Die nur verliebt um rothe Wangen wirbt.

Er ſetzte hinzu: er ſinge dieſes aus Gefaͤlligkeit
gegen die beyden Jungfern. Seine Hoͤflichkeit war
auch nicht vergeblich verſchwendet: denn ſie baten
ihn, die Verſe ihnen noch einmahl vorzuſingen, und
ſeinem Gehorſam gegen ihren Befehl habe ich es zu
dancken, daß ich ſie behalten habe.

Wir redeten hierauf von Speiſen, und die Wit-
we erbot ſich ſehr hoͤflich, ſich in Abſicht auf die Kuͤ-
che voͤllig nach mir zu richten. Jch ſagte ihr, ich
wuͤrde ſehr leicht zufrieden ſeyn: es gereichte mir zum
Vergnuͤgen, wenn ich die meiſte Zeit allein ſpeiſen
koͤnnte, und mir von jedem Gerichte ein Teller ge-
ſchickt wuͤrde. Doch, wozu dienen dieſe Kleinig-
keiten, damit ich Jhnen die Zeit verderbe.

Jch kam den Leuten ſehr ſonderlich vor; und ſie
haben Recht, wenn ſie mich fuͤr ſeltſam halten.
Weil ſie mir aber nicht ſo wohl gefielen, daß ich aus
Gefaͤlligkeit gegen ſie meinen Sinn aͤndern wollte;
ſo fragte ich deſto weniger darnach, was ſie von mir
dencken moͤchten, ſonderlich da ich uͤber Herrn Lo-
velacen
ſehr mißvergnuͤgt war. Sie warneten mich
vor tiefſinnigen Gedancken. Jch antwortete aber:
ich waͤre billig zu beklagen, wenn mir meine eigene
Geſellſchaft unertraͤglich waͤre.

Herr
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0481" n="467"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
We&#x017F;en, und eine ziemlich gute Stimme. Sein<lb/>
Hertz ward durch die&#x017F;es Lob &#x017F;o belebet, daß er die&#x017F;e<lb/>
Zeilen aus dem <hi rendition="#fr">Congreve</hi> &#x017F;ang:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Es &#x017F;chwellt der Fruhling un&#x017F;rer jungen Jahre</l><lb/>
                <l>Das Hertz mit Lu&#x017F;t, die in dem Winter &#x017F;tirbt.</l><lb/>
                <l>Die Freude flieht die Nachbar&#x017F;chaft der Baare,</l><lb/>
                <l>Die nur verliebt um rothe Wangen wirbt.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Er &#x017F;etzte hinzu: er &#x017F;inge die&#x017F;es aus Gefa&#x0364;lligkeit<lb/>
gegen die beyden Jungfern. Seine Ho&#x0364;flichkeit war<lb/>
auch nicht vergeblich ver&#x017F;chwendet: denn &#x017F;ie baten<lb/>
ihn, die Ver&#x017F;e ihnen noch einmahl vorzu&#x017F;ingen, und<lb/>
&#x017F;einem Gehor&#x017F;am gegen ihren Befehl habe ich es zu<lb/>
dancken, daß ich &#x017F;ie behalten habe.</p><lb/>
          <p>Wir redeten hierauf von Spei&#x017F;en, und die Wit-<lb/>
we erbot &#x017F;ich &#x017F;ehr ho&#x0364;flich, &#x017F;ich in Ab&#x017F;icht auf die Ku&#x0364;-<lb/>
che vo&#x0364;llig nach mir zu richten. Jch &#x017F;agte ihr, ich<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ehr leicht zufrieden &#x017F;eyn: es gereichte mir zum<lb/>
Vergnu&#x0364;gen, wenn ich die mei&#x017F;te Zeit allein &#x017F;pei&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnte, und mir von jedem Gerichte ein Teller ge-<lb/>
&#x017F;chickt wu&#x0364;rde. Doch, wozu dienen die&#x017F;e Kleinig-<lb/>
keiten, damit ich Jhnen die Zeit verderbe.</p><lb/>
          <p>Jch kam den Leuten &#x017F;ehr &#x017F;onderlich vor; und &#x017F;ie<lb/>
haben Recht, wenn &#x017F;ie mich fu&#x0364;r &#x017F;elt&#x017F;am halten.<lb/>
Weil &#x017F;ie mir aber nicht &#x017F;o wohl gefielen, daß ich aus<lb/>
Gefa&#x0364;lligkeit gegen &#x017F;ie meinen Sinn a&#x0364;ndern wollte;<lb/>
&#x017F;o fragte ich de&#x017F;to weniger darnach, was &#x017F;ie von mir<lb/>
dencken mo&#x0364;chten, &#x017F;onderlich da ich u&#x0364;ber Herrn <hi rendition="#fr">Lo-<lb/>
velacen</hi> &#x017F;ehr mißvergnu&#x0364;gt war. Sie warneten mich<lb/>
vor tief&#x017F;innigen Gedancken. Jch antwortete aber:<lb/>
ich wa&#x0364;re billig zu beklagen, wenn mir meine eigene<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft unertra&#x0364;glich wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0481] Weſen, und eine ziemlich gute Stimme. Sein Hertz ward durch dieſes Lob ſo belebet, daß er dieſe Zeilen aus dem Congreve ſang: Es ſchwellt der Fruhling unſrer jungen Jahre Das Hertz mit Luſt, die in dem Winter ſtirbt. Die Freude flieht die Nachbarſchaft der Baare, Die nur verliebt um rothe Wangen wirbt. Er ſetzte hinzu: er ſinge dieſes aus Gefaͤlligkeit gegen die beyden Jungfern. Seine Hoͤflichkeit war auch nicht vergeblich verſchwendet: denn ſie baten ihn, die Verſe ihnen noch einmahl vorzuſingen, und ſeinem Gehorſam gegen ihren Befehl habe ich es zu dancken, daß ich ſie behalten habe. Wir redeten hierauf von Speiſen, und die Wit- we erbot ſich ſehr hoͤflich, ſich in Abſicht auf die Kuͤ- che voͤllig nach mir zu richten. Jch ſagte ihr, ich wuͤrde ſehr leicht zufrieden ſeyn: es gereichte mir zum Vergnuͤgen, wenn ich die meiſte Zeit allein ſpeiſen koͤnnte, und mir von jedem Gerichte ein Teller ge- ſchickt wuͤrde. Doch, wozu dienen dieſe Kleinig- keiten, damit ich Jhnen die Zeit verderbe. Jch kam den Leuten ſehr ſonderlich vor; und ſie haben Recht, wenn ſie mich fuͤr ſeltſam halten. Weil ſie mir aber nicht ſo wohl gefielen, daß ich aus Gefaͤlligkeit gegen ſie meinen Sinn aͤndern wollte; ſo fragte ich deſto weniger darnach, was ſie von mir dencken moͤchten, ſonderlich da ich uͤber Herrn Lo- velacen ſehr mißvergnuͤgt war. Sie warneten mich vor tiefſinnigen Gedancken. Jch antwortete aber: ich waͤre billig zu beklagen, wenn mir meine eigene Geſellſchaft unertraͤglich waͤre. Herr G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/481
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/481>, abgerufen am 15.06.2024.