len seinen billigscheinenden Anerbietungen für eine Absicht hat: z. E. daß es mir frey stehen solle, ihm ein Ja oder Nein zu geben, wenn ich nur erst ungebunden seyn würde; (wo ich mich dieses Ausdrucks bedienen darf: unter dem ich weiter nichts verstehe, als die Freyheit zu einem Manne Nein zu sagen, an den ich nicht dencken kan, ohne daß mein Hertz einen Stich empfin- det) daß er mich nie ohne meine Erlaubniß besuchen wolle: daß er erwarten wollte, bis Herr Morden käme, und bis ich von seiner Besse- rung überzeugt wäre. Woher wissen Sie, daß dieses alles nicht eine Masque ist, die er an- nimmt, um sich bey Jhnen und bey mir einzu- schmeicheln? und daß er nicht diese guten Be- dingungen nur deßwegen von freyen Stücken an- bietet, weil er zum voraus siehet, daß ich sie selbst fodern würde, ehe ich mich zu etwas ent- schlösse?
Jch bin auch mit ihm sehr schlecht zufrieden. So zu drohen wie er drohet; dabey vorzuge- ben, daß er mich nicht in Furcht jagen wolle; Sie zu bitten, daß Sie mir nichts davon schrei- ben möchten, da er zum voraus siehet, daß Sie es schreiben werden, und da er es vermuthlich blos in dieser Absicht zu Jhnen gesagt hat: sind das nicht niederträchtige Räncke? der Mensch muß dencken, daß er mit einem furchtsamen Narren zu thun hat. Sollte ich einem meine Hand ge- ben, dem der Mund von lauter Gewaltthätig- keiten überfließt? Der meinem eigenen Bruder
dro-
F 4
der Clariſſa.
len ſeinen billigſcheinenden Anerbietungen fuͤr eine Abſicht hat: z. E. daß es mir frey ſtehen ſolle, ihm ein Ja oder Nein zu geben, wenn ich nur erſt ungebunden ſeyn wuͤrde; (wo ich mich dieſes Ausdrucks bedienen darf: unter dem ich weiter nichts verſtehe, als die Freyheit zu einem Manne Nein zu ſagen, an den ich nicht dencken kan, ohne daß mein Hertz einen Stich empfin- det) daß er mich nie ohne meine Erlaubniß beſuchen wolle: daß er erwarten wollte, bis Herr Morden kaͤme, und bis ich von ſeiner Beſſe- rung uͤberzeugt waͤre. Woher wiſſen Sie, daß dieſes alles nicht eine Maſque iſt, die er an- nimmt, um ſich bey Jhnen und bey mir einzu- ſchmeicheln? und daß er nicht dieſe guten Be- dingungen nur deßwegen von freyen Stuͤcken an- bietet, weil er zum voraus ſiehet, daß ich ſie ſelbſt fodern wuͤrde, ehe ich mich zu etwas ent- ſchloͤſſe?
Jch bin auch mit ihm ſehr ſchlecht zufrieden. So zu drohen wie er drohet; dabey vorzuge- ben, daß er mich nicht in Furcht jagen wolle; Sie zu bitten, daß Sie mir nichts davon ſchrei- ben moͤchten, da er zum voraus ſiehet, daß Sie es ſchreiben werden, und da er es vermuthlich blos in dieſer Abſicht zu Jhnen geſagt hat: ſind das nicht niedertraͤchtige Raͤncke? der Menſch muß dencken, daß er mit einem furchtſamen Narren zu thun hat. Sollte ich einem meine Hand ge- ben, dem der Mund von lauter Gewaltthaͤtig- keiten uͤberfließt? Der meinem eigenen Bruder
dro-
F 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="87"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa</hi>.</hi></fw><lb/>
len ſeinen billigſcheinenden Anerbietungen fuͤr<lb/>
eine Abſicht hat: z. E. daß es mir frey ſtehen<lb/>ſolle, ihm ein <hirendition="#fr">Ja</hi> oder <hirendition="#fr">Nein</hi> zu geben, wenn ich<lb/>
nur erſt <hirendition="#fr">ungebunden</hi>ſeyn wuͤrde; (wo ich mich<lb/>
dieſes Ausdrucks bedienen darf: unter dem ich<lb/>
weiter nichts verſtehe, als die Freyheit zu einem<lb/>
Manne <hirendition="#fr">Nein</hi> zu ſagen, an den ich nicht dencken<lb/>
kan, ohne daß mein Hertz einen Stich empfin-<lb/>
det) daß er mich nie ohne meine Erlaubniß<lb/>
beſuchen wolle: daß er erwarten wollte, bis Herr<lb/><hirendition="#fr">Morden</hi> kaͤme, und bis ich von ſeiner Beſſe-<lb/>
rung uͤberzeugt waͤre. Woher wiſſen Sie, daß<lb/>
dieſes alles nicht eine Maſque iſt, die er an-<lb/>
nimmt, um ſich bey Jhnen und bey mir einzu-<lb/>ſchmeicheln? und daß er nicht dieſe guten Be-<lb/>
dingungen nur deßwegen von freyen Stuͤcken an-<lb/>
bietet, weil er zum voraus ſiehet, daß ich ſie<lb/>ſelbſt fodern wuͤrde, ehe ich mich zu etwas ent-<lb/>ſchloͤſſe?</p><lb/><p>Jch bin auch mit ihm ſehr ſchlecht zufrieden.<lb/>
So zu drohen wie er drohet; dabey vorzuge-<lb/>
ben, daß er mich nicht in Furcht jagen wolle;<lb/>
Sie zu bitten, daß Sie mir nichts davon ſchrei-<lb/>
ben moͤchten, da er zum voraus ſiehet, daß Sie<lb/>
es ſchreiben werden, und da er es vermuthlich blos<lb/>
in dieſer Abſicht zu Jhnen geſagt hat: ſind das<lb/>
nicht niedertraͤchtige Raͤncke? der Menſch muß<lb/>
dencken, daß er mit einem furchtſamen Narren<lb/>
zu thun hat. Sollte ich einem meine Hand ge-<lb/>
ben, dem der Mund von lauter Gewaltthaͤtig-<lb/>
keiten uͤberfließt? Der meinem eigenen Bruder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">dro-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0093]
der Clariſſa.
len ſeinen billigſcheinenden Anerbietungen fuͤr
eine Abſicht hat: z. E. daß es mir frey ſtehen
ſolle, ihm ein Ja oder Nein zu geben, wenn ich
nur erſt ungebunden ſeyn wuͤrde; (wo ich mich
dieſes Ausdrucks bedienen darf: unter dem ich
weiter nichts verſtehe, als die Freyheit zu einem
Manne Nein zu ſagen, an den ich nicht dencken
kan, ohne daß mein Hertz einen Stich empfin-
det) daß er mich nie ohne meine Erlaubniß
beſuchen wolle: daß er erwarten wollte, bis Herr
Morden kaͤme, und bis ich von ſeiner Beſſe-
rung uͤberzeugt waͤre. Woher wiſſen Sie, daß
dieſes alles nicht eine Maſque iſt, die er an-
nimmt, um ſich bey Jhnen und bey mir einzu-
ſchmeicheln? und daß er nicht dieſe guten Be-
dingungen nur deßwegen von freyen Stuͤcken an-
bietet, weil er zum voraus ſiehet, daß ich ſie
ſelbſt fodern wuͤrde, ehe ich mich zu etwas ent-
ſchloͤſſe?
Jch bin auch mit ihm ſehr ſchlecht zufrieden.
So zu drohen wie er drohet; dabey vorzuge-
ben, daß er mich nicht in Furcht jagen wolle;
Sie zu bitten, daß Sie mir nichts davon ſchrei-
ben moͤchten, da er zum voraus ſiehet, daß Sie
es ſchreiben werden, und da er es vermuthlich blos
in dieſer Abſicht zu Jhnen geſagt hat: ſind das
nicht niedertraͤchtige Raͤncke? der Menſch muß
dencken, daß er mit einem furchtſamen Narren
zu thun hat. Sollte ich einem meine Hand ge-
ben, dem der Mund von lauter Gewaltthaͤtig-
keiten uͤberfließt? Der meinem eigenen Bruder
dro-
F 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.