gütigst zu sagen beliebte) niederhängen lassen; wie sie wancken, und sich bald an diesen Stuhl, bald an die Thür-Posten halten, wenn sie mei- nen daß sie jemand siehet. (Dieses ist in der That eine Lästerung gegen mich, um mich zu ei- ner Heuchlerin zu machen. Eine Lästerung mei- nes Bruders oder meiner Schwester. Jch kan so kleine Künste nicht gebrauchen.) Allein so bald sie in dem Hüner-Hofe sind, oder etwas tieffer in den Garten kommen, und sie nicht mehr glauben von jemand beobachtet zu werden, so sieht man ja wohl, wie artig sie die Füsse setzen könn- ten, und wie munter und lebendig alle ihre Be- wegungen sind.
Jch sagte: ich würde mich selbst hassen, wenn ich mich mit so niederträchtigen Künsten behelf- sen könnte. Jch müßte thöricht seyn, wenn ich solche Künste brauchen wollte: eben so thöricht als niederträchtig: denn ich sehe ja wohl, daß die Meinigen durch viel mehr rührende Dinge nicht zu erweichen sind. Sie werden aber sehen, wie ich mich auf den Dienstag befinde.
Jch will nicht hoffen, daß sie sich Schaden an der Gesundheit thun wollen. Jch dencke, daß ihnen GOtt mehr Gnade gegeben hat.
Das dencke ich auch, Frau Base. Allein, andere stürmen so auf meine Gesundheit hinein, daß ich kranck werden muß, ohne etwas einzu- nehmen, und ohne mich kranck zu stellen.
Jch will ihnen nur Eins sagen mein Kind: sie mögen gesund oder kranck seyn, so wird die
Trau-
der Clariſſa.
guͤtigſt zu ſagen beliebte) niederhaͤngen laſſen; wie ſie wancken, und ſich bald an dieſen Stuhl, bald an die Thuͤr-Poſten halten, wenn ſie mei- nen daß ſie jemand ſiehet. (Dieſes iſt in der That eine Laͤſterung gegen mich, um mich zu ei- ner Heuchlerin zu machen. Eine Laͤſterung mei- nes Bruders oder meiner Schweſter. Jch kan ſo kleine Kuͤnſte nicht gebrauchen.) Allein ſo bald ſie in dem Huͤner-Hofe ſind, oder etwas tieffer in den Garten kommen, und ſie nicht mehr glauben von jemand beobachtet zu werden, ſo ſieht man ja wohl, wie artig ſie die Fuͤſſe ſetzen koͤnn- ten, und wie munter und lebendig alle ihre Be- wegungen ſind.
Jch ſagte: ich wuͤrde mich ſelbſt haſſen, wenn ich mich mit ſo niedertraͤchtigen Kuͤnſten behelf- ſen koͤnnte. Jch muͤßte thoͤricht ſeyn, wenn ich ſolche Kuͤnſte brauchen wollte: eben ſo thoͤricht als niedertraͤchtig: denn ich ſehe ja wohl, daß die Meinigen durch viel mehr ruͤhrende Dinge nicht zu erweichen ſind. Sie werden aber ſehen, wie ich mich auf den Dienſtag befinde.
Jch will nicht hoffen, daß ſie ſich Schaden an der Geſundheit thun wollen. Jch dencke, daß ihnen GOtt mehr Gnade gegeben hat.
Das dencke ich auch, Frau Baſe. Allein, andere ſtuͤrmen ſo auf meine Geſundheit hinein, daß ich kranck werden muß, ohne etwas einzu- nehmen, und ohne mich kranck zu ſtellen.
Jch will ihnen nur Eins ſagen mein Kind: ſie moͤgen geſund oder kranck ſeyn, ſo wird die
Trau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0453"n="447"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa</hi>.</hi></fw><lb/>
guͤtigſt zu ſagen beliebte) niederhaͤngen laſſen;<lb/>
wie ſie wancken, und ſich bald an dieſen Stuhl,<lb/>
bald an die Thuͤr-Poſten halten, wenn ſie mei-<lb/>
nen daß ſie jemand ſiehet. (Dieſes iſt in der<lb/>
That eine Laͤſterung gegen mich, um mich zu ei-<lb/>
ner Heuchlerin zu machen. Eine Laͤſterung mei-<lb/>
nes Bruders oder meiner Schweſter. Jch kan<lb/>ſo kleine Kuͤnſte nicht gebrauchen.) Allein ſo<lb/>
bald ſie in dem Huͤner-Hofe ſind, oder etwas<lb/>
tieffer in den Garten kommen, und ſie nicht mehr<lb/>
glauben von jemand beobachtet zu werden, ſo ſieht<lb/>
man ja wohl, wie artig ſie die Fuͤſſe ſetzen koͤnn-<lb/>
ten, und wie munter und lebendig alle ihre Be-<lb/>
wegungen ſind.</p><lb/><p>Jch ſagte: ich wuͤrde mich ſelbſt haſſen, wenn<lb/>
ich mich mit ſo niedertraͤchtigen Kuͤnſten behelf-<lb/>ſen koͤnnte. Jch muͤßte thoͤricht ſeyn, wenn ich<lb/>ſolche Kuͤnſte brauchen wollte: eben ſo thoͤricht<lb/>
als niedertraͤchtig: denn ich ſehe ja wohl, daß die<lb/>
Meinigen durch viel mehr ruͤhrende Dinge nicht<lb/>
zu erweichen ſind. Sie werden aber ſehen, wie<lb/>
ich mich auf den Dienſtag befinde.</p><lb/><p>Jch will nicht hoffen, daß ſie ſich Schaden<lb/>
an der Geſundheit thun wollen. Jch dencke,<lb/>
daß ihnen GOtt mehr Gnade gegeben hat.</p><lb/><p>Das dencke ich auch, Frau Baſe. Allein,<lb/>
andere ſtuͤrmen ſo auf meine Geſundheit hinein,<lb/>
daß ich kranck werden muß, ohne etwas einzu-<lb/>
nehmen, und ohne mich kranck zu ſtellen.</p><lb/><p>Jch will ihnen nur Eins ſagen mein Kind:<lb/>ſie moͤgen geſund oder kranck ſeyn, ſo wird die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Trau-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[447/0453]
der Clariſſa.
guͤtigſt zu ſagen beliebte) niederhaͤngen laſſen;
wie ſie wancken, und ſich bald an dieſen Stuhl,
bald an die Thuͤr-Poſten halten, wenn ſie mei-
nen daß ſie jemand ſiehet. (Dieſes iſt in der
That eine Laͤſterung gegen mich, um mich zu ei-
ner Heuchlerin zu machen. Eine Laͤſterung mei-
nes Bruders oder meiner Schweſter. Jch kan
ſo kleine Kuͤnſte nicht gebrauchen.) Allein ſo
bald ſie in dem Huͤner-Hofe ſind, oder etwas
tieffer in den Garten kommen, und ſie nicht mehr
glauben von jemand beobachtet zu werden, ſo ſieht
man ja wohl, wie artig ſie die Fuͤſſe ſetzen koͤnn-
ten, und wie munter und lebendig alle ihre Be-
wegungen ſind.
Jch ſagte: ich wuͤrde mich ſelbſt haſſen, wenn
ich mich mit ſo niedertraͤchtigen Kuͤnſten behelf-
ſen koͤnnte. Jch muͤßte thoͤricht ſeyn, wenn ich
ſolche Kuͤnſte brauchen wollte: eben ſo thoͤricht
als niedertraͤchtig: denn ich ſehe ja wohl, daß die
Meinigen durch viel mehr ruͤhrende Dinge nicht
zu erweichen ſind. Sie werden aber ſehen, wie
ich mich auf den Dienſtag befinde.
Jch will nicht hoffen, daß ſie ſich Schaden
an der Geſundheit thun wollen. Jch dencke,
daß ihnen GOtt mehr Gnade gegeben hat.
Das dencke ich auch, Frau Baſe. Allein,
andere ſtuͤrmen ſo auf meine Geſundheit hinein,
daß ich kranck werden muß, ohne etwas einzu-
nehmen, und ohne mich kranck zu ſtellen.
Jch will ihnen nur Eins ſagen mein Kind:
ſie moͤgen geſund oder kranck ſeyn, ſo wird die
Trau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/453>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.