Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
der Clarissa.

Jch lief nach meiner Stube hinauf, daß ich
ausser Athem kam, und verschloß mich.

Jn einer kleinen Viertheil-Stunde kamEli-
sabeth
herauf. Jch machte ihr auf, als sie an-
klopfte und zugleich (auch bey nahe ausser Athem)
mich bat, sie einzulassen.

GOtt erbarme sich unser! (sagte sie) Was
vor eine Verwirrung im Hause! (auf und nie-
der ging sie, und wehete sich mit dem Schnupf-
tuch.) Solche böse erzürnte Herrschafft! Sol-
che eigensinnige Fräuleins! Solch ein demüthi-
ger Liebhaber! Solche erbitterte Onckles! Sol-
che - - Ach mein Hertz, mein Hertz! Was für
ein verkehrtes Haus ist das! Und warum alles
das? Als weil eine Fräulein glücklich seyn könn-
te, und nicht glücklich seyn will. Was für Pol-
tern ist hier, wo sonst alles so ruhig zugieng.

Sie fuhr fort mit sich selbst zu reden. Jch
hörte so geduldig zu als ich konnte, und warte-
te, wenn sie ihr einseitiges Gespräch endigen wür-
de, indem ich wohl merckte, daß sie keine erfreu-
liche Votschafft an mich auszurichten hatte.

Sie kehrte sich endlich zu mir, und sagte: ich
muß thun, was mir befohlen ist. Seyn sie
nicht ungnädig, Fräulein. Jch muß ihre Fe-
dern und Dinte hinunter bringen, und zwar den
Augenblick.

Auf wessen Befehl?

Auf ihrer Eltern Befehl!

Wie soll ich das mit Gewißheit wissen?

Sie wollte nach meinem Closet gehen! ich

ging
A a 3
der Clariſſa.

Jch lief nach meiner Stube hinauf, daß ich
auſſer Athem kam, und verſchloß mich.

Jn einer kleinen Viertheil-Stunde kamEli-
ſabeth
herauf. Jch machte ihr auf, als ſie an-
klopfte und zugleich (auch bey nahe auſſer Athem)
mich bat, ſie einzulaſſen.

GOtt erbarme ſich unſer! (ſagte ſie) Was
vor eine Verwirrung im Hauſe! (auf und nie-
der ging ſie, und wehete ſich mit dem Schnupf-
tuch.) Solche boͤſe erzuͤrnte Herrſchafft! Sol-
che eigenſinnige Fraͤuleins! Solch ein demuͤthi-
ger Liebhaber! Solche erbitterte Onckles! Sol-
che ‒ ‒ Ach mein Hertz, mein Hertz! Was fuͤr
ein verkehrtes Haus iſt das! Und warum alles
das? Als weil eine Fraͤulein gluͤcklich ſeyn koͤnn-
te, und nicht gluͤcklich ſeyn will. Was fuͤr Pol-
tern iſt hier, wo ſonſt alles ſo ruhig zugieng.

Sie fuhr fort mit ſich ſelbſt zu reden. Jch
hoͤrte ſo geduldig zu als ich konnte, und warte-
te, wenn ſie ihr einſeitiges Geſpraͤch endigen wuͤr-
de, indem ich wohl merckte, daß ſie keine erfreu-
liche Votſchafft an mich auszurichten hatte.

Sie kehrte ſich endlich zu mir, und ſagte: ich
muß thun, was mir befohlen iſt. Seyn ſie
nicht ungnaͤdig, Fraͤulein. Jch muß ihre Fe-
dern und Dinte hinunter bringen, und zwar den
Augenblick.

Auf weſſen Befehl?

Auf ihrer Eltern Befehl!

Wie ſoll ich das mit Gewißheit wiſſen?

Sie wollte nach meinem Cloſet gehen! ich

ging
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0379" n="373"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">der Clari&#x017F;&#x017F;a</hi>.</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch lief nach meiner Stube hinauf, daß ich<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Athem kam, und ver&#x017F;chloß mich.</p><lb/>
          <p>Jn einer kleinen Viertheil-Stunde kam<hi rendition="#fr">Eli-<lb/>
&#x017F;abeth</hi> herauf. Jch machte ihr auf, als &#x017F;ie an-<lb/>
klopfte und zugleich (auch bey nahe au&#x017F;&#x017F;er Athem)<lb/>
mich bat, &#x017F;ie einzula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>GOtt erbarme &#x017F;ich un&#x017F;er! (&#x017F;agte &#x017F;ie) Was<lb/>
vor eine Verwirrung im Hau&#x017F;e! (auf und nie-<lb/>
der ging &#x017F;ie, und wehete &#x017F;ich mit dem Schnupf-<lb/>
tuch.) Solche bo&#x0364;&#x017F;e erzu&#x0364;rnte Herr&#x017F;chafft! Sol-<lb/>
che eigen&#x017F;innige Fra&#x0364;uleins! Solch ein demu&#x0364;thi-<lb/>
ger Liebhaber! Solche erbitterte Onckles! Sol-<lb/>
che &#x2012; &#x2012; Ach mein Hertz, mein Hertz! Was fu&#x0364;r<lb/>
ein verkehrtes Haus i&#x017F;t das! Und warum alles<lb/>
das? Als weil eine Fra&#x0364;ulein glu&#x0364;cklich &#x017F;eyn ko&#x0364;nn-<lb/>
te, und nicht glu&#x0364;cklich &#x017F;eyn will. Was fu&#x0364;r Pol-<lb/>
tern i&#x017F;t hier, wo &#x017F;on&#x017F;t alles &#x017F;o ruhig zugieng.</p><lb/>
          <p>Sie fuhr fort mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu reden. Jch<lb/>
ho&#x0364;rte &#x017F;o geduldig zu als ich konnte, und warte-<lb/>
te, wenn &#x017F;ie ihr ein&#x017F;eitiges Ge&#x017F;pra&#x0364;ch endigen wu&#x0364;r-<lb/>
de, indem ich wohl merckte, daß &#x017F;ie keine erfreu-<lb/>
liche Vot&#x017F;chafft an mich auszurichten hatte.</p><lb/>
          <p>Sie kehrte &#x017F;ich endlich zu mir, und &#x017F;agte: ich<lb/>
muß thun, was mir befohlen i&#x017F;t. Seyn &#x017F;ie<lb/>
nicht ungna&#x0364;dig, Fra&#x0364;ulein. Jch muß ihre Fe-<lb/>
dern und Dinte hinunter bringen, und zwar den<lb/>
Augenblick.</p><lb/>
          <p>Auf we&#x017F;&#x017F;en Befehl?</p><lb/>
          <p>Auf ihrer Eltern Befehl!</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;oll ich das mit Gewißheit wi&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
          <p>Sie wollte nach meinem <hi rendition="#fr">Clo&#x017F;et</hi> gehen! ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ging</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0379] der Clariſſa. Jch lief nach meiner Stube hinauf, daß ich auſſer Athem kam, und verſchloß mich. Jn einer kleinen Viertheil-Stunde kamEli- ſabeth herauf. Jch machte ihr auf, als ſie an- klopfte und zugleich (auch bey nahe auſſer Athem) mich bat, ſie einzulaſſen. GOtt erbarme ſich unſer! (ſagte ſie) Was vor eine Verwirrung im Hauſe! (auf und nie- der ging ſie, und wehete ſich mit dem Schnupf- tuch.) Solche boͤſe erzuͤrnte Herrſchafft! Sol- che eigenſinnige Fraͤuleins! Solch ein demuͤthi- ger Liebhaber! Solche erbitterte Onckles! Sol- che ‒ ‒ Ach mein Hertz, mein Hertz! Was fuͤr ein verkehrtes Haus iſt das! Und warum alles das? Als weil eine Fraͤulein gluͤcklich ſeyn koͤnn- te, und nicht gluͤcklich ſeyn will. Was fuͤr Pol- tern iſt hier, wo ſonſt alles ſo ruhig zugieng. Sie fuhr fort mit ſich ſelbſt zu reden. Jch hoͤrte ſo geduldig zu als ich konnte, und warte- te, wenn ſie ihr einſeitiges Geſpraͤch endigen wuͤr- de, indem ich wohl merckte, daß ſie keine erfreu- liche Votſchafft an mich auszurichten hatte. Sie kehrte ſich endlich zu mir, und ſagte: ich muß thun, was mir befohlen iſt. Seyn ſie nicht ungnaͤdig, Fraͤulein. Jch muß ihre Fe- dern und Dinte hinunter bringen, und zwar den Augenblick. Auf weſſen Befehl? Auf ihrer Eltern Befehl! Wie ſoll ich das mit Gewißheit wiſſen? Sie wollte nach meinem Cloſet gehen! ich ging A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/379
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/379>, abgerufen am 26.06.2024.