Rhode, Johann Gottlieb: Theorie der Verbreitung des Schalles für Baukünstler. Berlin, 1800.Daher kommt es, dass, wenn z. B. Nach eben diesen Gesetzen wird in Daher kommt es, daſs, wenn z. B. Nach eben dieſen Geſetzen wird in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0066" n="60"/> <p>Daher kommt es, daſs, wenn z. B.<lb/> in eine 20 bis 30 Fuſs lange <choice><sic>Röhrenoch</sic><corr>Röhre noch</corr></choice> ſo<lb/> leiſe geſprochen wird, man am andern Ende<lb/> alles eben ſo deutlich vernimmt, als<lb/> ob man das Ohr unmittelbar an den<lb/> Mund des Sprechenden legte.</p><lb/> <p>Nach eben dieſen Geſetzen wird in<lb/> den Baſiliken der Schall an den Seiten¬<lb/> wänden und der Decke weggebrochen,<lb/> und bis ans Ende des Gebäudes fortge¬<lb/> tragen. Eben dieſe Erſcheinung gewäh¬<lb/> ren alle gut gebauten Kirchen, wenn<lb/> ſie nicht zu <hi rendition="#g">breit</hi>, oder zu <hi rendition="#g">hoch</hi>, oder<lb/> durch <hi rendition="#g">unzweckmäſsige Logen</hi> ver¬<lb/> baut ſind. Was indeſs die Baukünſtler<lb/> noch eher hätte auf dieſe Bauart auf¬<lb/> merkſam machen ſollen, iſt das Schau¬<lb/> ſpielhaus in <hi rendition="#g">Parma</hi>. Es wird faſt in<lb/> allen Schriften, in welchen über den<lb/> Schauſpielhausbau geſprochen wird, als<lb/> eine merkwürdige Erſcheinung angeführt,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0066]
Daher kommt es, daſs, wenn z. B.
in eine 20 bis 30 Fuſs lange Röhre noch ſo
leiſe geſprochen wird, man am andern Ende
alles eben ſo deutlich vernimmt, als
ob man das Ohr unmittelbar an den
Mund des Sprechenden legte.
Nach eben dieſen Geſetzen wird in
den Baſiliken der Schall an den Seiten¬
wänden und der Decke weggebrochen,
und bis ans Ende des Gebäudes fortge¬
tragen. Eben dieſe Erſcheinung gewäh¬
ren alle gut gebauten Kirchen, wenn
ſie nicht zu breit, oder zu hoch, oder
durch unzweckmäſsige Logen ver¬
baut ſind. Was indeſs die Baukünſtler
noch eher hätte auf dieſe Bauart auf¬
merkſam machen ſollen, iſt das Schau¬
ſpielhaus in Parma. Es wird faſt in
allen Schriften, in welchen über den
Schauſpielhausbau geſprochen wird, als
eine merkwürdige Erſcheinung angeführt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rhode_schall_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rhode_schall_1800/66 |
Zitationshilfe: | Rhode, Johann Gottlieb: Theorie der Verbreitung des Schalles für Baukünstler. Berlin, 1800, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rhode_schall_1800/66>, abgerufen am 17.02.2025. |