Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.lang das Gegentheil anzeigt. Die Empfindung des Hasses und des Abscheus, besteht aus einer einzigen Bewegung mit einem Schrei mm'honmp!, welches ohne Bewegung soviel als abschlagen, nicht wollen, fliehen etc. heist. Diese Spra- che ist daher eben so leicht zu lernen, als unvoll- kommen und undeutlich; aber die Bewegungen ma- chen sie demungeachtet fähig Sachen genug auszu- drücken, so daß verständige Wesen dadurch alle Begriffe des gemeinen Lebens deutlich machen können. Am Tage der Wiedergenesungsfeier der Ver- "Löwenmenschen (Hhoump. Houomp) von R 4
lang das Gegentheil anzeigt. Die Empfindung des Haſſes und des Abſcheus, beſteht aus einer einzigen Bewegung mit einem Schrei mm’honmp!, welches ohne Bewegung ſoviel als abſchlagen, nicht wollen, fliehen ꝛc. heiſt. Dieſe Spra- che iſt daher eben ſo leicht zu lernen, als unvoll- kommen und undeutlich; aber die Bewegungen ma- chen ſie demungeachtet faͤhig Sachen genug auszu- druͤcken, ſo daß verſtaͤndige Weſen dadurch alle Begriffe des gemeinen Lebens deutlich machen koͤnnen. Am Tage der Wiedergeneſungsfeier der Ver- „Loͤwenmenſchen (Hhoump. Houomp) von R 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0271" n="263"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">lang</hi> das Gegentheil anzeigt. Die Empfindung<lb/> des Haſſes und des Abſcheus, beſteht aus einer<lb/> einzigen Bewegung mit einem Schrei <hi rendition="#fr">mm’honmp!,</hi><lb/> welches ohne Bewegung ſoviel als <hi rendition="#fr">abſchlagen,<lb/> nicht wollen, fliehen ꝛc.</hi> heiſt. Dieſe Spra-<lb/> che iſt daher eben ſo leicht zu lernen, als unvoll-<lb/> kommen und undeutlich; aber die Bewegungen ma-<lb/> chen ſie demungeachtet faͤhig Sachen genug auszu-<lb/> druͤcken, ſo daß verſtaͤndige Weſen dadurch alle<lb/> Begriffe des gemeinen Lebens deutlich machen<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Am Tage der Wiedergeneſungsfeier der Ver-<lb/> wundeten, redeten Hermantin und ſeine Gefaͤhrten<lb/> mit den Loͤwenmenſchen in ihrer Sprache. Her-<lb/> mantin hielt ihnen mehr durch Geberden, als Wor-<lb/> te folgende Rede:</p><lb/> <p>„Loͤwenmenſchen <hi rendition="#fr">(Hhoump. Houomp)<lb/> vr’rhoms</hi> (brav) ꝛc. <hi rendition="#fr">nicht</hi>-furchtſam, ſtark,<lb/><hi rendition="#fr">nichts</hi>-leidend-<hi rendition="#fr">Jch</hi> Wort geben, lieben <hi rendition="#fr">euch.<lb/> Jch, meine Andern. Jch</hi> wohl wollen <hi rendition="#fr">euch,</hi><lb/> Loͤwenmenſchen; wollen <hi rendition="#fr">Friede, Freundſchaft.<lb/> Jch</hi> Menſch-menſch; ihr muthige Loͤwenmenſchen.<lb/><hi rendition="#fr">Jch im</hi> Wiſſen; <hi rendition="#fr">Jhr</hi> entfernt vom Wiſſen. <hi rendition="#fr">Jch</hi><lb/> wollen geben Wiſſen <hi rendition="#fr">euch; Jch</hi> wollen ihr ſein<lb/> beſſer eſſend, beſſer ſchlafend, beſſer Wilpret ia-<lb/> gend (Man merke, daß das Zeichen <hi rendition="#fr">lang</hi> beſſer<lb/> und <hi rendition="#fr">kurz</hi> weniger anzeigt.) Zwei <hi rendition="#fr">von euch</hi> kommen<lb/> Land <hi rendition="#fr">mein. Andre-ich</hi> klug lang lang! ma-<lb/> chen klug <hi rendition="#fr">ſie</hi> lang <hi rendition="#fr">euch;</hi> werden machen <hi rendition="#fr">Zwei</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0271]
lang das Gegentheil anzeigt. Die Empfindung
des Haſſes und des Abſcheus, beſteht aus einer
einzigen Bewegung mit einem Schrei mm’honmp!,
welches ohne Bewegung ſoviel als abſchlagen,
nicht wollen, fliehen ꝛc. heiſt. Dieſe Spra-
che iſt daher eben ſo leicht zu lernen, als unvoll-
kommen und undeutlich; aber die Bewegungen ma-
chen ſie demungeachtet faͤhig Sachen genug auszu-
druͤcken, ſo daß verſtaͤndige Weſen dadurch alle
Begriffe des gemeinen Lebens deutlich machen
koͤnnen.
Am Tage der Wiedergeneſungsfeier der Ver-
wundeten, redeten Hermantin und ſeine Gefaͤhrten
mit den Loͤwenmenſchen in ihrer Sprache. Her-
mantin hielt ihnen mehr durch Geberden, als Wor-
te folgende Rede:
„Loͤwenmenſchen (Hhoump. Houomp)
vr’rhoms (brav) ꝛc. nicht-furchtſam, ſtark,
nichts-leidend-Jch Wort geben, lieben euch.
Jch, meine Andern. Jch wohl wollen euch,
Loͤwenmenſchen; wollen Friede, Freundſchaft.
Jch Menſch-menſch; ihr muthige Loͤwenmenſchen.
Jch im Wiſſen; Jhr entfernt vom Wiſſen. Jch
wollen geben Wiſſen euch; Jch wollen ihr ſein
beſſer eſſend, beſſer ſchlafend, beſſer Wilpret ia-
gend (Man merke, daß das Zeichen lang beſſer
und kurz weniger anzeigt.) Zwei von euch kommen
Land mein. Andre-ich klug lang lang! ma-
chen klug ſie lang euch; werden machen Zwei
von
R 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |