wolten denen, welche den in dem Netze gefangenen Schlangenmann umgaben, auf den Hals fahren. Diese entfernten sich aber, weil sie zum Wider- stande zu schwach waren, iene zerrissen daher das Netz mit den Zähnen, befreiten den Gefangenen, und führten ihn in sein Loch.
Drauf untersuchte man den gebissenen Esel und fand keine Geschwulst an ihm, ob er gleich verschiedene Wunden hatte, die iedoch in einigen Tagen heilten. Weil man dadurch versichert ward, daß die Schlangenmenschen nicht giftig wären, so fürchtete man sie nun weit weniger, und beschloß ein Treffen mit ihnen zu wagen, wenn sie zu bos- haft handelten; auch sie sogar von der Jnsel ganz zu vertreiben, indem man sie nöthigte, sich auf eine andere, minder grosse benachbarte Jnsel zu begeben, die ihnen zum völligen Eigenthum einge- räumt werden, und niemand sie daselbst stören solte.
Alexanders ältester Sohn, welcher in Anse- hung der natürlichen Anlagen, seinen Vater noch übertraf, und alle von ihm erhaltenen Kentnisse bereits durch Erfahrungen vervolkomnet hatte, brante vor Verlangen einen von diesen Schlangen- menschen oder gar zwei, von beiderlei Geschlecht, zu fangen. Er gab sich so lange Mühe, bis es ihm glückte. Eines Tages überrascht' er deren zwei, als sie ein Lamm, das er ihnen zur Lock- speise vorgeworfen hatte, verzehrten. Er wickel-
te
Q 2
wolten denen, welche den in dem Netze gefangenen Schlangenmann umgaben, auf den Hals fahren. Dieſe entfernten ſich aber, weil ſie zum Wider- ſtande zu ſchwach waren, iene zerriſſen daher das Netz mit den Zaͤhnen, befreiten den Gefangenen, und fuͤhrten ihn in ſein Loch.
Drauf unterſuchte man den gebiſſenen Eſel und fand keine Geſchwulſt an ihm, ob er gleich verſchiedene Wunden hatte, die iedoch in einigen Tagen heilten. Weil man dadurch verſichert ward, daß die Schlangenmenſchen nicht giftig waͤren, ſo fuͤrchtete man ſie nun weit weniger, und beſchloß ein Treffen mit ihnen zu wagen, wenn ſie zu bos- haft handelten; auch ſie ſogar von der Jnſel ganz zu vertreiben, indem man ſie noͤthigte, ſich auf eine andere, minder groſſe benachbarte Jnſel zu begeben, die ihnen zum voͤlligen Eigenthum einge- raͤumt werden, und niemand ſie daſelbſt ſtoͤren ſolte.
Alexanders aͤlteſter Sohn, welcher in Anſe- hung der natuͤrlichen Anlagen, ſeinen Vater noch uͤbertraf, und alle von ihm erhaltenen Kentniſſe bereits durch Erfahrungen vervolkomnet hatte, brante vor Verlangen einen von dieſen Schlangen- menſchen oder gar zwei, von beiderlei Geſchlecht, zu fangen. Er gab ſich ſo lange Muͤhe, bis es ihm gluͤckte. Eines Tages uͤberraſcht’ er deren zwei, als ſie ein Lamm, das er ihnen zur Lock- ſpeiſe vorgeworfen hatte, verzehrten. Er wickel-
te
Q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0251"n="243"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
wolten denen, welche den in dem Netze gefangenen<lb/>
Schlangenmann umgaben, auf den Hals fahren.<lb/>
Dieſe entfernten ſich aber, weil ſie zum Wider-<lb/>ſtande zu ſchwach waren, iene zerriſſen daher das<lb/>
Netz mit den Zaͤhnen, befreiten den Gefangenen,<lb/>
und fuͤhrten ihn in ſein Loch.</p><lb/><p>Drauf unterſuchte man den gebiſſenen Eſel<lb/>
und fand keine Geſchwulſt an ihm, ob er gleich<lb/>
verſchiedene Wunden hatte, die iedoch in einigen<lb/>
Tagen heilten. Weil man dadurch verſichert ward,<lb/>
daß die Schlangenmenſchen nicht giftig waͤren, ſo<lb/>
fuͤrchtete man ſie nun weit weniger, und beſchloß<lb/>
ein Treffen mit ihnen zu wagen, wenn ſie zu bos-<lb/>
haft handelten; auch ſie ſogar von der Jnſel ganz<lb/>
zu vertreiben, indem man ſie noͤthigte, ſich auf<lb/>
eine andere, minder groſſe benachbarte Jnſel zu<lb/>
begeben, die ihnen zum voͤlligen Eigenthum einge-<lb/>
raͤumt werden, und niemand ſie daſelbſt ſtoͤren<lb/>ſolte.</p><lb/><p>Alexanders aͤlteſter Sohn, welcher in Anſe-<lb/>
hung der natuͤrlichen Anlagen, ſeinen Vater noch<lb/>
uͤbertraf, und alle von ihm erhaltenen Kentniſſe<lb/>
bereits durch Erfahrungen vervolkomnet hatte,<lb/>
brante vor Verlangen einen von dieſen Schlangen-<lb/>
menſchen oder gar zwei, von beiderlei Geſchlecht,<lb/>
zu fangen. Er gab ſich ſo lange Muͤhe, bis es<lb/>
ihm gluͤckte. Eines Tages uͤberraſcht’ er deren<lb/>
zwei, als ſie ein Lamm, das er ihnen zur Lock-<lb/>ſpeiſe vorgeworfen hatte, verzehrten. Er wickel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[243/0251]
wolten denen, welche den in dem Netze gefangenen
Schlangenmann umgaben, auf den Hals fahren.
Dieſe entfernten ſich aber, weil ſie zum Wider-
ſtande zu ſchwach waren, iene zerriſſen daher das
Netz mit den Zaͤhnen, befreiten den Gefangenen,
und fuͤhrten ihn in ſein Loch.
Drauf unterſuchte man den gebiſſenen Eſel
und fand keine Geſchwulſt an ihm, ob er gleich
verſchiedene Wunden hatte, die iedoch in einigen
Tagen heilten. Weil man dadurch verſichert ward,
daß die Schlangenmenſchen nicht giftig waͤren, ſo
fuͤrchtete man ſie nun weit weniger, und beſchloß
ein Treffen mit ihnen zu wagen, wenn ſie zu bos-
haft handelten; auch ſie ſogar von der Jnſel ganz
zu vertreiben, indem man ſie noͤthigte, ſich auf
eine andere, minder groſſe benachbarte Jnſel zu
begeben, die ihnen zum voͤlligen Eigenthum einge-
raͤumt werden, und niemand ſie daſelbſt ſtoͤren
ſolte.
Alexanders aͤlteſter Sohn, welcher in Anſe-
hung der natuͤrlichen Anlagen, ſeinen Vater noch
uͤbertraf, und alle von ihm erhaltenen Kentniſſe
bereits durch Erfahrungen vervolkomnet hatte,
brante vor Verlangen einen von dieſen Schlangen-
menſchen oder gar zwei, von beiderlei Geſchlecht,
zu fangen. Er gab ſich ſo lange Muͤhe, bis es
ihm gluͤckte. Eines Tages uͤberraſcht’ er deren
zwei, als ſie ein Lamm, das er ihnen zur Lock-
ſpeiſe vorgeworfen hatte, verzehrten. Er wickel-
te
Q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.