Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVI. Die Evangelischen wöllen die Anruffung der Heiligen aus GOttes Wort bewiesen haben: Aber wann man sich bloß darauff fussen wolte/ so würde man zwar die Lehr von Anruffung der Heiligen nicht gar wohl behaupten können: Dannoch muß man sich verlassen auff die Tradition und Satzung der Römischen Kirchen/ und auff das Concilium zu Trident, welches Sess. 25. diese Glaubens-Warheit von Anruffung der Heiligen hat bestettiget. Also redet Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. 43. de invocat. Sanct.

Antwort. Wann dann diese Anruffung kein anders Beweißthum hat/ so wollen wir das Concilium mit den Römischen Traditionen/ sampt dieser Abgötterey/ zum respect und Ansehen GOttes und seines Göttlichen Worts fahren lassen.

XXXVII. Halten doch die H. Väter die Anruffung der Heiligen für billig.

Antwort. Cyrillus l. 3. Thes. c. I. Und Anastasius l. 4. contra Arianos &c. halten sie für unrecht. So schreibt auch Ambrosius in Epist. Pauli ad Rom. GOtt zu versöhnen haben wir keinen Unterhandler nöhtig. Im übrigen die H. Schrifft gehet bey uns vor/ und die H. Väter folgen nach.

XXXVIII. Zum wenigsten wird doch den Catholischen von den Evangelischen zu nahe getreten / wann sie fürgeben die Catholischen beten die Heiligen an. Dann sie beten keinen an/ als GOtt allein. Sie sprechen zu GOtt allein: Du bist unser GOtt/ und zu Christo allein: Du bist unser eintziger Mittler.

Antwort. Mit dem Mund und Worten/ oder/ nach der Päbstischen Schuel-Art zu reden/ in actu signato erkennen sie keinen anderen GOtt und Mittler/ aber mit dem Hertzen und in der That/ oder in actu exercito handelen sie weit anders/ indem sie die innerliche geistliche Andacht des Hertzens/ (welche eine Gattung ist der GOtt allein vorbehaltener Anbethung) auff die Heiligen verwenden: Wann demnach die Papisten zu GOtt sprechen: Du bist allein unser GOtt/ und zu Christo: Du bist allein unser Mittler/ ists eben so viel / als wann ein Weib zu ihrem Mann spricht: Du bist mein eintziger Schatz/ und darneben huret. Wiedrum ists auch nicht war/ daß die Papisten mit dem Munde zu Christo allein sprechen: Du bist unser Mittler: Dann sie sprechen eben so wohl in ihrem gemeinen Gebeth zum Beschluß der Lauretanischen Litaney/ Sub tuum praesidium confugimus Domina nostra, Mediatrix nostra. Unter deinen Schutz fliehen wir unsere Frau/ unsere Mittlerin.

XXXIX. Gestattet doch GOtt so gar/ daß auch die Menschen unter einander (also zu reden) sich anbeten: Also hat Abraham die Hethiten Gen. 23. Jacob seinen Bruder Esau Gen. 33. Nathan den David 3. Reg. I. Der König Salomon seine Mutter 3. Reg. 2. Abdias den Propheten Elias 3. Reg. 18. v. 7. Nabuchodosor den Daniel Dan. 2. &c. angebeten. Warum solte man dann nicht auch die Heiligen GOttes anbeten?

Antwort. Es wird in den obangeführten Exempeln durch den H. Geist eine äusserliche bürgerliche Reverentz und Ehrerbietung beschrieben/ die jhe einer dem andern/ Ehren wegen/ erzeiget gehabt: Wir aber reden alhier von einer innerlichen geistlichen Andacht des Hertzens/ dabey eine gläubige Zuversicht und hertzliches Vertrauen der Gnade und Barmhertzigkeit sich befindet: welche wir dann den verstorbenen Heiligen gantz ab/ GOtt aber allein zusprechen und zueignen.

XL. Als Josue den Engel sahe/ welcher sagte er wäre ein Fürst über das Heer des HErren / fiel er auf sein Angesicht zur Erden und betete ihn an: womit der Engel noch nicht zu frieden/ dem Josue gebotte/ er solte so gar die Schuh von den

XXXVI. Die Evangelischen wöllen die Anruffung der Heiligen aus GOttes Wort bewiesen haben: Aber wann man sich bloß darauff fussen wolte/ so würde man zwar die Lehr von Anruffung der Heiligen nicht gar wohl behaupten können: Dannoch muß man sich verlassen auff die Tradition und Satzung der Römischen Kirchen/ und auff das Concilium zu Trident, welches Sess. 25. diese Glaubens-Warheit von Anruffung der Heiligen hat bestettiget. Also redet Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. 43. de invocat. Sanct.

Antwort. Wann dann diese Anruffung kein anders Beweißthum hat/ so wollen wir das Concilium mit den Römischen Traditionen/ sampt dieser Abgötterey/ zum respect und Ansehen GOttes und seines Göttlichen Worts fahren lassen.

XXXVII. Halten doch die H. Väter die Anruffung der Heiligen für billig.

Antwort. Cyrillus l. 3. Thes. c. I. Und Anastasius l. 4. contra Arianos &c. halten sie für unrecht. So schreibt auch Ambrosius in Epist. Pauli ad Rom. GOtt zu versöhnen haben wir keinen Unterhandler nöhtig. Im übrigen die H. Schrifft gehet bey uns vor/ und die H. Väter folgen nach.

XXXVIII. Zum wenigsten wird doch den Catholischen von den Evangelischen zu nahe getreten / wann sie fürgeben die Catholischen beten die Heiligen an. Dann sie beten keinen an/ als GOtt allein. Sie sprechen zu GOtt allein: Du bist unser GOtt/ und zu Christo allein: Du bist unser eintziger Mittler.

Antwort. Mit dem Mund und Worten/ oder/ nach der Päbstischen Schuel-Art zu reden/ in actu signato erkennen sie keinen anderen GOtt und Mittler/ aber mit dem Hertzen und in der That/ oder in actu exercito handelen sie weit anders/ indem sie die innerliche geistliche Andacht des Hertzens/ (welche eine Gattung ist der GOtt allein vorbehaltener Anbethung) auff die Heiligen verwenden: Wann demnach die Papisten zu GOtt sprechen: Du bist allein unser GOtt/ und zu Christo: Du bist allein unser Mittler/ ists eben so viel / als wann ein Weib zu ihrem Mann spricht: Du bist mein eintziger Schatz/ und darneben huret. Wiedrum ists auch nicht war/ daß die Papisten mit dem Munde zu Christo allein sprechen: Du bist unser Mittler: Dann sie sprechen eben so wohl in ihrem gemeinen Gebeth zum Beschluß der Lauretanischen Litaney/ Sub tuum praesidium confugimus Domina nostra, Mediatrix nostra. Unter deinen Schutz fliehen wir unsere Frau/ unsere Mittlerin.

XXXIX. Gestattet doch GOtt so gar/ daß auch die Menschen unter einander (also zu reden) sich anbeten: Also hat Abraham die Hethiten Gen. 23. Jacob seinen Bruder Esau Gen. 33. Nathan den David 3. Reg. I. Der König Salomon seine Mutter 3. Reg. 2. Abdias den Propheten Elias 3. Reg. 18. v. 7. Nabuchodosor den Daniel Dan. 2. &c. angebeten. Warum solte man dann nicht auch die Heiligen GOttes anbeten?

Antwort. Es wird in den obangeführten Exempeln durch den H. Geist eine äusserliche bürgerliche Reverentz und Ehrerbietung beschrieben/ die jhe einer dem andern/ Ehren wegen/ erzeiget gehabt: Wir aber reden alhier von einer innerlichen geistlichen Andacht des Hertzens/ dabey eine gläubige Zuversicht und hertzliches Vertrauen der Gnade und Barmhertzigkeit sich befindet: welche wir dann den verstorbenen Heiligen gantz ab/ GOtt aber allein zusprechen und zueignen.

XL. Als Josue den Engel sahe/ welcher sagte er wäre ein Fürst über das Heer des HErren / fiel er auf sein Angesicht zur Erden und betete ihn an: womit der Engel noch nicht zu frieden/ dem Josue gebotte/ er solte so gar die Schuh von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0475" n="175"/>
        <p>XXXVI. Die Evangelischen wöllen die Anruffung der Heiligen aus GOttes Wort bewiesen            haben: Aber wann man sich bloß darauff fussen wolte/ so würde man zwar die Lehr von            Anruffung der Heiligen nicht gar wohl behaupten können: Dannoch muß man sich verlassen            auff die Tradition und Satzung der Römischen Kirchen/ und auff das Concilium zu Trident,            welches Sess. 25. diese Glaubens-Warheit von Anruffung der Heiligen hat bestettiget. Also            redet Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. 43. de invocat. Sanct.</p>
        <p>Antwort. Wann dann diese Anruffung kein anders Beweißthum hat/ so wollen wir das            Concilium mit den Römischen Traditionen/ sampt dieser Abgötterey/ zum respect und            Ansehen GOttes und seines Göttlichen Worts fahren lassen.</p>
        <p>XXXVII. Halten doch die H. Väter die Anruffung der Heiligen für billig.</p>
        <p>Antwort. Cyrillus l. 3. Thes. c. I. Und Anastasius l. 4. contra Arianos &amp;c. halten            sie für unrecht. So schreibt auch Ambrosius in Epist. Pauli ad Rom. GOtt zu versöhnen            haben wir keinen Unterhandler nöhtig. Im übrigen die H. Schrifft gehet bey uns vor/ und            die H. Väter folgen nach.</p>
        <p>XXXVIII. Zum wenigsten wird doch den Catholischen von den Evangelischen zu nahe getreten           / wann sie fürgeben die Catholischen beten die Heiligen an. Dann sie beten keinen an/ als            GOtt allein. Sie sprechen zu GOtt allein: Du bist unser GOtt/ und zu Christo allein: Du            bist unser eintziger Mittler.</p>
        <p>Antwort. Mit dem Mund und Worten/ oder/ nach der Päbstischen Schuel-Art zu reden/ in            actu signato erkennen sie keinen anderen GOtt und Mittler/ aber mit dem Hertzen und in            der That/ oder in actu exercito handelen sie weit anders/ indem sie die innerliche            geistliche Andacht des Hertzens/ (welche eine Gattung ist der GOtt allein vorbehaltener            Anbethung) auff die Heiligen verwenden: Wann demnach die Papisten zu GOtt sprechen: Du            bist allein unser GOtt/ und zu Christo: Du bist allein unser Mittler/ ists eben so viel           / als wann ein Weib zu ihrem Mann spricht: Du bist mein eintziger Schatz/ und darneben            huret. Wiedrum ists auch nicht war/ daß die Papisten mit dem Munde zu Christo allein            sprechen: Du bist unser Mittler: Dann sie sprechen eben so wohl in ihrem gemeinen Gebeth            zum Beschluß der Lauretanischen Litaney/ Sub tuum praesidium confugimus Domina nostra,            Mediatrix nostra. Unter deinen Schutz fliehen wir unsere Frau/ unsere Mittlerin.</p>
        <p>XXXIX. Gestattet doch GOtt so gar/ daß auch die Menschen unter einander (also zu reden)            sich anbeten: Also hat Abraham die Hethiten Gen. 23. Jacob seinen Bruder Esau Gen. 33.            Nathan den David 3. Reg. I. Der König Salomon seine Mutter 3. Reg. 2. Abdias den Propheten            Elias 3. Reg. 18. v. 7. Nabuchodosor den Daniel Dan. 2. &amp;c. angebeten. Warum solte man            dann nicht auch die Heiligen GOttes anbeten?</p>
        <p>Antwort. Es wird in den obangeführten Exempeln durch den H. Geist eine äusserliche            bürgerliche Reverentz und Ehrerbietung beschrieben/ die jhe einer dem andern/ Ehren            wegen/ erzeiget gehabt: Wir aber reden alhier von einer innerlichen geistlichen Andacht            des Hertzens/ dabey eine gläubige Zuversicht und hertzliches Vertrauen der Gnade und            Barmhertzigkeit sich befindet: welche wir dann den verstorbenen Heiligen gantz ab/ GOtt            aber allein zusprechen und zueignen.</p>
        <p>XL. Als Josue den Engel sahe/ welcher sagte er wäre ein Fürst über das Heer des HErren /            fiel er auf sein Angesicht zur Erden und betete ihn an: womit der Engel noch nicht zu            frieden/ dem Josue gebotte/ er solte so gar die Schuh von den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0475] XXXVI. Die Evangelischen wöllen die Anruffung der Heiligen aus GOttes Wort bewiesen haben: Aber wann man sich bloß darauff fussen wolte/ so würde man zwar die Lehr von Anruffung der Heiligen nicht gar wohl behaupten können: Dannoch muß man sich verlassen auff die Tradition und Satzung der Römischen Kirchen/ und auff das Concilium zu Trident, welches Sess. 25. diese Glaubens-Warheit von Anruffung der Heiligen hat bestettiget. Also redet Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. 43. de invocat. Sanct. Antwort. Wann dann diese Anruffung kein anders Beweißthum hat/ so wollen wir das Concilium mit den Römischen Traditionen/ sampt dieser Abgötterey/ zum respect und Ansehen GOttes und seines Göttlichen Worts fahren lassen. XXXVII. Halten doch die H. Väter die Anruffung der Heiligen für billig. Antwort. Cyrillus l. 3. Thes. c. I. Und Anastasius l. 4. contra Arianos &c. halten sie für unrecht. So schreibt auch Ambrosius in Epist. Pauli ad Rom. GOtt zu versöhnen haben wir keinen Unterhandler nöhtig. Im übrigen die H. Schrifft gehet bey uns vor/ und die H. Väter folgen nach. XXXVIII. Zum wenigsten wird doch den Catholischen von den Evangelischen zu nahe getreten / wann sie fürgeben die Catholischen beten die Heiligen an. Dann sie beten keinen an/ als GOtt allein. Sie sprechen zu GOtt allein: Du bist unser GOtt/ und zu Christo allein: Du bist unser eintziger Mittler. Antwort. Mit dem Mund und Worten/ oder/ nach der Päbstischen Schuel-Art zu reden/ in actu signato erkennen sie keinen anderen GOtt und Mittler/ aber mit dem Hertzen und in der That/ oder in actu exercito handelen sie weit anders/ indem sie die innerliche geistliche Andacht des Hertzens/ (welche eine Gattung ist der GOtt allein vorbehaltener Anbethung) auff die Heiligen verwenden: Wann demnach die Papisten zu GOtt sprechen: Du bist allein unser GOtt/ und zu Christo: Du bist allein unser Mittler/ ists eben so viel / als wann ein Weib zu ihrem Mann spricht: Du bist mein eintziger Schatz/ und darneben huret. Wiedrum ists auch nicht war/ daß die Papisten mit dem Munde zu Christo allein sprechen: Du bist unser Mittler: Dann sie sprechen eben so wohl in ihrem gemeinen Gebeth zum Beschluß der Lauretanischen Litaney/ Sub tuum praesidium confugimus Domina nostra, Mediatrix nostra. Unter deinen Schutz fliehen wir unsere Frau/ unsere Mittlerin. XXXIX. Gestattet doch GOtt so gar/ daß auch die Menschen unter einander (also zu reden) sich anbeten: Also hat Abraham die Hethiten Gen. 23. Jacob seinen Bruder Esau Gen. 33. Nathan den David 3. Reg. I. Der König Salomon seine Mutter 3. Reg. 2. Abdias den Propheten Elias 3. Reg. 18. v. 7. Nabuchodosor den Daniel Dan. 2. &c. angebeten. Warum solte man dann nicht auch die Heiligen GOttes anbeten? Antwort. Es wird in den obangeführten Exempeln durch den H. Geist eine äusserliche bürgerliche Reverentz und Ehrerbietung beschrieben/ die jhe einer dem andern/ Ehren wegen/ erzeiget gehabt: Wir aber reden alhier von einer innerlichen geistlichen Andacht des Hertzens/ dabey eine gläubige Zuversicht und hertzliches Vertrauen der Gnade und Barmhertzigkeit sich befindet: welche wir dann den verstorbenen Heiligen gantz ab/ GOtt aber allein zusprechen und zueignen. XL. Als Josue den Engel sahe/ welcher sagte er wäre ein Fürst über das Heer des HErren / fiel er auf sein Angesicht zur Erden und betete ihn an: womit der Engel noch nicht zu frieden/ dem Josue gebotte/ er solte so gar die Schuh von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/475
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/475>, abgerufen am 11.06.2024.