Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

der Engeln/ ist nicht erschröcklich/ als nur den Ungläubigen/ so die vertrauliche Zuversicht/ nach Art der Papisten/ von ihm abwenden.

XXXIV. Man list doch in Conform. S. Francisci, wie daß etliche Franciscaner-Mönche in einem Gesicht gesehen haben zwo Leitern von der Erden erhoben biß in den Himmel/ deren die eine war roht/ die andere weiß: Oben auff der rohten stund Christus: Und die Mönche / so auff der rohten Leiter hinauff stiegen/ purtzelten hinter sich zu Boden: Alle diejenigen aber/ so die weisse Leiter hinauffklummen/ wurden ins Himmlische Paradeiß auffgenommen: Dann Maria stunde oben auff dieser weissen Leiter mit ausgestreckten Armen / und nahme alle die/ so auff der weissen Leiter zu ihr hinauffstiegen/ zu sich in die Himmlische Herrlichkeit. Warum solte man dann nicht Vertrauen tragen auff Mariam?

Antwort. Die Mönche haben entweder wegen eines Rausches einen Daumel im Kopff/ oder wegen ihres Unglaubens einen Schwindel in der Seelen gehabt/ daß es ihnen grün ist vor den Augen worden/ und sie die rohte Leiter/ darauff Christus sasse/ nicht recht haben sehen können: Drum muß man sich an diß Stolperen der Mönchen nicht ärgeren.

XXXV. Man sage was man wolle: Alle Heiligen seynd grosse Fürsten des Himmels/ darum seynd sie aller Ehren wohl würdig.

Antwort. Freylich seynd sie aller geziemender Ehren würdig/ aber keiner Anruffung und zuversichtlichen Vertrauens. Zudem ob alle diejenigen/ so die Papisten als Heilige verehren/ warhafftig im Himmel sich befinden/ daran könte man wohl billig zweifflen. Dann erstlich: vorzeiten/ nach Zeugnüß Bellarmini l. I. de beatitud. SS. c. 8. ware es einem ieden Bischoff zuständig/ ja auch dem gemeinen Volck/ nach dessen Geist und Andacht/ zugelassen/ einen ieden für einen Heiligen auszuruffen und zu verehren/ wie sie es ihrer andächtigen Meynung gemäß befunden: Weilen aber nachmahls die Erfahrung hat ausgewiesen/ daß viele/ wegen des falschen Gerüchts der Heiligkeit und ausgesprengten Wunderwerck betrogen/ Heilig gesprochen und verehrt haben diejenigen/ so in der That nicht heilig/ sondern dieser Ehr unwürdig waren (wie mit vielen Exempeln erweiset gemelter Bellarminus l. c.) so hat der Papst diese öffentliche Heiligsprechung und Canonisirung dem gemeinen Volck benommen und verbotten/ und ihm selbst diese Gewalt ungefehr vor fünff hundert Jahren vorbehalten. Ob aber auch der Pabst hierin nicht irren könne/ solches wird nirgend kräfftiglich bewiesen: Möchten also wohl war seyn die Wort des H. Augustini bey Bellarmino lib. I. de Sanct. Beatitud. Viele Leiber der Menschen werden in Ehren gehalten auff Erden/ deren Seelen ewig brennen im Abgrund der Höllen. Wiederum gesteht Bellarminus de Beatitud. SS. c. 10. Daß/ ob es schon dem Pabst allein zuständig seye/ einen Heiligen offentlich zur Verehrung der Kirchen fürzustellen/ so seye es doch einem ieden insbesonder zugelassen/ denjenigen als einen Heiligen mit privater Andacht insgeheim zu verehren/ welchen er in seinem Gemüht für Heilig erkennet und urtheilet. Weilen nun aber kein Mensch die Heimlichkeit des Hertzens kan durchgründen / noch wissen wie ein ander stehe in dem Urtheil GOttes/ was ist dis dann anders/ als den Leuten austrücklich die Abgötterey und Anbetung der Verdammten gestatten/ und billigen daß sie ihnen auff dem Altar ihres Hertzens heimlich den Weyrauch opffern mögen?

der Engeln/ ist nicht erschröcklich/ als nur den Ungläubigen/ so die vertrauliche Zuversicht/ nach Art der Papisten/ von ihm abwenden.

XXXIV. Man list doch in Conform. S. Francisci, wie daß etliche Franciscaner-Mönche in einem Gesicht gesehen haben zwo Leitern von der Erden erhoben biß in den Himmel/ deren die eine war roht/ die andere weiß: Oben auff der rohten stund Christus: Und die Mönche / so auff der rohten Leiter hinauff stiegen/ purtzelten hinter sich zu Boden: Alle diejenigen aber/ so die weisse Leiter hinauffklummen/ wurden ins Himmlische Paradeiß auffgenommen: Dann Maria stunde oben auff dieser weissen Leiter mit ausgestreckten Armen / und nahme alle die/ so auff der weissen Leiter zu ihr hinauffstiegen/ zu sich in die Himmlische Herrlichkeit. Warum solte man dann nicht Vertrauen tragen auff Mariam?

Antwort. Die Mönche haben entweder wegen eines Rausches einen Daumel im Kopff/ oder wegen ihres Unglaubens einen Schwindel in der Seelen gehabt/ daß es ihnen grün ist vor den Augen worden/ und sie die rohte Leiter/ darauff Christus sasse/ nicht recht haben sehen können: Drum muß man sich an diß Stolperen der Mönchen nicht ärgeren.

XXXV. Man sage was man wolle: Alle Heiligen seynd grosse Fürsten des Himmels/ darum seynd sie aller Ehren wohl würdig.

Antwort. Freylich seynd sie aller geziemender Ehren würdig/ aber keiner Anruffung und zuversichtlichen Vertrauens. Zudem ob alle diejenigen/ so die Papisten als Heilige verehren/ warhafftig im Himmel sich befinden/ daran könte man wohl billig zweifflen. Dann erstlich: vorzeiten/ nach Zeugnüß Bellarmini l. I. de beatitud. SS. c. 8. ware es einem ieden Bischoff zuständig/ ja auch dem gemeinen Volck/ nach dessen Geist und Andacht/ zugelassen/ einen ieden für einen Heiligen auszuruffen und zu verehren/ wie sie es ihrer andächtigen Meynung gemäß befunden: Weilen aber nachmahls die Erfahrung hat ausgewiesen/ daß viele/ wegen des falschen Gerüchts der Heiligkeit und ausgesprengten Wunderwerck betrogen/ Heilig gesprochen und verehrt haben diejenigen/ so in der That nicht heilig/ sondern dieser Ehr unwürdig waren (wie mit vielen Exempeln erweiset gemelter Bellarminus l. c.) so hat der Papst diese öffentliche Heiligsprechung und Canonisirung dem gemeinen Volck benommen und verbotten/ und ihm selbst diese Gewalt ungefehr vor fünff hundert Jahren vorbehalten. Ob aber auch der Pabst hierin nicht irren könne/ solches wird nirgend kräfftiglich bewiesen: Möchten also wohl war seyn die Wort des H. Augustini bey Bellarmino lib. I. de Sanct. Beatitud. Viele Leiber der Menschen werden in Ehren gehalten auff Erden/ deren Seelen ewig brennen im Abgrund der Höllen. Wiederum gesteht Bellarminus de Beatitud. SS. c. 10. Daß/ ob es schon dem Pabst allein zuständig seye/ einen Heiligen offentlich zur Verehrung der Kirchen fürzustellen/ so seye es doch einem ieden insbesonder zugelassen/ denjenigen als einen Heiligen mit privater Andacht insgeheim zu verehren/ welchen er in seinem Gemüht für Heilig erkennet und urtheilet. Weilen nun aber kein Mensch die Heimlichkeit des Hertzens kan durchgründen / noch wissen wie ein ander stehe in dem Urtheil GOttes/ was ist dis dann anders/ als den Leuten austrücklich die Abgötterey und Anbetung der Verdammten gestatten/ und billigen daß sie ihnen auff dem Altar ihres Hertzens heimlich den Weyrauch opffern mögen?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0474" n="174"/>
der Engeln/ ist nicht erschröcklich/ als nur den Ungläubigen/ so die vertrauliche            Zuversicht/ nach Art der Papisten/ von ihm abwenden.</p>
        <p>XXXIV. Man list doch in Conform. S. Francisci, wie daß etliche Franciscaner-Mönche in            einem Gesicht gesehen haben zwo Leitern von der Erden erhoben biß in den Himmel/ deren            die eine war roht/ die andere weiß: Oben auff der rohten stund Christus: Und die Mönche /            so auff der rohten Leiter hinauff stiegen/ purtzelten hinter sich zu Boden: Alle            diejenigen aber/ so die weisse Leiter hinauffklummen/ wurden ins Himmlische Paradeiß            auffgenommen: Dann Maria stunde oben auff dieser weissen Leiter mit ausgestreckten Armen /            und nahme alle die/ so auff der weissen Leiter zu ihr hinauffstiegen/ zu sich in die            Himmlische Herrlichkeit. Warum solte man dann nicht Vertrauen tragen auff Mariam?</p>
        <p>Antwort. Die Mönche haben entweder wegen eines Rausches einen Daumel im Kopff/ oder            wegen ihres Unglaubens einen Schwindel in der Seelen gehabt/ daß es ihnen grün ist vor            den Augen worden/ und sie die rohte Leiter/ darauff Christus sasse/ nicht recht haben            sehen können: Drum muß man sich an diß Stolperen der Mönchen nicht ärgeren.</p>
        <p>XXXV. Man sage was man wolle: Alle Heiligen seynd grosse Fürsten des Himmels/ darum            seynd sie aller Ehren wohl würdig.</p>
        <p>Antwort. Freylich seynd sie aller geziemender Ehren würdig/ aber keiner Anruffung und            zuversichtlichen Vertrauens. Zudem ob alle diejenigen/ so die Papisten als Heilige            verehren/ warhafftig im Himmel sich befinden/ daran könte man wohl billig zweifflen.            Dann erstlich: vorzeiten/ nach Zeugnüß Bellarmini l. I. de beatitud. SS. c. 8. ware es            einem ieden Bischoff zuständig/ ja auch dem gemeinen Volck/ nach dessen Geist und            Andacht/ zugelassen/ einen ieden für einen Heiligen auszuruffen und zu verehren/ wie            sie es ihrer andächtigen Meynung gemäß befunden: Weilen aber nachmahls die Erfahrung hat            ausgewiesen/ daß viele/ wegen des falschen Gerüchts der Heiligkeit und ausgesprengten            Wunderwerck betrogen/ Heilig gesprochen und verehrt haben diejenigen/ so in der That            nicht heilig/ sondern dieser Ehr unwürdig waren (wie mit vielen Exempeln erweiset            gemelter Bellarminus l. c.) so hat der Papst diese öffentliche Heiligsprechung und            Canonisirung dem gemeinen Volck benommen und verbotten/ und ihm selbst diese Gewalt            ungefehr vor fünff hundert Jahren vorbehalten. Ob aber auch der Pabst hierin nicht irren            könne/ solches wird nirgend kräfftiglich bewiesen: Möchten also wohl war seyn die Wort            des H. Augustini bey Bellarmino lib. I. de Sanct. Beatitud. Viele Leiber der Menschen            werden in Ehren gehalten auff Erden/ deren Seelen ewig brennen im Abgrund der Höllen.            Wiederum gesteht Bellarminus de Beatitud. SS. c. 10. Daß/ ob es schon dem Pabst allein            zuständig seye/ einen Heiligen offentlich zur Verehrung der Kirchen fürzustellen/ so            seye es doch einem ieden insbesonder zugelassen/ denjenigen als einen Heiligen mit            privater Andacht insgeheim zu verehren/ welchen er in seinem Gemüht für Heilig erkennet            und urtheilet. Weilen nun aber kein Mensch die Heimlichkeit des Hertzens kan durchgründen           / noch wissen wie ein ander stehe in dem Urtheil GOttes/ was ist dis dann anders/ als            den Leuten austrücklich die Abgötterey und Anbetung der Verdammten gestatten/ und            billigen daß sie ihnen auff dem Altar ihres Hertzens heimlich den Weyrauch opffern            mögen?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0474] der Engeln/ ist nicht erschröcklich/ als nur den Ungläubigen/ so die vertrauliche Zuversicht/ nach Art der Papisten/ von ihm abwenden. XXXIV. Man list doch in Conform. S. Francisci, wie daß etliche Franciscaner-Mönche in einem Gesicht gesehen haben zwo Leitern von der Erden erhoben biß in den Himmel/ deren die eine war roht/ die andere weiß: Oben auff der rohten stund Christus: Und die Mönche / so auff der rohten Leiter hinauff stiegen/ purtzelten hinter sich zu Boden: Alle diejenigen aber/ so die weisse Leiter hinauffklummen/ wurden ins Himmlische Paradeiß auffgenommen: Dann Maria stunde oben auff dieser weissen Leiter mit ausgestreckten Armen / und nahme alle die/ so auff der weissen Leiter zu ihr hinauffstiegen/ zu sich in die Himmlische Herrlichkeit. Warum solte man dann nicht Vertrauen tragen auff Mariam? Antwort. Die Mönche haben entweder wegen eines Rausches einen Daumel im Kopff/ oder wegen ihres Unglaubens einen Schwindel in der Seelen gehabt/ daß es ihnen grün ist vor den Augen worden/ und sie die rohte Leiter/ darauff Christus sasse/ nicht recht haben sehen können: Drum muß man sich an diß Stolperen der Mönchen nicht ärgeren. XXXV. Man sage was man wolle: Alle Heiligen seynd grosse Fürsten des Himmels/ darum seynd sie aller Ehren wohl würdig. Antwort. Freylich seynd sie aller geziemender Ehren würdig/ aber keiner Anruffung und zuversichtlichen Vertrauens. Zudem ob alle diejenigen/ so die Papisten als Heilige verehren/ warhafftig im Himmel sich befinden/ daran könte man wohl billig zweifflen. Dann erstlich: vorzeiten/ nach Zeugnüß Bellarmini l. I. de beatitud. SS. c. 8. ware es einem ieden Bischoff zuständig/ ja auch dem gemeinen Volck/ nach dessen Geist und Andacht/ zugelassen/ einen ieden für einen Heiligen auszuruffen und zu verehren/ wie sie es ihrer andächtigen Meynung gemäß befunden: Weilen aber nachmahls die Erfahrung hat ausgewiesen/ daß viele/ wegen des falschen Gerüchts der Heiligkeit und ausgesprengten Wunderwerck betrogen/ Heilig gesprochen und verehrt haben diejenigen/ so in der That nicht heilig/ sondern dieser Ehr unwürdig waren (wie mit vielen Exempeln erweiset gemelter Bellarminus l. c.) so hat der Papst diese öffentliche Heiligsprechung und Canonisirung dem gemeinen Volck benommen und verbotten/ und ihm selbst diese Gewalt ungefehr vor fünff hundert Jahren vorbehalten. Ob aber auch der Pabst hierin nicht irren könne/ solches wird nirgend kräfftiglich bewiesen: Möchten also wohl war seyn die Wort des H. Augustini bey Bellarmino lib. I. de Sanct. Beatitud. Viele Leiber der Menschen werden in Ehren gehalten auff Erden/ deren Seelen ewig brennen im Abgrund der Höllen. Wiederum gesteht Bellarminus de Beatitud. SS. c. 10. Daß/ ob es schon dem Pabst allein zuständig seye/ einen Heiligen offentlich zur Verehrung der Kirchen fürzustellen/ so seye es doch einem ieden insbesonder zugelassen/ denjenigen als einen Heiligen mit privater Andacht insgeheim zu verehren/ welchen er in seinem Gemüht für Heilig erkennet und urtheilet. Weilen nun aber kein Mensch die Heimlichkeit des Hertzens kan durchgründen / noch wissen wie ein ander stehe in dem Urtheil GOttes/ was ist dis dann anders/ als den Leuten austrücklich die Abgötterey und Anbetung der Verdammten gestatten/ und billigen daß sie ihnen auff dem Altar ihres Hertzens heimlich den Weyrauch opffern mögen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/474
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/474>, abgerufen am 11.06.2024.