Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

mit ungegründeten Muhtmassungen die Sach nicht ausmachen in so wichtigen Geschäfften der Seelen.

XIX. Weiß doch der Teuffel/ wann er nur mit einem Winck oder Wort geruffen wird von einem Zauberer und Hexen-Meister/ was dessen Wille und Begehren ist. So wäre es ja schimpflich/ daß die auserwehlte Freunde GOttes im Himmel nichts wissen solten von dem Zustand und Verlangen derer/ so sie anruffen.

Antwort. Der Teuffel geht umher wie ein brüllender Löwe/ und suchet welchen er verschlinge. I. Petr. 5. v. 8. Die Heiligen GOttes aber wohnen in der Himmlischen Ruhe: Ists also nicht schimpfflich den Heiligen/ daß sie um unser Thun und Lassen nichts wissen: eben so wenig als es dem Käyser zu Wien kan schimpfflich seyn/ daß er nicht wisse / was da mache oder verlange ein Baur in der Moscau.

XX. Es können und müssen ja die Kinder auff dieser Welt ihre Elteren ehren/ ob sie schon nicht vergewissert seyn/ sondern nur vermuhtlich darfür halten/ daß es ihre wahrhafftige Eltern seyn: Warum solte man dann nicht auch können oder müssen die Heiligen im Himmel verehren und anruffen/ wann man schon nicht vergewissert ist/ sondern nur vermuhtlich darfür hält/ sie seyn im Himmel und hören unser Gebet?

Antwort. Die Eltern muß man insgemein und ohne Ausnahm ehren/ weilen man zwischen den wahren/ und falsch-ausgegebenen Eltern nicht kan unterscheiden/ und sonsten gehandelt würde wieder das Recht vieler rechtschaffenen Eltern/ wann man wegen der Ungewißheit der Eltern alle Ehrerbietsamkeit wolte auffheben. Keiner aber unter den Heiligen im Himmel hat einiges Recht zu solcher Verehrung/ wie ihnen die Papisten zueignen. Hincket also diese Gleichnüß gewaltig.

XXI. Stehet doch Apoc. 5. und 8. daß die Heiligen für die Christliche Kirche bitten/ und lassen das Rauchwerck ihres Gebets auffsteigen für GOtt.

Antwort. Im jetz gemelten Gesicht und Offenbahrung Joannis wird nicht nur der verstorbenen Heiligen/ sondern insgemein das Gebet der Kirchen vorgemahlet. Dannoch lasset es geschehen/ daß die triumphirende Kirche im Himmel für die streitende Kirche auff Erden insgemein bitte/ und daß diß seye die Gemeinschafft der Heiligen/ davon die Papisten so viel Pralens machen in dem Apostolischen Symbolo oder Glaubens-Bekäntnüs: Wo stehts aber geschrieben/ daß so offt die Heiligen werden angeruffen/ sie eines ieden Anliegen namhafft und insonderheit GOtt fürtragen/ und das Rauchwerck ihres Gebeths für den Thron GOttes lassen auff fliegen/ oder daß man sie darum mit einer vertraulichen und gläubigen Zuversicht auff ihr Verdienst/ anruffen und ersuchen solle/ wovon doch der Haupt-Streit ist?

XXII. Tob. 12. v. 12. Spricht der Engel zum Tobias: Da du bettetest mit Thränen/ und die Todten vergrubest/ liessest dein Essen stehen/ und verbargest die Todten des Tages in dein Hauß/ daß du sie des Nachtes vergrübest/ habe ich dein Gebet für GOtt getragen: so beten ja die H. Engel für uns.

Antwort. Daß die Engel für uns bitten/ davon ist kein Streit/ daß mag man zugeben/ daß sie aber darum mit geistlicher Zuversicht sollen angeruffen und verehrt werden dessen weigern sie sich/ und gönnen diese Ehr GOtt allein.

XXIII. Sprach doch der Patriarch Jacob zu den Söhnen Josephs: Der Engel der mich erlöset hat von allem Ubel/ der gesegne diese Knaben/ Gen. 48. v. 16. so kan man ja die Engeln mit geistlicher Zuversicht anruffen.

mit ungegründeten Muhtmassungen die Sach nicht ausmachen in so wichtigen Geschäfften der Seelen.

XIX. Weiß doch der Teuffel/ wann er nur mit einem Winck oder Wort geruffen wird von einem Zauberer und Hexen-Meister/ was dessen Wille und Begehren ist. So wäre es ja schimpflich/ daß die auserwehlte Freunde GOttes im Himmel nichts wissen solten von dem Zustand und Verlangen derer/ so sie anruffen.

Antwort. Der Teuffel geht umher wie ein brüllender Löwe/ und suchet welchen er verschlinge. I. Petr. 5. v. 8. Die Heiligen GOttes aber wohnen in der Himmlischen Ruhe: Ists also nicht schimpfflich den Heiligen/ daß sie um unser Thun und Lassen nichts wissen: eben so wenig als es dem Käyser zu Wien kan schimpfflich seyn/ daß er nicht wisse / was da mache oder verlange ein Baur in der Moscau.

XX. Es können und müssen ja die Kinder auff dieser Welt ihre Elteren ehren/ ob sie schon nicht vergewissert seyn/ sondern nur vermuhtlich darfür halten/ daß es ihre wahrhafftige Eltern seyn: Warum solte man dann nicht auch können oder müssen die Heiligen im Himmel verehren und anruffen/ wann man schon nicht vergewissert ist/ sondern nur vermuhtlich darfür hält/ sie seyn im Himmel und hören unser Gebet?

Antwort. Die Eltern muß man insgemein und ohne Ausnahm ehren/ weilen man zwischen den wahren/ und falsch-ausgegebenen Eltern nicht kan unterscheiden/ und sonsten gehandelt würde wieder das Recht vieler rechtschaffenen Eltern/ wann man wegen der Ungewißheit der Eltern alle Ehrerbietsamkeit wolte auffheben. Keiner aber unter den Heiligen im Himmel hat einiges Recht zu solcher Verehrung/ wie ihnen die Papisten zueignen. Hincket also diese Gleichnüß gewaltig.

XXI. Stehet doch Apoc. 5. und 8. daß die Heiligen für die Christliche Kirche bitten/ und lassen das Rauchwerck ihres Gebets auffsteigen für GOtt.

Antwort. Im jetz gemelten Gesicht und Offenbahrung Joannis wird nicht nur der verstorbenen Heiligen/ sondern insgemein das Gebet der Kirchen vorgemahlet. Dannoch lasset es geschehen/ daß die triumphirende Kirche im Himmel für die streitende Kirche auff Erden insgemein bitte/ und daß diß seye die Gemeinschafft der Heiligen/ davon die Papisten so viel Pralens machen in dem Apostolischen Symbolo oder Glaubens-Bekäntnüs: Wo stehts aber geschrieben/ daß so offt die Heiligen werden angeruffen/ sie eines ieden Anliegen namhafft und insonderheit GOtt fürtragen/ und das Rauchwerck ihres Gebeths für den Thron GOttes lassen auff fliegen/ oder daß man sie darum mit einer vertraulichen und gläubigen Zuversicht auff ihr Verdienst/ anruffen und ersuchen solle/ wovon doch der Haupt-Streit ist?

XXII. Tob. 12. v. 12. Spricht der Engel zum Tobias: Da du bettetest mit Thränen/ und die Todten vergrubest/ liessest dein Essen stehen/ und verbargest die Todten des Tages in dein Hauß/ daß du sie des Nachtes vergrübest/ habe ich dein Gebet für GOtt getragen: so beten ja die H. Engel für uns.

Antwort. Daß die Engel für uns bitten/ davon ist kein Streit/ daß mag man zugeben/ daß sie aber darum mit geistlicher Zuversicht sollen angeruffen und verehrt werden dessen weigern sie sich/ und gönnen diese Ehr GOtt allein.

XXIII. Sprach doch der Patriarch Jacob zu den Söhnen Josephs: Der Engel der mich erlöset hat von allem Ubel/ der gesegne diese Knaben/ Gen. 48. v. 16. so kan man ja die Engeln mit geistlicher Zuversicht anruffen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0470" n="170"/>
mit ungegründeten Muhtmassungen die Sach nicht ausmachen in so wichtigen            Geschäfften der Seelen.</p>
        <p>XIX. Weiß doch der Teuffel/ wann er nur mit einem Winck oder Wort geruffen wird von            einem Zauberer und Hexen-Meister/ was dessen Wille und Begehren ist. So wäre es ja            schimpflich/ daß die auserwehlte Freunde GOttes im Himmel nichts wissen solten von dem            Zustand und Verlangen derer/ so sie anruffen.</p>
        <p>Antwort. Der Teuffel geht umher wie ein brüllender Löwe/ und suchet welchen er            verschlinge. I. Petr. 5. v. 8. Die Heiligen GOttes aber wohnen in der Himmlischen Ruhe:            Ists also nicht schimpfflich den Heiligen/ daß sie um unser Thun und Lassen nichts            wissen: eben so wenig als es dem Käyser zu Wien kan schimpfflich seyn/ daß er nicht wisse           / was da mache oder verlange ein Baur in der Moscau.</p>
        <p>XX. Es können und müssen ja die Kinder auff dieser Welt ihre Elteren ehren/ ob sie schon            nicht vergewissert seyn/ sondern nur vermuhtlich darfür halten/ daß es ihre wahrhafftige            Eltern seyn: Warum solte man dann nicht auch können oder müssen die Heiligen im Himmel            verehren und anruffen/ wann man schon nicht vergewissert ist/ sondern nur vermuhtlich            darfür hält/ sie seyn im Himmel und hören unser Gebet?</p>
        <p>Antwort. Die Eltern muß man insgemein und ohne Ausnahm ehren/ weilen man zwischen den            wahren/ und falsch-ausgegebenen Eltern nicht kan unterscheiden/ und sonsten gehandelt            würde wieder das Recht vieler rechtschaffenen Eltern/ wann man wegen der Ungewißheit der            Eltern alle Ehrerbietsamkeit wolte auffheben. Keiner aber unter den Heiligen im Himmel hat            einiges Recht zu solcher Verehrung/ wie ihnen die Papisten zueignen. Hincket also diese            Gleichnüß gewaltig.</p>
        <p>XXI. Stehet doch Apoc. 5. und 8. daß die Heiligen für die Christliche Kirche bitten/ und            lassen das Rauchwerck ihres Gebets auffsteigen für GOtt.</p>
        <p>Antwort. Im jetz gemelten Gesicht und Offenbahrung Joannis wird nicht nur der            verstorbenen Heiligen/ sondern insgemein das Gebet der Kirchen vorgemahlet. Dannoch            lasset es geschehen/ daß die triumphirende Kirche im Himmel für die streitende Kirche            auff Erden insgemein bitte/ und daß diß seye die Gemeinschafft der Heiligen/ davon die            Papisten so viel Pralens machen in dem Apostolischen Symbolo oder Glaubens-Bekäntnüs: Wo            stehts aber geschrieben/ daß so offt die Heiligen werden angeruffen/ sie eines ieden            Anliegen namhafft und insonderheit GOtt fürtragen/ und das Rauchwerck ihres Gebeths für            den Thron GOttes lassen auff fliegen/ oder daß man sie darum mit einer vertraulichen und            gläubigen Zuversicht auff ihr Verdienst/ anruffen und ersuchen solle/ wovon doch der            Haupt-Streit ist?</p>
        <p>XXII. Tob. 12. v. 12. Spricht der Engel zum Tobias: Da du bettetest mit Thränen/ und die            Todten vergrubest/ liessest dein Essen stehen/ und verbargest die Todten des Tages in            dein Hauß/ daß du sie des Nachtes vergrübest/ habe ich dein Gebet für GOtt getragen: so            beten ja die H. Engel für uns.</p>
        <p>Antwort. Daß die Engel für uns bitten/ davon ist kein Streit/ daß mag man zugeben/ daß            sie aber darum mit geistlicher Zuversicht sollen angeruffen und verehrt werden dessen            weigern sie sich/ und gönnen diese Ehr GOtt allein.</p>
        <p>XXIII. Sprach doch der Patriarch Jacob zu den Söhnen Josephs: Der Engel der mich erlöset            hat von allem Ubel/ der gesegne diese Knaben/ Gen. 48. v. 16. so kan man ja die Engeln            mit geistlicher Zuversicht anruffen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0470] mit ungegründeten Muhtmassungen die Sach nicht ausmachen in so wichtigen Geschäfften der Seelen. XIX. Weiß doch der Teuffel/ wann er nur mit einem Winck oder Wort geruffen wird von einem Zauberer und Hexen-Meister/ was dessen Wille und Begehren ist. So wäre es ja schimpflich/ daß die auserwehlte Freunde GOttes im Himmel nichts wissen solten von dem Zustand und Verlangen derer/ so sie anruffen. Antwort. Der Teuffel geht umher wie ein brüllender Löwe/ und suchet welchen er verschlinge. I. Petr. 5. v. 8. Die Heiligen GOttes aber wohnen in der Himmlischen Ruhe: Ists also nicht schimpfflich den Heiligen/ daß sie um unser Thun und Lassen nichts wissen: eben so wenig als es dem Käyser zu Wien kan schimpfflich seyn/ daß er nicht wisse / was da mache oder verlange ein Baur in der Moscau. XX. Es können und müssen ja die Kinder auff dieser Welt ihre Elteren ehren/ ob sie schon nicht vergewissert seyn/ sondern nur vermuhtlich darfür halten/ daß es ihre wahrhafftige Eltern seyn: Warum solte man dann nicht auch können oder müssen die Heiligen im Himmel verehren und anruffen/ wann man schon nicht vergewissert ist/ sondern nur vermuhtlich darfür hält/ sie seyn im Himmel und hören unser Gebet? Antwort. Die Eltern muß man insgemein und ohne Ausnahm ehren/ weilen man zwischen den wahren/ und falsch-ausgegebenen Eltern nicht kan unterscheiden/ und sonsten gehandelt würde wieder das Recht vieler rechtschaffenen Eltern/ wann man wegen der Ungewißheit der Eltern alle Ehrerbietsamkeit wolte auffheben. Keiner aber unter den Heiligen im Himmel hat einiges Recht zu solcher Verehrung/ wie ihnen die Papisten zueignen. Hincket also diese Gleichnüß gewaltig. XXI. Stehet doch Apoc. 5. und 8. daß die Heiligen für die Christliche Kirche bitten/ und lassen das Rauchwerck ihres Gebets auffsteigen für GOtt. Antwort. Im jetz gemelten Gesicht und Offenbahrung Joannis wird nicht nur der verstorbenen Heiligen/ sondern insgemein das Gebet der Kirchen vorgemahlet. Dannoch lasset es geschehen/ daß die triumphirende Kirche im Himmel für die streitende Kirche auff Erden insgemein bitte/ und daß diß seye die Gemeinschafft der Heiligen/ davon die Papisten so viel Pralens machen in dem Apostolischen Symbolo oder Glaubens-Bekäntnüs: Wo stehts aber geschrieben/ daß so offt die Heiligen werden angeruffen/ sie eines ieden Anliegen namhafft und insonderheit GOtt fürtragen/ und das Rauchwerck ihres Gebeths für den Thron GOttes lassen auff fliegen/ oder daß man sie darum mit einer vertraulichen und gläubigen Zuversicht auff ihr Verdienst/ anruffen und ersuchen solle/ wovon doch der Haupt-Streit ist? XXII. Tob. 12. v. 12. Spricht der Engel zum Tobias: Da du bettetest mit Thränen/ und die Todten vergrubest/ liessest dein Essen stehen/ und verbargest die Todten des Tages in dein Hauß/ daß du sie des Nachtes vergrübest/ habe ich dein Gebet für GOtt getragen: so beten ja die H. Engel für uns. Antwort. Daß die Engel für uns bitten/ davon ist kein Streit/ daß mag man zugeben/ daß sie aber darum mit geistlicher Zuversicht sollen angeruffen und verehrt werden dessen weigern sie sich/ und gönnen diese Ehr GOtt allein. XXIII. Sprach doch der Patriarch Jacob zu den Söhnen Josephs: Der Engel der mich erlöset hat von allem Ubel/ der gesegne diese Knaben/ Gen. 48. v. 16. so kan man ja die Engeln mit geistlicher Zuversicht anruffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/470
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/470>, abgerufen am 11.06.2024.