Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort. Jacob hats also gewünschet/ und GOtt gebeten er möchte durch seinen H. Engel die Knaben behüten: Er hat aber darum nicht mit geistlicher Andacht und gläubiger Zuversicht die Engel angeruffen. Zu dem/ wann schon Jacob dem Schutz des Engels (wovon er versichert war/ daß er/ als ein dienstbahrer Geist/ von ihm und den Seinigen Wissenschafft truge) die Knaben hätte anbefohlen/ so wäre es doch eine andere Beschaffenheit mit diesem Engel/ als mit den verstorbenen Heiligen/ von welchen wir nicht versichert seyn/ daß sie um unser Thun und Lassen einigen Unterricht haben.

XXIV. Spricht doch Christus selber zu den Juden: Es ist einer/ der euch verklaget/ der Moyses. Joh. 5. v. 45. Daraus folget/ daß die Verstorbenen zum Theil für/ zum Theil wieder die Menschen bitten.

Antwort. Christus verstehet daselbst nicht des Moysis Person: Sondern das Gesetz Moysis: Wie der Text klärlich ausweiset.

XXV. Hat doch der reiche Mann selbst in der Höllen nicht GOtt/ sondern den Abraham als einen Mittler um Erbarmung angeruffen. Luc. 16.

Antwort. Ey ja so machts dann/ lasst euch den reichen Mann lehren/ daß man die Heiligen anruffen solle. Lieber bedenckt doch auch ein wenig/ wie so gar nichts der reiche Mann mit seiner Bitte bey dem Abraham ausgerichtet und erlanget habe/ welches euch dann freylich in eurer Anruffung zum geringen Trost gereichen wird. Zu dem so ist ein grosser Unterscheid zwischen der Gleichnüs vom reichen Mann/ und zwischen der Päbstischen Anruffung der Heiligen: Dann zum ersten: Hat der reiche Mann den Abraham ersehen/ und mit ihm Sprach gehalten; also daß er versichert war/ daß er seine Bitt anhörte und vernahme. Zum anderen: So hat er seine Anruffung nicht gethan zum Abraham mit solcher innerlicher geistlicher Andacht des Hertzens/ mit der gläubigen Zuversicht auff die Verdienste des Abrahams/ und hertzlichem Vertrauen der Gnade und Barmhertzigkeit/ wie die Papisten thun bey Anruffung ihrer Heiligen.

XXVI. Ist doch der Hohe-Priester Onias mit dem Propheten Jeremia dem Judae Machabaeo erschienen/ daß sie für das Volck Israel gebeten haben 2. Matth 15.

Antwort. Haben sie dann vor die Juden gebeten/ so haben doch die Juden dieselbige nicht / sondern GOtt allein um Hülff angeruffen.

XXVII. Beten doch die Israeliten selbst zu GOtt und sprechen: Höre nun das Gebet des todten Israels. Baruch. 3.

Antwort. Erstlich ist das Buch Baruchs eben so wenig in Canone, als das zuvor angezogene Buch der Machabaeer. Uber das so zielen diese Wort nicht auff das Gebet/ so erst nach dem Tod geschehen solle: (dann ob der todte Israel für sie betete/ wusten sie nicht) Sondern sie sehen auff das Gebet/ so vorzeiten im währenden Leben/ für Erhaltung der Kirchen Israel gethan/ und auff den Bund so GOtt mit Israel gemacht hatte.

XXIII. Man betrachte nur allein die von unsern Vorfahren zu Ehren der Heiligen erbauete und gewidmete Kirchen und Capellen/ da werden Stein und Holtz reden und ruffen/ wann wir schon schweigen/ daß unsere Vorfahren nicht nur Papistisch gewesen seyn/ sondern auch daß man die Heiligen solle anruffen.

Antwort. Rechtschaffene Christen haben die Kirchen erbauet zur löblichen Gedächtnüß der Heiligen/ nicht zur Gläubigen Anruffung der selbigen: Und auff solche Weise haben auch die alten Christen bey den H. Vätern gehalten

Antwort. Jacob hats also gewünschet/ und GOtt gebeten er möchte durch seinen H. Engel die Knaben behüten: Er hat aber darum nicht mit geistlicher Andacht und gläubiger Zuversicht die Engel angeruffen. Zu dem/ wann schon Jacob dem Schutz des Engels (wovon er versichert war/ daß er/ als ein dienstbahrer Geist/ von ihm und den Seinigen Wissenschafft truge) die Knaben hätte anbefohlen/ so wäre es doch eine andere Beschaffenheit mit diesem Engel/ als mit den verstorbenen Heiligen/ von welchen wir nicht versichert seyn/ daß sie um unser Thun und Lassen einigen Unterricht haben.

XXIV. Spricht doch Christus selber zu den Juden: Es ist einer/ der euch verklaget/ der Moyses. Joh. 5. v. 45. Daraus folget/ daß die Verstorbenen zum Theil für/ zum Theil wieder die Menschen bitten.

Antwort. Christus verstehet daselbst nicht des Moysis Person: Sondern das Gesetz Moysis: Wie der Text klärlich ausweiset.

XXV. Hat doch der reiche Mann selbst in der Höllen nicht GOtt/ sondern den Abraham als einen Mittler um Erbarmung angeruffen. Luc. 16.

Antwort. Ey ja so machts dann/ lasst euch den reichen Mann lehren/ daß man die Heiligen anruffen solle. Lieber bedenckt doch auch ein wenig/ wie so gar nichts der reiche Mann mit seiner Bitte bey dem Abraham ausgerichtet und erlanget habe/ welches euch dann freylich in eurer Anruffung zum geringen Trost gereichen wird. Zu dem so ist ein grosser Unterscheid zwischen der Gleichnüs vom reichen Mann/ und zwischen der Päbstischen Anruffung der Heiligen: Dann zum ersten: Hat der reiche Mann den Abraham ersehen/ und mit ihm Sprach gehalten; also daß er versichert war/ daß er seine Bitt anhörte und vernahme. Zum anderen: So hat er seine Anruffung nicht gethan zum Abraham mit solcher innerlicher geistlicher Andacht des Hertzens/ mit der gläubigen Zuversicht auff die Verdienste des Abrahams/ und hertzlichem Vertrauen der Gnade und Barmhertzigkeit/ wie die Papisten thun bey Anruffung ihrer Heiligen.

XXVI. Ist doch der Hohe-Priester Onias mit dem Propheten Jeremia dem Judae Machabaeo erschienen/ daß sie für das Volck Israel gebeten haben 2. Matth 15.

Antwort. Haben sie dann vor die Juden gebeten/ so haben doch die Juden dieselbige nicht / sondern GOtt allein um Hülff angeruffen.

XXVII. Beten doch die Israeliten selbst zu GOtt und sprechen: Höre nun das Gebet des todten Israels. Baruch. 3.

Antwort. Erstlich ist das Buch Baruchs eben so wenig in Canone, als das zuvor angezogene Buch der Machabaeer. Uber das so zielen diese Wort nicht auff das Gebet/ so erst nach dem Tod geschehen solle: (dann ob der todte Israel für sie betete/ wusten sie nicht) Sondern sie sehen auff das Gebet/ so vorzeiten im währenden Leben/ für Erhaltung der Kirchen Israel gethan/ und auff den Bund so GOtt mit Israel gemacht hatte.

XXIII. Man betrachte nur allein die von unsern Vorfahren zu Ehren der Heiligen erbauete und gewidmete Kirchen und Capellen/ da werden Stein und Holtz reden und ruffen/ wann wir schon schweigen/ daß unsere Vorfahren nicht nur Papistisch gewesen seyn/ sondern auch daß man die Heiligen solle anruffen.

Antwort. Rechtschaffene Christen haben die Kirchen erbauet zur löblichen Gedächtnüß der Heiligen/ nicht zur Gläubigen Anruffung der selbigen: Und auff solche Weise haben auch die alten Christen bey den H. Vätern gehalten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0471" n="171"/>
        <p>Antwort. Jacob hats also gewünschet/ und GOtt gebeten er möchte durch seinen H. Engel            die Knaben behüten: Er hat aber darum nicht mit geistlicher Andacht und gläubiger            Zuversicht die Engel angeruffen. Zu dem/ wann schon Jacob dem Schutz des Engels (wovon er            versichert war/ daß er/ als ein dienstbahrer Geist/ von ihm und den Seinigen            Wissenschafft truge) die Knaben hätte anbefohlen/ so wäre es doch eine andere            Beschaffenheit mit diesem Engel/ als mit den verstorbenen Heiligen/ von welchen wir            nicht versichert seyn/ daß sie um unser Thun und Lassen einigen Unterricht haben.</p>
        <p>XXIV. Spricht doch Christus selber zu den Juden: Es ist einer/ der euch verklaget/ der            Moyses. Joh. 5. v. 45. Daraus folget/ daß die Verstorbenen zum Theil für/ zum Theil            wieder die Menschen bitten.</p>
        <p>Antwort. Christus verstehet daselbst nicht des Moysis Person: Sondern das Gesetz Moysis:            Wie der Text klärlich ausweiset.</p>
        <p>XXV. Hat doch der reiche Mann selbst in der Höllen nicht GOtt/ sondern den Abraham als            einen Mittler um Erbarmung angeruffen. Luc. 16.</p>
        <p>Antwort. Ey ja so machts dann/ lasst euch den reichen Mann lehren/ daß man die Heiligen            anruffen solle. Lieber bedenckt doch auch ein wenig/ wie so gar nichts der reiche Mann            mit seiner Bitte bey dem Abraham ausgerichtet und erlanget habe/ welches euch dann            freylich in eurer Anruffung zum geringen Trost gereichen wird. Zu dem so ist ein grosser            Unterscheid zwischen der Gleichnüs vom reichen Mann/ und zwischen der Päbstischen            Anruffung der Heiligen: Dann zum ersten: Hat der reiche Mann den Abraham ersehen/ und mit            ihm Sprach gehalten; also daß er versichert war/ daß er seine Bitt anhörte und vernahme.            Zum anderen: So hat er seine Anruffung nicht gethan zum Abraham mit solcher innerlicher            geistlicher Andacht des Hertzens/ mit der gläubigen Zuversicht auff die Verdienste des            Abrahams/ und hertzlichem Vertrauen der Gnade und Barmhertzigkeit/ wie die Papisten thun            bey Anruffung ihrer Heiligen.</p>
        <p>XXVI. Ist doch der Hohe-Priester Onias mit dem Propheten Jeremia dem Judae Machabaeo            erschienen/ daß sie für das Volck Israel gebeten haben 2. Matth 15.</p>
        <p>Antwort. Haben sie dann vor die Juden gebeten/ so haben doch die Juden dieselbige nicht           / sondern GOtt allein um Hülff angeruffen.</p>
        <p>XXVII. Beten doch die Israeliten selbst zu GOtt und sprechen: Höre nun das Gebet des            todten Israels. Baruch. 3.</p>
        <p>Antwort. Erstlich ist das Buch Baruchs eben so wenig in Canone, als das zuvor angezogene            Buch der Machabaeer. Uber das so zielen diese Wort nicht auff das Gebet/ so erst nach dem            Tod geschehen solle: (dann ob der todte Israel für sie betete/ wusten sie nicht) Sondern            sie sehen auff das Gebet/ so vorzeiten im währenden Leben/ für Erhaltung der Kirchen            Israel gethan/ und auff den Bund so GOtt mit Israel gemacht hatte.</p>
        <p>XXIII. Man betrachte nur allein die von unsern Vorfahren zu Ehren der Heiligen erbauete            und gewidmete Kirchen und Capellen/ da werden Stein und Holtz reden und ruffen/ wann wir            schon schweigen/ daß unsere Vorfahren nicht nur Papistisch gewesen seyn/ sondern auch            daß man die Heiligen solle anruffen.</p>
        <p>Antwort. Rechtschaffene Christen haben die Kirchen erbauet zur löblichen Gedächtnüß der            Heiligen/ nicht zur Gläubigen Anruffung der selbigen: Und auff solche Weise haben auch            die alten Christen bey den H. Vätern gehalten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0471] Antwort. Jacob hats also gewünschet/ und GOtt gebeten er möchte durch seinen H. Engel die Knaben behüten: Er hat aber darum nicht mit geistlicher Andacht und gläubiger Zuversicht die Engel angeruffen. Zu dem/ wann schon Jacob dem Schutz des Engels (wovon er versichert war/ daß er/ als ein dienstbahrer Geist/ von ihm und den Seinigen Wissenschafft truge) die Knaben hätte anbefohlen/ so wäre es doch eine andere Beschaffenheit mit diesem Engel/ als mit den verstorbenen Heiligen/ von welchen wir nicht versichert seyn/ daß sie um unser Thun und Lassen einigen Unterricht haben. XXIV. Spricht doch Christus selber zu den Juden: Es ist einer/ der euch verklaget/ der Moyses. Joh. 5. v. 45. Daraus folget/ daß die Verstorbenen zum Theil für/ zum Theil wieder die Menschen bitten. Antwort. Christus verstehet daselbst nicht des Moysis Person: Sondern das Gesetz Moysis: Wie der Text klärlich ausweiset. XXV. Hat doch der reiche Mann selbst in der Höllen nicht GOtt/ sondern den Abraham als einen Mittler um Erbarmung angeruffen. Luc. 16. Antwort. Ey ja so machts dann/ lasst euch den reichen Mann lehren/ daß man die Heiligen anruffen solle. Lieber bedenckt doch auch ein wenig/ wie so gar nichts der reiche Mann mit seiner Bitte bey dem Abraham ausgerichtet und erlanget habe/ welches euch dann freylich in eurer Anruffung zum geringen Trost gereichen wird. Zu dem so ist ein grosser Unterscheid zwischen der Gleichnüs vom reichen Mann/ und zwischen der Päbstischen Anruffung der Heiligen: Dann zum ersten: Hat der reiche Mann den Abraham ersehen/ und mit ihm Sprach gehalten; also daß er versichert war/ daß er seine Bitt anhörte und vernahme. Zum anderen: So hat er seine Anruffung nicht gethan zum Abraham mit solcher innerlicher geistlicher Andacht des Hertzens/ mit der gläubigen Zuversicht auff die Verdienste des Abrahams/ und hertzlichem Vertrauen der Gnade und Barmhertzigkeit/ wie die Papisten thun bey Anruffung ihrer Heiligen. XXVI. Ist doch der Hohe-Priester Onias mit dem Propheten Jeremia dem Judae Machabaeo erschienen/ daß sie für das Volck Israel gebeten haben 2. Matth 15. Antwort. Haben sie dann vor die Juden gebeten/ so haben doch die Juden dieselbige nicht / sondern GOtt allein um Hülff angeruffen. XXVII. Beten doch die Israeliten selbst zu GOtt und sprechen: Höre nun das Gebet des todten Israels. Baruch. 3. Antwort. Erstlich ist das Buch Baruchs eben so wenig in Canone, als das zuvor angezogene Buch der Machabaeer. Uber das so zielen diese Wort nicht auff das Gebet/ so erst nach dem Tod geschehen solle: (dann ob der todte Israel für sie betete/ wusten sie nicht) Sondern sie sehen auff das Gebet/ so vorzeiten im währenden Leben/ für Erhaltung der Kirchen Israel gethan/ und auff den Bund so GOtt mit Israel gemacht hatte. XXIII. Man betrachte nur allein die von unsern Vorfahren zu Ehren der Heiligen erbauete und gewidmete Kirchen und Capellen/ da werden Stein und Holtz reden und ruffen/ wann wir schon schweigen/ daß unsere Vorfahren nicht nur Papistisch gewesen seyn/ sondern auch daß man die Heiligen solle anruffen. Antwort. Rechtschaffene Christen haben die Kirchen erbauet zur löblichen Gedächtnüß der Heiligen/ nicht zur Gläubigen Anruffung der selbigen: Und auff solche Weise haben auch die alten Christen bey den H. Vätern gehalten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/471
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/471>, abgerufen am 11.06.2024.