Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

de Elias sprach zu Elisaeo, wann er was von ihm haben wolte/ solle ers sagen/ weil er noch auff Erden bey ihm seye: Bitte was ich dir thun soll/ ehe ich von dir genommen werde. 4. Reg. 2. v. 9. Es mögen auch wohl die verstorbene Heiligen insgemein für die Kirche bitten/ wie auch die Engel ohne Zweiffel für die Kirche bitten: Aber hierin bestehet eigentlich der Mißbrauch der Papisten/ daß / da wir kein Fundament haben zu glauben/ daß GOtt denen verstorbenen Heiligen im Himmel immerdar unser Flehen und Anliegen offenbahre/ sie dannoch gleichfalls immerdar ihr Gebet von GOtt und Christo ab/ zu den verstorbenen Heiligen wenden/ und also zum wenigsten schweben in immerwehrender Gefahr eines vergeblichen und fruchtlosen Gebets. Zum anderen / daß sie eine vertrauliche Zuversicht und Hertzens-Andacht setzen auff das Verdienst der Heiligen. Zum dritten/ daß sie in ihren Gebeten sich solcher Wörter und Redens-Arten bedienen/ welche von den Gelehrten nicht können genommen werden in dem Verstand wie sie lauten/ von den Ungelehrten aber nicht gebraucht werden ohne augenscheinliche Abgötterey.

XIV. So ist dann eine unter den Ursachen warum man die Heiligen nicht solle anruffen / diese: Dieweilen nemlich die Heiligen um unser Gebet nichts wissen: Aber warum solte GOtt den Heiligen unser Gebet und Anliegen nicht offenbahren können?

Antwort. Obs geschehen könne/ davon ist die Frage nicht: Sondern nur obs würcklich geschehe/ und hievon haben wir keine Versicherung in GOttes Wort: Und zu dem scheinet auch diese Offenbahrung überflüssig/ und in etwa lächerlich: Dann wann irgend ein Mensch auff Erden S. Peter im Himmel anrieffe um Hülffe/ und GOtt solches sein Begehren erstlich müste dem H. Peter offenbahren/ was wäre das anders/ als wann GOtt sägte: Höre lieber Peter mein guter Freund: Dar ist dein guter Freund auff Erden/ der hat mir gesagt/ ich möchte dir sagen/ daß du möchtest mir sagen/ daß er mir gesagt habe du möchtest für ihn bitten/ und sagen daß ich ihm helffe? Was wäre diß wohl ein immerwehrendes und überflüssiges sagen/ da man doch mit einem eintzigen sagen kan hinlangen und abgefertiget werden in der Göttlichen Audientz-Stuben?

XV. Es kan doch noch auff eine andre Manier den Heiligen unser Anliegen offenbahrt werden: Dann wann einer den H. Petrum oder irgend einen anderen Heiligen anrufft/ daß höret ja dessen Schutz-Engel/ und dieser schneller als der Blitz zwinget sich in einem Augen-Winck zum Himmel/ und sagt zum H. Peter: Höre Peter/ mein Schutz-Kind begehret / du sollest bey GOtt für ihn bitten.

Antwort. Es ist noch nicht bewiesen/ daß ein jeder Mensch seinen besonderen Schutz-Engel habe/ dem alle Gedancken und Bewegungen des Hertzens bekannt seyn: Zudem muß es auch bewiesen werden/ daß der Engel/ auff eine jede Gedancke oder Wort des Menschen/ wölle zum Himmel auff- und absteigen: Und wann nun der Schutz-Engel eben verreiset ist/ wer will dan das Gebet zum H. Peter überbringen? Ja wann ein Papist betet die Litaney von allen Heiligen/ wie wird alsdann der gute Schutz-Engel im Himmel herum galoppiren müssen / daß er allen Heiligen die Post und Botschafft überbringe/ und seine commission ablege? Seynd diß nicht artige Grillen und Possen der Papisten?

XVI. Sagt doch die Schrifft Luc. 20. v. 6. Daß die verstorbene Heiligen gleich seyn den Engelen: Nun wissen aber die Engel alles/ so werden auch die Heiligen alles wissen/ und folgens wird ihnen unser Gebet und Anliegen nicht unbekant und verborgen seyn.

de Elias sprach zu Elisaeo, wann er was von ihm haben wolte/ solle ers sagen/ weil er noch auff Erden bey ihm seye: Bitte was ich dir thun soll/ ehe ich von dir genommen werde. 4. Reg. 2. v. 9. Es mögen auch wohl die verstorbene Heiligen insgemein für die Kirche bitten/ wie auch die Engel ohne Zweiffel für die Kirche bitten: Aber hierin bestehet eigentlich der Mißbrauch der Papisten/ daß / da wir kein Fundament haben zu glauben/ daß GOtt denen verstorbenen Heiligen im Himmel immerdar unser Flehen und Anliegen offenbahre/ sie dannoch gleichfalls immerdar ihr Gebet von GOtt und Christo ab/ zu den verstorbenen Heiligen wenden/ und also zum wenigsten schweben in immerwehrender Gefahr eines vergeblichen und fruchtlosen Gebets. Zum anderen / daß sie eine vertrauliche Zuversicht und Hertzens-Andacht setzen auff das Verdienst der Heiligen. Zum dritten/ daß sie in ihren Gebeten sich solcher Wörter und Redens-Arten bedienen/ welche von den Gelehrten nicht können genommen werden in dem Verstand wie sie lauten/ von den Ungelehrten aber nicht gebraucht werden ohne augenscheinliche Abgötterey.

XIV. So ist dann eine unter den Ursachen warum man die Heiligen nicht solle anruffen / diese: Dieweilen nemlich die Heiligen um unser Gebet nichts wissen: Aber warum solte GOtt den Heiligen unser Gebet und Anliegen nicht offenbahren können?

Antwort. Obs geschehen könne/ davon ist die Frage nicht: Sondern nur obs würcklich geschehe/ und hievon haben wir keine Versicherung in GOttes Wort: Und zu dem scheinet auch diese Offenbahrung überflüssig/ und in etwa lächerlich: Dann wann irgend ein Mensch auff Erden S. Peter im Himmel anrieffe um Hülffe/ und GOtt solches sein Begehren erstlich müste dem H. Peter offenbahren/ was wäre das anders/ als wann GOtt sägte: Höre lieber Peter mein guter Freund: Dar ist dein guter Freund auff Erden/ der hat mir gesagt/ ich möchte dir sagen/ daß du möchtest mir sagen/ daß er mir gesagt habe du möchtest für ihn bitten/ und sagen daß ich ihm helffe? Was wäre diß wohl ein immerwehrendes und überflüssiges sagen/ da man doch mit einem eintzigen sagen kan hinlangen und abgefertiget werden in der Göttlichen Audientz-Stuben?

XV. Es kan doch noch auff eine andre Manier den Heiligen unser Anliegen offenbahrt werden: Dann wann einer den H. Petrum oder irgend einen anderen Heiligen anrufft/ daß höret ja dessen Schutz-Engel/ und dieser schneller als der Blitz zwinget sich in einem Augen-Winck zum Himmel/ und sagt zum H. Peter: Höre Peter/ mein Schutz-Kind begehret / du sollest bey GOtt für ihn bitten.

Antwort. Es ist noch nicht bewiesen/ daß ein jeder Mensch seinen besonderen Schutz-Engel habe/ dem alle Gedancken und Bewegungen des Hertzens bekannt seyn: Zudem muß es auch bewiesen werden/ daß der Engel/ auff eine jede Gedancke oder Wort des Menschen/ wölle zum Himmel auff- und absteigen: Und wann nun der Schutz-Engel eben verreiset ist/ wer will dan das Gebet zum H. Peter überbringen? Ja wann ein Papist betet die Litaney von allen Heiligen/ wie wird alsdann der gute Schutz-Engel im Himmel herum galoppiren müssen / daß er allen Heiligen die Post und Botschafft überbringe/ und seine commission ablege? Seynd diß nicht artige Grillen und Possen der Papisten?

XVI. Sagt doch die Schrifft Luc. 20. v. 6. Daß die verstorbene Heiligen gleich seyn den Engelen: Nun wissen aber die Engel alles/ so werden auch die Heiligen alles wissen/ und folgens wird ihnen unser Gebet und Anliegen nicht unbekant und verborgen seyn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0468" n="168"/>
de Elias sprach zu Elisaeo, wann er was von ihm            haben wolte/ solle ers sagen/ weil er noch auff Erden bey ihm seye: Bitte was ich dir            thun soll/ ehe ich von dir genommen werde. 4. Reg. 2. v. 9. Es mögen auch wohl die            verstorbene Heiligen insgemein für die Kirche bitten/ wie auch die Engel ohne Zweiffel            für die Kirche bitten: Aber hierin bestehet eigentlich der Mißbrauch der Papisten/ daß /            da wir kein Fundament haben zu glauben/ daß GOtt denen verstorbenen Heiligen im Himmel            immerdar unser Flehen und Anliegen offenbahre/ sie dannoch gleichfalls immerdar ihr Gebet            von GOtt und Christo ab/ zu den verstorbenen Heiligen wenden/ und also zum wenigsten            schweben in immerwehrender Gefahr eines vergeblichen und fruchtlosen Gebets. Zum anderen /            daß sie eine vertrauliche Zuversicht und Hertzens-Andacht setzen auff das Verdienst der            Heiligen. Zum dritten/ daß sie in ihren Gebeten sich solcher Wörter und Redens-Arten            bedienen/ welche von den Gelehrten nicht können genommen werden in dem Verstand wie sie            lauten/ von den Ungelehrten aber nicht gebraucht werden ohne augenscheinliche            Abgötterey.</p>
        <p>XIV. So ist dann eine unter den Ursachen warum man die Heiligen nicht solle anruffen /            diese: Dieweilen nemlich die Heiligen um unser Gebet nichts wissen: Aber warum solte GOtt            den Heiligen unser Gebet und Anliegen nicht offenbahren können?</p>
        <p>Antwort. Obs geschehen könne/ davon ist die Frage nicht: Sondern nur obs würcklich            geschehe/ und hievon haben wir keine Versicherung in GOttes Wort: Und zu dem scheinet            auch diese Offenbahrung überflüssig/ und in etwa lächerlich: Dann wann irgend ein Mensch            auff Erden S. Peter im Himmel anrieffe um Hülffe/ und GOtt solches sein Begehren erstlich            müste dem H. Peter offenbahren/ was wäre das anders/ als wann GOtt sägte: Höre lieber            Peter mein guter Freund: Dar ist dein guter Freund auff Erden/ der hat mir gesagt/ ich            möchte dir sagen/ daß du möchtest mir sagen/ daß er mir gesagt habe du möchtest für ihn            bitten/ und sagen daß ich ihm helffe? Was wäre diß wohl ein immerwehrendes und            überflüssiges sagen/ da man doch mit einem eintzigen sagen kan hinlangen und abgefertiget            werden in der Göttlichen Audientz-Stuben?</p>
        <p>XV. Es kan doch noch auff eine andre Manier den Heiligen unser Anliegen offenbahrt            werden: Dann wann einer den H. Petrum oder irgend einen anderen Heiligen anrufft/ daß            höret ja dessen Schutz-Engel/ und dieser schneller als der Blitz zwinget sich in einem            Augen-Winck zum Himmel/ und sagt zum H. Peter: Höre Peter/ mein Schutz-Kind begehret /            du sollest bey GOtt für ihn bitten.</p>
        <p>Antwort. Es ist noch nicht bewiesen/ daß ein jeder Mensch seinen besonderen Schutz-Engel            habe/ dem alle Gedancken und Bewegungen des Hertzens bekannt seyn: Zudem muß es auch            bewiesen werden/ daß der Engel/ auff eine jede Gedancke oder Wort des Menschen/ wölle            zum Himmel auff- und absteigen: Und wann nun der Schutz-Engel eben verreiset ist/ wer            will dan das Gebet zum H. Peter überbringen? Ja wann ein Papist betet die Litaney von            allen Heiligen/ wie wird alsdann der gute Schutz-Engel im Himmel herum galoppiren müssen           / daß er allen Heiligen die Post und Botschafft überbringe/ und seine commission ablege?            Seynd diß nicht artige Grillen und Possen der Papisten?</p>
        <p>XVI. Sagt doch die Schrifft Luc. 20. v. 6. Daß die verstorbene Heiligen gleich seyn den            Engelen: Nun wissen aber die Engel alles/ so werden auch die Heiligen alles wissen/ und            folgens wird ihnen unser Gebet und Anliegen nicht unbekant und verborgen seyn.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0468] de Elias sprach zu Elisaeo, wann er was von ihm haben wolte/ solle ers sagen/ weil er noch auff Erden bey ihm seye: Bitte was ich dir thun soll/ ehe ich von dir genommen werde. 4. Reg. 2. v. 9. Es mögen auch wohl die verstorbene Heiligen insgemein für die Kirche bitten/ wie auch die Engel ohne Zweiffel für die Kirche bitten: Aber hierin bestehet eigentlich der Mißbrauch der Papisten/ daß / da wir kein Fundament haben zu glauben/ daß GOtt denen verstorbenen Heiligen im Himmel immerdar unser Flehen und Anliegen offenbahre/ sie dannoch gleichfalls immerdar ihr Gebet von GOtt und Christo ab/ zu den verstorbenen Heiligen wenden/ und also zum wenigsten schweben in immerwehrender Gefahr eines vergeblichen und fruchtlosen Gebets. Zum anderen / daß sie eine vertrauliche Zuversicht und Hertzens-Andacht setzen auff das Verdienst der Heiligen. Zum dritten/ daß sie in ihren Gebeten sich solcher Wörter und Redens-Arten bedienen/ welche von den Gelehrten nicht können genommen werden in dem Verstand wie sie lauten/ von den Ungelehrten aber nicht gebraucht werden ohne augenscheinliche Abgötterey. XIV. So ist dann eine unter den Ursachen warum man die Heiligen nicht solle anruffen / diese: Dieweilen nemlich die Heiligen um unser Gebet nichts wissen: Aber warum solte GOtt den Heiligen unser Gebet und Anliegen nicht offenbahren können? Antwort. Obs geschehen könne/ davon ist die Frage nicht: Sondern nur obs würcklich geschehe/ und hievon haben wir keine Versicherung in GOttes Wort: Und zu dem scheinet auch diese Offenbahrung überflüssig/ und in etwa lächerlich: Dann wann irgend ein Mensch auff Erden S. Peter im Himmel anrieffe um Hülffe/ und GOtt solches sein Begehren erstlich müste dem H. Peter offenbahren/ was wäre das anders/ als wann GOtt sägte: Höre lieber Peter mein guter Freund: Dar ist dein guter Freund auff Erden/ der hat mir gesagt/ ich möchte dir sagen/ daß du möchtest mir sagen/ daß er mir gesagt habe du möchtest für ihn bitten/ und sagen daß ich ihm helffe? Was wäre diß wohl ein immerwehrendes und überflüssiges sagen/ da man doch mit einem eintzigen sagen kan hinlangen und abgefertiget werden in der Göttlichen Audientz-Stuben? XV. Es kan doch noch auff eine andre Manier den Heiligen unser Anliegen offenbahrt werden: Dann wann einer den H. Petrum oder irgend einen anderen Heiligen anrufft/ daß höret ja dessen Schutz-Engel/ und dieser schneller als der Blitz zwinget sich in einem Augen-Winck zum Himmel/ und sagt zum H. Peter: Höre Peter/ mein Schutz-Kind begehret / du sollest bey GOtt für ihn bitten. Antwort. Es ist noch nicht bewiesen/ daß ein jeder Mensch seinen besonderen Schutz-Engel habe/ dem alle Gedancken und Bewegungen des Hertzens bekannt seyn: Zudem muß es auch bewiesen werden/ daß der Engel/ auff eine jede Gedancke oder Wort des Menschen/ wölle zum Himmel auff- und absteigen: Und wann nun der Schutz-Engel eben verreiset ist/ wer will dan das Gebet zum H. Peter überbringen? Ja wann ein Papist betet die Litaney von allen Heiligen/ wie wird alsdann der gute Schutz-Engel im Himmel herum galoppiren müssen / daß er allen Heiligen die Post und Botschafft überbringe/ und seine commission ablege? Seynd diß nicht artige Grillen und Possen der Papisten? XVI. Sagt doch die Schrifft Luc. 20. v. 6. Daß die verstorbene Heiligen gleich seyn den Engelen: Nun wissen aber die Engel alles/ so werden auch die Heiligen alles wissen/ und folgens wird ihnen unser Gebet und Anliegen nicht unbekant und verborgen seyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/468
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/468>, abgerufen am 11.06.2024.