Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

haben eingenommen: Da hingegen in den Evangelischen Kirchen immerhin wird Christ-Fest gehalten/ und der süsseste Namen JEsus allenthalben/ so wohl voran/ als in der mitte/ und am ende erklinget/ und Er allein als ein Urheber unserer Erlösung und Seligmacher wird gelobet und gepriesen. So verdunckelen auch die Papisten in ihren Gebehten nur die Verdiensten Christi/ und heben hervor die Verdiensten der Heiligen: Zum Exempel/ da sie also behten und singen am Fest der Nonnen Scholasticae: GOtt der du die Seele der heiligen Scholasticae in Gestalt einer Tauben hast lassen durch die Wolcken in den Himmel hinein dringen/ verleihe uns durch ihre Verdiensten alhier die Unschuld des Lebens/ und nachmahls die ewige Freuden im Himmel. In welchem eintzigen Gebeht (andere aberglaubische Gebehter alhier zu geschweigen) neben der Gefahr des Irrthums/ daß die Seele der Nonnen Scholasticae in Gestalt einer Tauben seye zum Himmel gefahren/ auch zugleich eingeschlossen ist die abgöttische Ketzerey/ daß sie uns die Unschuld und das ewige Leben mit ihren Verdiensten könne erwerben/ wozu allein erklecklich seyn die Verdiensten Christi. So behten auch die päbstische Pfaffen von allen ihren heiligen Fürsprecheren insgemein in der Collecte an ihrem Fest-Tage also: HErr seye deinen Dieneren gnädig durch die glor-reiche Verdiensten deiner Heiligen/ unser Fürsprecheren sc. Weilen dann nun das Verdienst der Heiligen nichtig ist/ und sie selbsten aus lauter Gnaden seynd selig worden / so ist auch solches Gebeht und Anruffen nichtig/ und gleich wie die Supplique irrig ist eingerichtet/ also füget sich auch darauff die Erhörung GOttes mit abschlägiger Beantwortung. So muß auch nohtwendig ein Theil der Papisten im Irrthum schweben/ wann sie feyerlich begehen das Fest der unbefleckten Empfängnüß Mariä: Dann weilen die Franciscaner und Jesuiten die Empfängnüß Mariä für unbefleckt ausgeben/ die Dominicaner aber selbige nicht ohne Macul wollen durchgehen lassen/ so muß nohtwendig ein Theil bey ihrem Gottes-Dienst irr-gehen. Wozu nutzet dann/ durch Verehrung der Heiligen/ GOtt dienen wollen mit Irrthum?

Zum dritten: Was mag doch der gecreutzigte Heyland gedencken/ wann die Papisten seiner uneingedenck zu dem Holtz des Creutzes sich wendend beten/ schreyen und ruffen/ auff denen zu Ehren des Creutzes angestelleten Fest-Tagen/ O crux ave spes unica, auge piis justitiam, reisque dona veniam Sey gegrüsset O heiliges Creutz du eintzige Hoffnung! Vermehre in den Frommen die Gerechtigkeit/ gib den Sündern Gnad und ewige Seligkeit. Ist diß nun zu verstehen vom Seel-losen Holtz des Creutzes/ so ist es ohne Zweiffel aberglaubisch und abgöttisch: Ist es aber von Christo dem gecreutzigten geredet/ so haben die Papisten eine Sprache/ welche weder GOtt/ noch die Menschen verstehen.

Einrede der Papisten.

I. Verständige Leute wissen wohl/ daß die hohe Ehren-Titulen der Heiligen nur figurirter / oder auch hyperbolischer/ und mit Zierlichkeit der Rede verblühmter weise sollen gebrauchet werden: Deswegen kan man ja nicht sagen/ daß Christo hierdurch zu nahe oder zu kurtz geschehe.

Antwort. Ohne Ehrabschneidung zu reden/ gibts bey den Papisten nicht lauter gelehrte und geschliffene Leute: Sondern auch einfältige

haben eingenommen: Da hingegen in den Evangelischen Kirchen immerhin wird Christ-Fest gehalten/ und der süsseste Namen JEsus allenthalben/ so wohl voran/ als in der mitte/ und am ende erklinget/ und Er allein als ein Urheber unserer Erlösung und Seligmacher wird gelobet und gepriesen. So verdunckelen auch die Papisten in ihren Gebehten nur die Verdiensten Christi/ und heben hervor die Verdiensten der Heiligen: Zum Exempel/ da sie also behten und singen am Fest der Nonnen Scholasticae: GOtt der du die Seele der heiligen Scholasticae in Gestalt einer Tauben hast lassen durch die Wolcken in den Himmel hinein dringen/ verleihe uns durch ihre Verdiensten alhier die Unschuld des Lebens/ und nachmahls die ewige Freuden im Himmel. In welchem eintzigen Gebeht (andere aberglaubische Gebehter alhier zu geschweigen) neben der Gefahr des Irrthums/ daß die Seele der Nonnen Scholasticae in Gestalt einer Tauben seye zum Himmel gefahren/ auch zugleich eingeschlossen ist die abgöttische Ketzerey/ daß sie uns die Unschuld und das ewige Leben mit ihren Verdiensten könne erwerben/ wozu allein erklecklich seyn die Verdiensten Christi. So behten auch die päbstische Pfaffen von allen ihren heiligen Fürsprecheren insgemein in der Collecte an ihrem Fest-Tage also: HErr seye deinen Dieneren gnädig durch die glor-reiche Verdiensten deiner Heiligen/ unser Fürsprecheren sc. Weilen dann nun das Verdienst der Heiligen nichtig ist/ und sie selbsten aus lauter Gnaden seynd selig worden / so ist auch solches Gebeht und Anruffen nichtig/ und gleich wie die Supplique irrig ist eingerichtet/ also füget sich auch darauff die Erhörung GOttes mit abschlägiger Beantwortung. So muß auch nohtwendig ein Theil der Papisten im Irrthum schweben/ wann sie feyerlich begehen das Fest der unbefleckten Empfängnüß Mariä: Dann weilen die Franciscaner und Jesuiten die Empfängnüß Mariä für unbefleckt ausgeben/ die Dominicaner aber selbige nicht ohne Macul wollen durchgehen lassen/ so muß nohtwendig ein Theil bey ihrem Gottes-Dienst irr-gehen. Wozu nutzet dann/ durch Verehrung der Heiligen/ GOtt dienen wollen mit Irrthum?

Zum dritten: Was mag doch der gecreutzigte Heyland gedencken/ wann die Papisten seiner uneingedenck zu dem Holtz des Creutzes sich wendend beten/ schreyen und ruffen/ auff denen zu Ehren des Creutzes angestelleten Fest-Tagen/ O crux ave spes unica, auge piis justitiam, reisque dona veniam Sey gegrüsset O heiliges Creutz du eintzige Hoffnung! Vermehre in den Frommen die Gerechtigkeit/ gib den Sündern Gnad und ewige Seligkeit. Ist diß nun zu verstehen vom Seel-losen Holtz des Creutzes/ so ist es ohne Zweiffel aberglaubisch und abgöttisch: Ist es aber von Christo dem gecreutzigten geredet/ so haben die Papisten eine Sprache/ welche weder GOtt/ noch die Menschen verstehen.

Einrede der Papisten.

I. Verständige Leute wissen wohl/ daß die hohe Ehren-Titulen der Heiligen nur figurirter / oder auch hyperbolischer/ und mit Zierlichkeit der Rede verblühmter weise sollen gebrauchet werden: Deswegen kan man ja nicht sagen/ daß Christo hierdurch zu nahe oder zu kurtz geschehe.

Antwort. Ohne Ehrabschneidung zu reden/ gibts bey den Papisten nicht lauter gelehrte und geschliffene Leute: Sondern auch einfältige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0457" n="157"/>
haben eingenommen: Da            hingegen in den Evangelischen Kirchen immerhin wird Christ-Fest gehalten/ und der            süsseste Namen JEsus allenthalben/ so wohl voran/ als in der mitte/ und am ende            erklinget/ und Er allein als ein Urheber unserer Erlösung und Seligmacher wird gelobet            und gepriesen. So verdunckelen auch die Papisten in ihren Gebehten nur die Verdiensten            Christi/ und heben hervor die Verdiensten der Heiligen: Zum Exempel/ da sie also behten            und singen am Fest der Nonnen Scholasticae: GOtt der du die Seele der heiligen            Scholasticae in Gestalt einer Tauben hast lassen durch die Wolcken in den Himmel hinein            dringen/ verleihe uns durch ihre Verdiensten alhier die Unschuld des Lebens/ und            nachmahls die ewige Freuden im Himmel. In welchem eintzigen Gebeht (andere aberglaubische            Gebehter alhier zu geschweigen) neben der Gefahr des Irrthums/ daß die Seele der Nonnen            Scholasticae in Gestalt einer Tauben seye zum Himmel gefahren/ auch zugleich            eingeschlossen ist die abgöttische Ketzerey/ daß sie uns die Unschuld und das ewige Leben            mit ihren Verdiensten könne erwerben/ wozu allein erklecklich seyn die Verdiensten            Christi. So behten auch die päbstische Pfaffen von allen ihren heiligen Fürsprecheren            insgemein in der Collecte an ihrem Fest-Tage also: HErr seye deinen Dieneren gnädig durch            die glor-reiche Verdiensten deiner Heiligen/ unser Fürsprecheren sc. Weilen dann nun das            Verdienst der Heiligen nichtig ist/ und sie selbsten aus lauter Gnaden seynd selig worden           / so ist auch solches Gebeht und Anruffen nichtig/ und gleich wie die Supplique irrig ist            eingerichtet/ also füget sich auch darauff die Erhörung GOttes mit abschlägiger            Beantwortung. So muß auch nohtwendig ein Theil der Papisten im Irrthum schweben/ wann sie            feyerlich begehen das Fest der unbefleckten Empfängnüß Mariä: Dann weilen die Franciscaner            und Jesuiten die Empfängnüß Mariä für unbefleckt ausgeben/ die Dominicaner aber selbige            nicht ohne Macul wollen durchgehen lassen/ so muß nohtwendig ein Theil bey ihrem            Gottes-Dienst irr-gehen. Wozu nutzet dann/ durch Verehrung der Heiligen/ GOtt dienen            wollen mit Irrthum?</p>
        <p>Zum dritten: Was mag doch der gecreutzigte Heyland gedencken/ wann die Papisten seiner            uneingedenck zu dem Holtz des Creutzes sich wendend beten/ schreyen und ruffen/ auff            denen zu Ehren des Creutzes angestelleten Fest-Tagen/ O crux ave spes unica, auge piis            justitiam, reisque dona veniam Sey gegrüsset O heiliges Creutz du eintzige Hoffnung!            Vermehre in den Frommen die Gerechtigkeit/ gib den Sündern Gnad und ewige Seligkeit. Ist            diß nun zu verstehen vom Seel-losen Holtz des Creutzes/ so ist es ohne Zweiffel            aberglaubisch und abgöttisch: Ist es aber von Christo dem gecreutzigten geredet/ so haben            die Papisten eine Sprache/ welche weder GOtt/ noch die Menschen verstehen.</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Verständige Leute wissen wohl/ daß die hohe Ehren-Titulen der Heiligen nur figurirter           / oder auch hyperbolischer/ und mit Zierlichkeit der Rede verblühmter weise sollen            gebrauchet werden: Deswegen kan man ja nicht sagen/ daß Christo hierdurch zu nahe oder zu            kurtz geschehe.</p>
        <p>Antwort. Ohne Ehrabschneidung zu reden/ gibts bey den Papisten nicht lauter gelehrte und            geschliffene Leute: Sondern auch einfältige
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0457] haben eingenommen: Da hingegen in den Evangelischen Kirchen immerhin wird Christ-Fest gehalten/ und der süsseste Namen JEsus allenthalben/ so wohl voran/ als in der mitte/ und am ende erklinget/ und Er allein als ein Urheber unserer Erlösung und Seligmacher wird gelobet und gepriesen. So verdunckelen auch die Papisten in ihren Gebehten nur die Verdiensten Christi/ und heben hervor die Verdiensten der Heiligen: Zum Exempel/ da sie also behten und singen am Fest der Nonnen Scholasticae: GOtt der du die Seele der heiligen Scholasticae in Gestalt einer Tauben hast lassen durch die Wolcken in den Himmel hinein dringen/ verleihe uns durch ihre Verdiensten alhier die Unschuld des Lebens/ und nachmahls die ewige Freuden im Himmel. In welchem eintzigen Gebeht (andere aberglaubische Gebehter alhier zu geschweigen) neben der Gefahr des Irrthums/ daß die Seele der Nonnen Scholasticae in Gestalt einer Tauben seye zum Himmel gefahren/ auch zugleich eingeschlossen ist die abgöttische Ketzerey/ daß sie uns die Unschuld und das ewige Leben mit ihren Verdiensten könne erwerben/ wozu allein erklecklich seyn die Verdiensten Christi. So behten auch die päbstische Pfaffen von allen ihren heiligen Fürsprecheren insgemein in der Collecte an ihrem Fest-Tage also: HErr seye deinen Dieneren gnädig durch die glor-reiche Verdiensten deiner Heiligen/ unser Fürsprecheren sc. Weilen dann nun das Verdienst der Heiligen nichtig ist/ und sie selbsten aus lauter Gnaden seynd selig worden / so ist auch solches Gebeht und Anruffen nichtig/ und gleich wie die Supplique irrig ist eingerichtet/ also füget sich auch darauff die Erhörung GOttes mit abschlägiger Beantwortung. So muß auch nohtwendig ein Theil der Papisten im Irrthum schweben/ wann sie feyerlich begehen das Fest der unbefleckten Empfängnüß Mariä: Dann weilen die Franciscaner und Jesuiten die Empfängnüß Mariä für unbefleckt ausgeben/ die Dominicaner aber selbige nicht ohne Macul wollen durchgehen lassen/ so muß nohtwendig ein Theil bey ihrem Gottes-Dienst irr-gehen. Wozu nutzet dann/ durch Verehrung der Heiligen/ GOtt dienen wollen mit Irrthum? Zum dritten: Was mag doch der gecreutzigte Heyland gedencken/ wann die Papisten seiner uneingedenck zu dem Holtz des Creutzes sich wendend beten/ schreyen und ruffen/ auff denen zu Ehren des Creutzes angestelleten Fest-Tagen/ O crux ave spes unica, auge piis justitiam, reisque dona veniam Sey gegrüsset O heiliges Creutz du eintzige Hoffnung! Vermehre in den Frommen die Gerechtigkeit/ gib den Sündern Gnad und ewige Seligkeit. Ist diß nun zu verstehen vom Seel-losen Holtz des Creutzes/ so ist es ohne Zweiffel aberglaubisch und abgöttisch: Ist es aber von Christo dem gecreutzigten geredet/ so haben die Papisten eine Sprache/ welche weder GOtt/ noch die Menschen verstehen. Einrede der Papisten. I. Verständige Leute wissen wohl/ daß die hohe Ehren-Titulen der Heiligen nur figurirter / oder auch hyperbolischer/ und mit Zierlichkeit der Rede verblühmter weise sollen gebrauchet werden: Deswegen kan man ja nicht sagen/ daß Christo hierdurch zu nahe oder zu kurtz geschehe. Antwort. Ohne Ehrabschneidung zu reden/ gibts bey den Papisten nicht lauter gelehrte und geschliffene Leute: Sondern auch einfältige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/457
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/457>, abgerufen am 11.06.2024.