Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Exempel da der Antwerpische Jesuit Carolus Scribanius in amphitheatro honor. betrachtend zwischen der Milch Mariä und dem Bluht Christi endlich diesen Anschlag und Resolution fasset: Wann es ihm erlaubt und vergünstiget seye/ so wölle er mit der rechten Hand greiffen nach den Brüsten Mariä/ und mit der lincken nach den Wunden Christi/ mit diesen Worten: Rem scio: prensabo, si fas erit, ubera dextra: Laeva prensabo vulnera, si dabitur. Seynd diß nicht abgeschmackte und Gottes-lästerliche Andachten? Es hätte auch wohl Gabriel Biel seine Feder mässigen können/ Lect. 80. in can. miss. da er schreibt: GOtt habe seine Regierung/ oder sein Reich mit der Jungfrau Maria zur Halb scheid getheilet / und die Gerechtigkeit für sich behalten/ die Barmhertzigket aber gemeldter Jungfrauen überlassen. Es hätte auch wohl Costerus in meditat. Ave Maris stella, die Ubermaes seiner zuversichtlichen Anmühtung mässiger eingeschrancket/ da er also schreibt: Unsere Frau und Herrscherin/ löse auff die Bände der Sünden mit deinem Gebeht/ mit deinem Verdienst / mit deiner Auctorität/ mit deinem Befehl: Du kanst alles im Himmel und auff Erden: Und bald darauff setzet er gar Mariam über Christum/ und will ihm seinen Thron disputiren / da er spricht: Was ist es eine Mutter GOttes seyn? Die Mutter ist eine Ursach des Sohns: Die Mutter ist höher als der Sohn/ der Mutter gebührt die Ehr vor dem Sohn/ der Mutter muß der Sohn gehorchen. Gewißlich wird solche und dergleichen Lob-Sprüche die sitzame Jungfrau für eine Unehr und Schimpff ausdeuten/ da sie so sorgfältig spricht: Alles was Er (nemlich ihr Sohn) saget/ das thut. Joh. 2. v. 5. Nun aber saget ihr Sohn/ wir sollen alle zu ihm (nicht zu seiner Mutter) kommen die wir mit Mühe und Arbeit beladen seyn: Matth. II. v. 28. Auch solle uns alles gegeben werden/ was wir in seinem (nicht in seiner Mutter) Namen bitten werden/ Joh. 14. v. 13. Aber was fraget nach GOttes Wort ein Papist / wann der Pabst und seine Kirche redet? Zum anderen: So seynd ja die priesterliche Tag-Zeiten und Gebehter/ ja alle Feyr- und Werck-Täge das gantze Jahr hindurch also eingetheilet/ daß die Mönche/ Nonnen/ und allerhand also genannte Heiligen schier die gantze Jahrs-Zeit unter sich theilen/ und ist für dem HErrn Christo kaum ein Tag und geringer Raum im Gottes-Dienst übrig geblieben: Ja so gar die Tage/ an welchen nach erfüllter Zeit der Reinigung/ Christus ist dargestellet im Tempel/ oder auch dessen Gebuhrt vom Engel verkündiget worden/ werden nur zur Ehr Mariä/ als ihre geheiligte und zum Dienst gewidmete Fest-Tage verwendet. Und ist es überall etwas rares und seltenes/ wann man zwischen den Namen so vieler Heiligen einmahl den süssen Namen Christi hört erschallen: Dann wanns Glück gut ist/ so kommt er hinten an bey dem Beschluß der auff die Ehr der Heiligen gerichteten Gebehter/ wann es heisset per Dominum nostrum Jesum Christum, durch JEsum Christum unsern HErrn. Muß also Christus von weiten zuschauen/ wann die Heiligen (so beym Pabst in Gnaden und in dessen Calender stehen /) seinen Thron Exempel da der Antwerpische Jesuit Carolus Scribanius in amphitheatro honor. betrachtend zwischen der Milch Mariä und dem Bluht Christi endlich diesen Anschlag und Resolution fasset: Wann es ihm erlaubt und vergünstiget seye/ so wölle er mit der rechten Hand greiffen nach den Brüsten Mariä/ und mit der lincken nach den Wunden Christi/ mit diesen Worten: Rem scio: prensabo, si fas erit, ubera dextrâ: Laevâ prensabo vulnera, si dabitur. Seynd diß nicht abgeschmackte und Gottes-lästerliche Andachten? Es hätte auch wohl Gabriel Biel seine Feder mässigen können/ Lect. 80. in can. miss. da er schreibt: GOtt habe seine Regierung/ oder sein Reich mit der Jungfrau Maria zur Halb scheid getheilet / und die Gerechtigkeit für sich behalten/ die Barmhertzigket aber gemeldter Jungfrauen überlassen. Es hätte auch wohl Costerus in meditat. Ave Maris stella, die Ubermaes seiner zuversichtlichen Anmühtung mässiger eingeschrancket/ da er also schreibt: Unsere Frau und Herrscherin/ löse auff die Bände der Sünden mit deinem Gebeht/ mit deinem Verdienst / mit deiner Auctorität/ mit deinem Befehl: Du kanst alles im Himmel und auff Erden: Und bald darauff setzet er gar Mariam über Christum/ und will ihm seinen Thron disputiren / da er spricht: Was ist es eine Mutter GOttes seyn? Die Mutter ist eine Ursach des Sohns: Die Mutter ist höher als der Sohn/ der Mutter gebührt die Ehr vor dem Sohn/ der Mutter muß der Sohn gehorchen. Gewißlich wird solche und dergleichen Lob-Sprüche die sitzame Jungfrau für eine Unehr und Schimpff ausdeuten/ da sie so sorgfältig spricht: Alles was Er (nemlich ihr Sohn) saget/ das thut. Joh. 2. v. 5. Nun aber saget ihr Sohn/ wir sollen alle zu ihm (nicht zu seiner Mutter) kommen die wir mit Mühe und Arbeit beladen seyn: Matth. II. v. 28. Auch solle uns alles gegeben werden/ was wir in seinem (nicht in seiner Mutter) Namen bitten werden/ Joh. 14. v. 13. Aber was fraget nach GOttes Wort ein Papist / wann der Pabst und seine Kirche redet? Zum anderen: So seynd ja die priesterliche Tag-Zeiten und Gebehter/ ja alle Feyr- und Werck-Täge das gantze Jahr hindurch also eingetheilet/ daß die Mönche/ Nonnen/ und allerhand also genannte Heiligen schier die gantze Jahrs-Zeit unter sich theilen/ und ist für dem HErrn Christo kaum ein Tag und geringer Raum im Gottes-Dienst übrig geblieben: Ja so gar die Tage/ an welchen nach erfüllter Zeit der Reinigung/ Christus ist dargestellet im Tempel/ oder auch dessen Gebuhrt vom Engel verkündiget worden/ werden nur zur Ehr Mariä/ als ihre geheiligte und zum Dienst gewidmete Fest-Tage verwendet. Und ist es überall etwas rares und seltenes/ wann man zwischen den Namen so vieler Heiligen einmahl den süssen Namen Christi hört erschallen: Dann wanns Glück gut ist/ so kommt er hinten an bey dem Beschluß der auff die Ehr der Heiligen gerichteten Gebehter/ wann es heisset per Dominum nostrum Jesum Christum, durch JEsum Christum unsern HErrn. Muß also Christus von weiten zuschauen/ wann die Heiligen (so beym Pabst in Gnaden und in dessen Calender stehen /) seinen Thron <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0456" n="156"/> Exempel da der Antwerpische Jesuit Carolus Scribanius in amphitheatro honor. betrachtend zwischen der Milch Mariä und dem Bluht Christi endlich diesen Anschlag und Resolution fasset: Wann es ihm erlaubt und vergünstiget seye/ so wölle er mit der rechten Hand greiffen nach den Brüsten Mariä/ und mit der lincken nach den Wunden Christi/ mit diesen Worten:</p> <p>Rem scio: prensabo, si fas erit, ubera dextrâ:</p> <p>Laevâ prensabo vulnera, si dabitur.</p> <p>Seynd diß nicht abgeschmackte und Gottes-lästerliche Andachten? Es hätte auch wohl Gabriel Biel seine Feder mässigen können/ Lect. 80. in can. miss. da er schreibt: GOtt habe seine Regierung/ oder sein Reich mit der Jungfrau Maria zur Halb scheid getheilet / und die Gerechtigkeit für sich behalten/ die Barmhertzigket aber gemeldter Jungfrauen überlassen. Es hätte auch wohl Costerus in meditat. Ave Maris stella, die Ubermaes seiner zuversichtlichen Anmühtung mässiger eingeschrancket/ da er also schreibt: Unsere Frau und Herrscherin/ löse auff die Bände der Sünden mit deinem Gebeht/ mit deinem Verdienst / mit deiner Auctorität/ mit deinem Befehl: Du kanst alles im Himmel und auff Erden: Und bald darauff setzet er gar Mariam über Christum/ und will ihm seinen Thron disputiren / da er spricht: Was ist es eine Mutter GOttes seyn? Die Mutter ist eine Ursach des Sohns: Die Mutter ist höher als der Sohn/ der Mutter gebührt die Ehr vor dem Sohn/ der Mutter muß der Sohn gehorchen. Gewißlich wird solche und dergleichen Lob-Sprüche die sitzame Jungfrau für eine Unehr und Schimpff ausdeuten/ da sie so sorgfältig spricht: Alles was Er (nemlich ihr Sohn) saget/ das thut. Joh. 2. v. 5. Nun aber saget ihr Sohn/ wir sollen alle zu ihm (nicht zu seiner Mutter) kommen die wir mit Mühe und Arbeit beladen seyn: Matth. II. v. 28. Auch solle uns alles gegeben werden/ was wir in seinem (nicht in seiner Mutter) Namen bitten werden/ Joh. 14. v. 13. Aber was fraget nach GOttes Wort ein Papist / wann der Pabst und seine Kirche redet?</p> <p>Zum anderen: So seynd ja die priesterliche Tag-Zeiten und Gebehter/ ja alle Feyr- und Werck-Täge das gantze Jahr hindurch also eingetheilet/ daß die Mönche/ Nonnen/ und allerhand also genannte Heiligen schier die gantze Jahrs-Zeit unter sich theilen/ und ist für dem HErrn Christo kaum ein Tag und geringer Raum im Gottes-Dienst übrig geblieben: Ja so gar die Tage/ an welchen nach erfüllter Zeit der Reinigung/ Christus ist dargestellet im Tempel/ oder auch dessen Gebuhrt vom Engel verkündiget worden/ werden nur zur Ehr Mariä/ als ihre geheiligte und zum Dienst gewidmete Fest-Tage verwendet. Und ist es überall etwas rares und seltenes/ wann man zwischen den Namen so vieler Heiligen einmahl den süssen Namen Christi hört erschallen: Dann wanns Glück gut ist/ so kommt er hinten an bey dem Beschluß der auff die Ehr der Heiligen gerichteten Gebehter/ wann es heisset per Dominum nostrum Jesum Christum, durch JEsum Christum unsern HErrn. Muß also Christus von weiten zuschauen/ wann die Heiligen (so beym Pabst in Gnaden und in dessen Calender stehen /) seinen Thron </p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0456]
Exempel da der Antwerpische Jesuit Carolus Scribanius in amphitheatro honor. betrachtend zwischen der Milch Mariä und dem Bluht Christi endlich diesen Anschlag und Resolution fasset: Wann es ihm erlaubt und vergünstiget seye/ so wölle er mit der rechten Hand greiffen nach den Brüsten Mariä/ und mit der lincken nach den Wunden Christi/ mit diesen Worten:
Rem scio: prensabo, si fas erit, ubera dextrâ:
Laevâ prensabo vulnera, si dabitur.
Seynd diß nicht abgeschmackte und Gottes-lästerliche Andachten? Es hätte auch wohl Gabriel Biel seine Feder mässigen können/ Lect. 80. in can. miss. da er schreibt: GOtt habe seine Regierung/ oder sein Reich mit der Jungfrau Maria zur Halb scheid getheilet / und die Gerechtigkeit für sich behalten/ die Barmhertzigket aber gemeldter Jungfrauen überlassen. Es hätte auch wohl Costerus in meditat. Ave Maris stella, die Ubermaes seiner zuversichtlichen Anmühtung mässiger eingeschrancket/ da er also schreibt: Unsere Frau und Herrscherin/ löse auff die Bände der Sünden mit deinem Gebeht/ mit deinem Verdienst / mit deiner Auctorität/ mit deinem Befehl: Du kanst alles im Himmel und auff Erden: Und bald darauff setzet er gar Mariam über Christum/ und will ihm seinen Thron disputiren / da er spricht: Was ist es eine Mutter GOttes seyn? Die Mutter ist eine Ursach des Sohns: Die Mutter ist höher als der Sohn/ der Mutter gebührt die Ehr vor dem Sohn/ der Mutter muß der Sohn gehorchen. Gewißlich wird solche und dergleichen Lob-Sprüche die sitzame Jungfrau für eine Unehr und Schimpff ausdeuten/ da sie so sorgfältig spricht: Alles was Er (nemlich ihr Sohn) saget/ das thut. Joh. 2. v. 5. Nun aber saget ihr Sohn/ wir sollen alle zu ihm (nicht zu seiner Mutter) kommen die wir mit Mühe und Arbeit beladen seyn: Matth. II. v. 28. Auch solle uns alles gegeben werden/ was wir in seinem (nicht in seiner Mutter) Namen bitten werden/ Joh. 14. v. 13. Aber was fraget nach GOttes Wort ein Papist / wann der Pabst und seine Kirche redet?
Zum anderen: So seynd ja die priesterliche Tag-Zeiten und Gebehter/ ja alle Feyr- und Werck-Täge das gantze Jahr hindurch also eingetheilet/ daß die Mönche/ Nonnen/ und allerhand also genannte Heiligen schier die gantze Jahrs-Zeit unter sich theilen/ und ist für dem HErrn Christo kaum ein Tag und geringer Raum im Gottes-Dienst übrig geblieben: Ja so gar die Tage/ an welchen nach erfüllter Zeit der Reinigung/ Christus ist dargestellet im Tempel/ oder auch dessen Gebuhrt vom Engel verkündiget worden/ werden nur zur Ehr Mariä/ als ihre geheiligte und zum Dienst gewidmete Fest-Tage verwendet. Und ist es überall etwas rares und seltenes/ wann man zwischen den Namen so vieler Heiligen einmahl den süssen Namen Christi hört erschallen: Dann wanns Glück gut ist/ so kommt er hinten an bey dem Beschluß der auff die Ehr der Heiligen gerichteten Gebehter/ wann es heisset per Dominum nostrum Jesum Christum, durch JEsum Christum unsern HErrn. Muß also Christus von weiten zuschauen/ wann die Heiligen (so beym Pabst in Gnaden und in dessen Calender stehen /) seinen Thron
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |