Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Tropffen/ welche sich nicht für geschliffener ausgeben können/ als jener päbstischer Pfaff/ welcher die Worte Gen. I. v. 2. terra erat vacua also übersetzte/ terra erat vacca, in Meinung/ es wäre bey Erschaffung der Welt die Erde eine Kuhe gewesen/ von welcher/ als sie ware trächtig worden/ die andere Creaturen wären gebohren worden. Summa / es gibt neben den verständigen und gelehrten Leuten im Pabstum/ auch viele dumme und unverständige/ welche von der figurirten und verblühmten Redens-Art keine Wissenschafft haben; Und in der tropischen Redens-Art schlecht seyn beritten. Wäre es dann nicht besser / man sauberte die Kirche von solchem Unraht der abgöttischen Wörter/ womit das gemeine Volck ihre Andacht für GOtt besudelt? Einfältiges Pöbel gehet gerad zu wie die Wort lauten / drum stehet mans für Augen/ daß gemäß den Worten/ auch in der That mancher Papist (wie mir aus der Erfahrnüß bewust) mehr Andacht und Vertrauen traget wann er mit einer alten Lumpen von einer heiligen Mönches-Kutten seine Augen und Ohren bestreicht: Oder wann er und sein Pferd/ mit zur Erden hinabgelassenem Schweiff/ des heiligen Creutzes oder eines heiligen Bildnüssen bey öffentlicher Wallfart ansichtig wird/ als wann er sich erinnert der Gütigkeit und hülffreichen Hand seines barmhertzigen GOttes/ der doch sagt: Ruffe mich an in der Noht/ so will ich dich erretten/ Ps. 50. v. 15. und hängt in diesem stück die päbstische Lehr gar übel zusammen: Dann sie verbietet den Leyen die Niessung des heiligen Abendmahls unter der Gestalt des Weins/ wegen der (ihrem Fürgeben nach) daraus entstehenden Mißbräuchen: Die Verehrung der Heiligen aber/ bey so augenscheinlichem Mißbrauch/ bleibt immer im Schwang und steter Ubung.

II. Die Ehr/ so wir den Heiligen im Hertzen erzeigen/ ist nur ein schlechter Dienst: Drum mögen die Worte lauten wie sie wollen/ so geschicht doch nicht das geringste wieder die Ehr GOttes: Dann selbiger wird verehrt mit einem höheren respect und Ansehen.

Antwort. So verkaufft doch dann den Heiligen den Fuchs-Schwantz nicht/ mit den Namen und Ehren-Titulen so GOtt allein anständig seyn: Dann darmit ist den Heiligen nichts gedienet: Sondern lasset Wort/ Hertz/ und Vertrauen beysammen seyn und übereinstimmen: Heucheley gefält weder GOtt/ noch den Heiligen.

III. Es ist kein Mensch im Pabstum so tumm und Hirn-loß/ daß er nicht wissen solte/ daß weder Maria/ noch einer von den anderen Heiligen ein GOtt seye: Derowegen kan auch keiner so aberwitzig seyn/ daß er selbige als GOtt wolle verehren und anbeten: Sondern es wissen die Leute im Pabstum gar wohl zu unterscheiden zwischen den dreyen Manieren der Verehrung / welche genennet werden cultus latriae, hyperduliae, und Duliae: Unter denen die erste Manier allein GOtt ist zuständig/ die andere der Jungfrauen Mariä als einer Mutter des HErrn Christi/ die dritte den übrigen Heiligen. Wird also ein jeder verehrt und angebehten nach seiner Gebühr/ und wie es die Ordnung der Vernunfft erfordert.

Antwort. Die Wort seynd gut: Aber die That erweiset weit ein anders: Dann weilen GOtt die geistliche Andacht des Hertzens mit einer gläubigen Zuversicht ihm selbsten als ein Eigenthum seiner Göttlichen Ehren/ oder cultum latriae, hat vorbehalten/ und aber die Papisten solche Zuversicht von GOtt abwendig machen/ und wo nicht gäntzlich/ zum wenigsten zum theil auff die Heiligen verwenden/ so mögen sie ihren Dienst der Heiligen nennen wie sie immer wollen/ auch mit dem Mund sagen die Heiligen seyn keine Götter/ so versetzen sie doch in der That die Ehr des Schöpffers auff

Tropffen/ welche sich nicht für geschliffener ausgeben können/ als jener päbstischer Pfaff/ welcher die Worte Gen. I. v. 2. terra erat vacua also übersetzte/ terra erat vacca, in Meinung/ es wäre bey Erschaffung der Welt die Erde eine Kuhe gewesen/ von welcher/ als sie ware trächtig worden/ die andere Creaturen wären gebohren worden. Summa / es gibt neben den verständigen und gelehrten Leuten im Pabstum/ auch viele dumme und unverständige/ welche von der figurirten und verblühmten Redens-Art keine Wissenschafft haben; Und in der tropischen Redens-Art schlecht seyn beritten. Wäre es dann nicht besser / man sauberte die Kirche von solchem Unraht der abgöttischen Wörter/ womit das gemeine Volck ihre Andacht für GOtt besudelt? Einfältiges Pöbel gehet gerad zu wie die Wort lauten / drum stehet mans für Augen/ daß gemäß den Worten/ auch in der That mancher Papist (wie mir aus der Erfahrnüß bewust) mehr Andacht und Vertrauen traget wann er mit einer alten Lumpen von einer heiligen Mönches-Kutten seine Augen und Ohren bestreicht: Oder wann er und sein Pferd/ mit zur Erden hinabgelassenem Schweiff/ des heiligen Creutzes oder eines heiligen Bildnüssen bey öffentlicher Wallfart ansichtig wird/ als wann er sich erinnert der Gütigkeit und hülffreichen Hand seines barmhertzigen GOttes/ der doch sagt: Ruffe mich an in der Noht/ so will ich dich erretten/ Ps. 50. v. 15. und hängt in diesem stück die päbstische Lehr gar übel zusammen: Dann sie verbietet den Leyen die Niessung des heiligen Abendmahls unter der Gestalt des Weins/ wegen der (ihrem Fürgeben nach) daraus entstehenden Mißbräuchen: Die Verehrung der Heiligen aber/ bey so augenscheinlichem Mißbrauch/ bleibt immer im Schwang und steter Ubung.

II. Die Ehr/ so wir den Heiligen im Hertzen erzeigen/ ist nur ein schlechter Dienst: Drum mögen die Worte lauten wie sie wollen/ so geschicht doch nicht das geringste wieder die Ehr GOttes: Dann selbiger wird verehrt mit einem höheren respect und Ansehen.

Antwort. So verkaufft doch dann den Heiligen den Fuchs-Schwantz nicht/ mit den Namen und Ehren-Titulen so GOtt allein anständig seyn: Dann darmit ist den Heiligen nichts gedienet: Sondern lasset Wort/ Hertz/ und Vertrauen beysammen seyn und übereinstimmen: Heucheley gefält weder GOtt/ noch den Heiligen.

III. Es ist kein Mensch im Pabstum so tumm und Hirn-loß/ daß er nicht wissen solte/ daß weder Maria/ noch einer von den anderen Heiligen ein GOtt seye: Derowegen kan auch keiner so aberwitzig seyn/ daß er selbige als GOtt wolle verehren und anbeten: Sondern es wissen die Leute im Pabstum gar wohl zu unterscheiden zwischen den dreyen Manieren der Verehrung / welche genennet werden cultus latriae, hyperduliae, und Duliae: Unter denen die erste Manier allein GOtt ist zuständig/ die andere der Jungfrauen Mariä als einer Mutter des HErrn Christi/ die dritte den übrigen Heiligen. Wird also ein jeder verehrt und angebehten nach seiner Gebühr/ und wie es die Ordnung der Vernunfft erfordert.

Antwort. Die Wort seynd gut: Aber die That erweiset weit ein anders: Dann weilen GOtt die geistliche Andacht des Hertzens mit einer gläubigen Zuversicht ihm selbsten als ein Eigenthum seiner Göttlichen Ehren/ oder cultum latriae, hat vorbehalten/ und aber die Papisten solche Zuversicht von GOtt abwendig machen/ und wo nicht gäntzlich/ zum wenigsten zum theil auff die Heiligen verwenden/ so mögen sie ihren Dienst der Heiligen nennen wie sie immer wollen/ auch mit dem Mund sagen die Heiligen seyn keine Götter/ so versetzen sie doch in der That die Ehr des Schöpffers auff

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0458" n="158"/>
Tropffen/ welche sich nicht für geschliffener ausgeben können/ als jener päbstischer            Pfaff/ welcher die Worte Gen. I. v. 2. terra erat vacua also übersetzte/ terra erat            vacca, in Meinung/ es wäre bey Erschaffung der Welt die Erde eine Kuhe gewesen/ von            welcher/ als sie ware trächtig worden/ die andere Creaturen wären gebohren worden. Summa           / es gibt neben den verständigen und gelehrten Leuten im Pabstum/ auch viele dumme und            unverständige/ welche von der figurirten und verblühmten Redens-Art keine Wissenschafft            haben; Und in der tropischen Redens-Art schlecht seyn beritten. Wäre es dann nicht besser           / man sauberte die Kirche von solchem Unraht der abgöttischen Wörter/ womit das gemeine            Volck ihre Andacht für GOtt besudelt? Einfältiges Pöbel gehet gerad zu wie die Wort lauten           / drum stehet mans für Augen/ daß gemäß den Worten/ auch in der That mancher Papist (wie            mir aus der Erfahrnüß bewust) mehr Andacht und Vertrauen traget wann er mit einer alten            Lumpen von einer heiligen Mönches-Kutten seine Augen und Ohren bestreicht: Oder wann er            und sein Pferd/ mit zur Erden hinabgelassenem Schweiff/ des heiligen Creutzes oder eines            heiligen Bildnüssen bey öffentlicher Wallfart ansichtig wird/ als wann er sich erinnert            der Gütigkeit und hülffreichen Hand seines barmhertzigen GOttes/ der doch sagt: Ruffe            mich an in der Noht/ so will ich dich erretten/ Ps. 50. v. 15. und hängt in diesem stück            die päbstische Lehr gar übel zusammen: Dann sie verbietet den Leyen die Niessung des            heiligen Abendmahls unter der Gestalt des Weins/ wegen der (ihrem Fürgeben nach) daraus            entstehenden Mißbräuchen: Die Verehrung der Heiligen aber/ bey so augenscheinlichem            Mißbrauch/ bleibt immer im Schwang und steter Ubung.</p>
        <p>II. Die Ehr/ so wir den Heiligen im Hertzen erzeigen/ ist nur ein schlechter Dienst:            Drum mögen die Worte lauten wie sie wollen/ so geschicht doch nicht das geringste wieder            die Ehr GOttes: Dann selbiger wird verehrt mit einem höheren respect und Ansehen.</p>
        <p>Antwort. So verkaufft doch dann den Heiligen den Fuchs-Schwantz nicht/ mit den Namen und            Ehren-Titulen so GOtt allein anständig seyn: Dann darmit ist den Heiligen nichts gedienet:            Sondern lasset Wort/ Hertz/ und Vertrauen beysammen seyn und übereinstimmen: Heucheley            gefält weder GOtt/ noch den Heiligen.</p>
        <p>III. Es ist kein Mensch im Pabstum so tumm und Hirn-loß/ daß er nicht wissen solte/ daß            weder Maria/ noch einer von den anderen Heiligen ein GOtt seye: Derowegen kan auch keiner            so aberwitzig seyn/ daß er selbige als GOtt wolle verehren und anbeten: Sondern es wissen            die Leute im Pabstum gar wohl zu unterscheiden zwischen den dreyen Manieren der Verehrung           / welche genennet werden cultus latriae, hyperduliae, und Duliae: Unter denen die erste            Manier allein GOtt ist zuständig/ die andere der Jungfrauen Mariä als einer Mutter des            HErrn Christi/ die dritte den übrigen Heiligen. Wird also ein jeder verehrt und            angebehten nach seiner Gebühr/ und wie es die Ordnung der Vernunfft erfordert.</p>
        <p>Antwort. Die Wort seynd gut: Aber die That erweiset weit ein anders: Dann weilen GOtt die            geistliche Andacht des Hertzens mit einer gläubigen Zuversicht ihm selbsten als ein            Eigenthum seiner Göttlichen Ehren/ oder cultum latriae, hat vorbehalten/ und aber die            Papisten solche Zuversicht von GOtt abwendig machen/ und wo nicht gäntzlich/ zum            wenigsten zum theil auff die Heiligen verwenden/ so mögen sie ihren Dienst der Heiligen            nennen wie sie immer wollen/ auch mit dem Mund sagen die Heiligen seyn keine Götter/ so            versetzen sie doch in der That die Ehr des Schöpffers auff
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0458] Tropffen/ welche sich nicht für geschliffener ausgeben können/ als jener päbstischer Pfaff/ welcher die Worte Gen. I. v. 2. terra erat vacua also übersetzte/ terra erat vacca, in Meinung/ es wäre bey Erschaffung der Welt die Erde eine Kuhe gewesen/ von welcher/ als sie ware trächtig worden/ die andere Creaturen wären gebohren worden. Summa / es gibt neben den verständigen und gelehrten Leuten im Pabstum/ auch viele dumme und unverständige/ welche von der figurirten und verblühmten Redens-Art keine Wissenschafft haben; Und in der tropischen Redens-Art schlecht seyn beritten. Wäre es dann nicht besser / man sauberte die Kirche von solchem Unraht der abgöttischen Wörter/ womit das gemeine Volck ihre Andacht für GOtt besudelt? Einfältiges Pöbel gehet gerad zu wie die Wort lauten / drum stehet mans für Augen/ daß gemäß den Worten/ auch in der That mancher Papist (wie mir aus der Erfahrnüß bewust) mehr Andacht und Vertrauen traget wann er mit einer alten Lumpen von einer heiligen Mönches-Kutten seine Augen und Ohren bestreicht: Oder wann er und sein Pferd/ mit zur Erden hinabgelassenem Schweiff/ des heiligen Creutzes oder eines heiligen Bildnüssen bey öffentlicher Wallfart ansichtig wird/ als wann er sich erinnert der Gütigkeit und hülffreichen Hand seines barmhertzigen GOttes/ der doch sagt: Ruffe mich an in der Noht/ so will ich dich erretten/ Ps. 50. v. 15. und hängt in diesem stück die päbstische Lehr gar übel zusammen: Dann sie verbietet den Leyen die Niessung des heiligen Abendmahls unter der Gestalt des Weins/ wegen der (ihrem Fürgeben nach) daraus entstehenden Mißbräuchen: Die Verehrung der Heiligen aber/ bey so augenscheinlichem Mißbrauch/ bleibt immer im Schwang und steter Ubung. II. Die Ehr/ so wir den Heiligen im Hertzen erzeigen/ ist nur ein schlechter Dienst: Drum mögen die Worte lauten wie sie wollen/ so geschicht doch nicht das geringste wieder die Ehr GOttes: Dann selbiger wird verehrt mit einem höheren respect und Ansehen. Antwort. So verkaufft doch dann den Heiligen den Fuchs-Schwantz nicht/ mit den Namen und Ehren-Titulen so GOtt allein anständig seyn: Dann darmit ist den Heiligen nichts gedienet: Sondern lasset Wort/ Hertz/ und Vertrauen beysammen seyn und übereinstimmen: Heucheley gefält weder GOtt/ noch den Heiligen. III. Es ist kein Mensch im Pabstum so tumm und Hirn-loß/ daß er nicht wissen solte/ daß weder Maria/ noch einer von den anderen Heiligen ein GOtt seye: Derowegen kan auch keiner so aberwitzig seyn/ daß er selbige als GOtt wolle verehren und anbeten: Sondern es wissen die Leute im Pabstum gar wohl zu unterscheiden zwischen den dreyen Manieren der Verehrung / welche genennet werden cultus latriae, hyperduliae, und Duliae: Unter denen die erste Manier allein GOtt ist zuständig/ die andere der Jungfrauen Mariä als einer Mutter des HErrn Christi/ die dritte den übrigen Heiligen. Wird also ein jeder verehrt und angebehten nach seiner Gebühr/ und wie es die Ordnung der Vernunfft erfordert. Antwort. Die Wort seynd gut: Aber die That erweiset weit ein anders: Dann weilen GOtt die geistliche Andacht des Hertzens mit einer gläubigen Zuversicht ihm selbsten als ein Eigenthum seiner Göttlichen Ehren/ oder cultum latriae, hat vorbehalten/ und aber die Papisten solche Zuversicht von GOtt abwendig machen/ und wo nicht gäntzlich/ zum wenigsten zum theil auff die Heiligen verwenden/ so mögen sie ihren Dienst der Heiligen nennen wie sie immer wollen/ auch mit dem Mund sagen die Heiligen seyn keine Götter/ so versetzen sie doch in der That die Ehr des Schöpffers auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/458
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/458>, abgerufen am 11.06.2024.