Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Pauli ich will mit der Ruhten zu euch kommen I. Cor. 4. Dieser Stab aber ist oben krumm/ nicht ohne sonderbahres Geheimnüß: Nemlich anzudeuten erstlich: Das der Bischoff die Sünder herbey ziehe: Zweytens/ daß die Sünder von ihm werden zurück gebogen zur Buß. Wer diese heilige Bedeutungen verlachet/ wird nur getrieben von eitelem Kitzel der Verleumbdung und schändlicher Schmäh-Sucht.

Antwort. Die Bedeutungen seynd gut/ wann sie nur mit der That überein träffen. Im übrigen mögen die Bedeutungen so schön eingerichtet seyn als sie immer wollen/ weilen dannoch die Papisten dieser ihrer theatralischen Verkleidung eine sonderbahre Heiligkeit / und Ersprißlichkeit zur Seligkeit ohne Gutheissen des Göttlichen Worts andichten/ so besudelen sie immerhin mit Aberglauben ihren Gottes-Dienst.

XXI. Hat doch GOtt eine wunderbarliche Wirckung verübet mit dem Bischoffs-Stab des heiligen Petri: Dann wie es erzehlet der obangezogene Durandus: Als der heilige Apostel Petrus seinen Jünger Martialem (welchen der HERR in die Zahl seiner Jünger auffgenommen / da er gesprochen/ wann ihr nicht werdet wie dieses Kind/ werdet ihr nicht ins Reich GOttes eingehen /) neben etlichen anderen gesandt hatte den Teutschen zu predigen/ und aber dieser Martialis auff dem Weg durch einen frühzeitigen Todt das Zeitliche hatte gesegnet/ hat Petrus demjenigen/ so da kommen war diesen Todts-Fall anzukündigen / seinen Bischoffs-Stab gegeben und gesprochen: Nehme diesen Stab/ rühre den verstorbenen Martialem darmit an/ und spreche: Stehe auff in dem Nahmen des HErren/ und predige: Worauff als er ihn an dem viertzigsten Tag nach seinem Todt hat angerührt/ ist er auf erstanden/ und hat geprediget. Andere aber bey Hermanno Hermes in fasciculo juris publ. erzehlen diese Geschicht mit anderen Umständen/ und sagen der heilige Petrus habe Maternum, wie auch Ancharium ersten Trierischen Bischoff/ und Valerium in Elsaß das Evangelium zu predigen abgesandt: Maternus aber seye gestorben/ und am viertzigsten Tag nach seinem Hinscheiden/ durch Berührung des Bischöfflichen Stabs des heiligen Petri, wiederum zum Leben erwecket/ und habe nach dem noch viertzig Jahr das Evangelium geprediget/ und nach Anchario die Bischoffs-Stelle angetreten in der uhr-alten Stadt Trier: Aber diese Umstände mögen sich ändern wie sie wollen/ so bleibt doch das unfehlbarlich war/ das S. Petrus habe einen Bischoffs-Stab geführet/ welcher noch heutiges Tages zu Trier wird auffbehalten. Und diß ist die Ursach warum der Römische Pabst selbsten keinen Bischoffs-Stab führet: Weilen nemlich S. Petrus seinen Stab hat ins Teutschlandt verschicket/ und den Teutschen hinterlassen. So ist es ja eine heilige und heilsame Ceremonie mit dem Bischoffs-Stab.

Antwort. Wie muß doch das baufällige Pabstum/ da es mit dem Göttlichen Wort nicht kan / immerhin mit alt-vetelischen Fabeln sein Gebäu unterstützen! So ist dann nun (wie wir oben von den Papisten vernommen) das Meß-Gewand des heiligen Petri zu Pariß/ der Bischöffliche Stab zu Trier/ wo mag er dann seine Bischöffliche Schuh und Stiefflen gelassen haben? Helff GOtt! Wann man mit solchem Schmier-Werck das durchlöcherte Pabstum ausflicken muß. Im übrigen kluge und gescheidene Papisten gestehen mit Walafrido de rebus Eccles. c. 24. und Vergilio l. 5. de invent. rer. c. II. Es seye anfänglich bey der ersten Christenheit alles bloß gewesen/ und die Geheimnüssen seyn von den Aposteln einfältig überreichet worden/ es seye bloß ohne Pracht gewesen die Weise der Ceremonien/ und habe mehr Gottseligkeit als Zurüstung gehabt: Und schreibt Honorius Augustodunensis l. I. comm. an. Christi 89. die Aposteln und ihre Nachkommen haben in ihren täglichen Kleidern und mit höltzernen Kelchen das heilige Abendmahl gehalten. Ja so gar (wie Durandus selbsten Rational. l. I. c. 3. schreibt /) in der ersten Kirchen war das Opffer mit höltzernen Gefässen/ und in gemeiner Kleidung verrichtet: Dann dazumahlen waren die Kelche höltzernen/ und die Priester gülden: Aber jetz ist alles umgekehrt.

Pauli ich will mit der Ruhten zu euch kommen I. Cor. 4. Dieser Stab aber ist oben krumm/ nicht ohne sonderbahres Geheimnüß: Nemlich anzudeuten erstlich: Das der Bischoff die Sünder herbey ziehe: Zweytens/ daß die Sünder von ihm werden zurück gebogen zur Buß. Wer diese heilige Bedeutungen verlachet/ wird nur getrieben von eitelem Kitzel der Verleumbdung und schändlicher Schmäh-Sucht.

Antwort. Die Bedeutungen seynd gut/ wann sie nur mit der That überein träffen. Im übrigen mögen die Bedeutungen so schön eingerichtet seyn als sie immer wollen/ weilen dannoch die Papisten dieser ihrer theatralischen Verkleidung eine sonderbahre Heiligkeit / und Ersprißlichkeit zur Seligkeit ohne Gutheissen des Göttlichen Worts andichten/ so besudelen sie immerhin mit Aberglauben ihren Gottes-Dienst.

XXI. Hat doch GOtt eine wunderbarliche Wirckung verübet mit dem Bischoffs-Stab des heiligen Petri: Dann wie es erzehlet der obangezogene Durandus: Als der heilige Apostel Petrus seinen Jünger Martialem (welchen der HERR in die Zahl seiner Jünger auffgenommen / da er gesprochen/ wann ihr nicht werdet wie dieses Kind/ werdet ihr nicht ins Reich GOttes eingehen /) neben etlichen anderen gesandt hatte den Teutschen zu predigen/ und aber dieser Martialis auff dem Weg durch einen frühzeitigen Todt das Zeitliche hatte gesegnet/ hat Petrus demjenigen/ so da kommen war diesen Todts-Fall anzukündigen / seinen Bischoffs-Stab gegeben und gesprochen: Nehme diesen Stab/ rühre den verstorbenen Martialem darmit an/ und spreche: Stehe auff in dem Nahmen des HErren/ und predige: Worauff als er ihn an dem viertzigsten Tag nach seinem Todt hat angerührt/ ist er auf erstanden/ und hat geprediget. Andere aber bey Hermanno Hermes in fasciculo juris publ. erzehlen diese Geschicht mit anderen Umständen/ und sagen der heilige Petrus habe Maternum, wie auch Ancharium ersten Trierischen Bischoff/ und Valerium in Elsaß das Evangelium zu predigen abgesandt: Maternus aber seye gestorben/ und am viertzigsten Tag nach seinem Hinscheiden/ durch Berührung des Bischöfflichen Stabs des heiligen Petri, wiederum zum Leben erwecket/ und habe nach dem noch viertzig Jahr das Evangelium geprediget/ und nach Anchario die Bischoffs-Stelle angetreten in der uhr-alten Stadt Trier: Aber diese Umstände mögen sich ändern wie sie wollen/ so bleibt doch das unfehlbarlich war/ das S. Petrus habe einen Bischoffs-Stab geführet/ welcher noch heutiges Tages zu Trier wird auffbehalten. Und diß ist die Ursach warum der Römische Pabst selbsten keinen Bischoffs-Stab führet: Weilen nemlich S. Petrus seinen Stab hat ins Teutschlandt verschicket/ und den Teutschen hinterlassen. So ist es ja eine heilige und heilsame Ceremonie mit dem Bischoffs-Stab.

Antwort. Wie muß doch das baufällige Pabstum/ da es mit dem Göttlichen Wort nicht kan / immerhin mit alt-vetelischen Fabeln sein Gebäu unterstützen! So ist dann nun (wie wir oben von den Papisten vernommen) das Meß-Gewand des heiligen Petri zu Pariß/ der Bischöffliche Stab zu Trier/ wo mag er dann seine Bischöffliche Schuh und Stiefflen gelassen haben? Helff GOtt! Wann man mit solchem Schmier-Werck das durchlöcherte Pabstum ausflicken muß. Im übrigen kluge und gescheidene Papisten gestehen mit Walafrido de rebus Eccles. c. 24. und Vergilio l. 5. de invent. rer. c. II. Es seye anfänglich bey der ersten Christenheit alles bloß gewesen/ und die Geheimnüssen seyn von den Aposteln einfältig überreichet worden/ es seye bloß ohne Pracht gewesen die Weise der Ceremonien/ und habe mehr Gottseligkeit als Zurüstung gehabt: Und schreibt Honorius Augustodunensis l. I. comm. an. Christi 89. die Aposteln und ihre Nachkommen haben in ihren täglichen Kleidern und mit höltzernen Kelchen das heilige Abendmahl gehalten. Ja so gar (wie Durandus selbsten Rational. l. I. c. 3. schreibt /) in der ersten Kirchen war das Opffer mit höltzernen Gefässen/ und in gemeiner Kleidung verrichtet: Dann dazumahlen waren die Kelche höltzernen/ und die Priester gülden: Aber jetz ist alles umgekehrt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0452" n="152"/>
Pauli ich will mit der Ruhten zu euch kommen I.            Cor. 4. Dieser Stab aber ist oben krumm/ nicht ohne sonderbahres Geheimnüß: Nemlich            anzudeuten erstlich: Das der Bischoff die Sünder herbey ziehe: Zweytens/ daß die Sünder            von ihm werden zurück gebogen zur Buß. Wer diese heilige Bedeutungen verlachet/ wird nur            getrieben von eitelem Kitzel der Verleumbdung und schändlicher Schmäh-Sucht.</p>
        <p>Antwort. Die Bedeutungen seynd gut/ wann sie nur mit der That überein träffen. Im            übrigen mögen die Bedeutungen so schön eingerichtet seyn als sie immer wollen/ weilen            dannoch die Papisten dieser ihrer theatralischen Verkleidung eine sonderbahre Heiligkeit /            und Ersprißlichkeit zur Seligkeit ohne Gutheissen des Göttlichen Worts andichten/ so            besudelen sie immerhin mit Aberglauben ihren Gottes-Dienst.</p>
        <p>XXI. Hat doch GOtt eine wunderbarliche Wirckung verübet mit dem Bischoffs-Stab des            heiligen Petri: Dann wie es erzehlet der obangezogene Durandus: Als der heilige Apostel            Petrus seinen Jünger Martialem (welchen der HERR in die Zahl seiner Jünger auffgenommen /            da er gesprochen/ wann ihr nicht werdet wie dieses Kind/ werdet ihr nicht ins Reich            GOttes eingehen /) neben etlichen anderen gesandt hatte den Teutschen zu predigen/ und            aber dieser Martialis auff dem Weg durch einen frühzeitigen Todt das Zeitliche hatte            gesegnet/ hat Petrus demjenigen/ so da kommen war diesen Todts-Fall anzukündigen /            seinen Bischoffs-Stab gegeben und gesprochen: Nehme diesen Stab/ rühre den verstorbenen            Martialem darmit an/ und spreche: Stehe auff in dem Nahmen des HErren/ und predige:            Worauff als er ihn an dem viertzigsten Tag nach seinem Todt hat angerührt/ ist er auf            erstanden/ und hat geprediget. Andere aber bey Hermanno Hermes in fasciculo juris publ.            erzehlen diese Geschicht mit anderen Umständen/ und sagen der heilige Petrus habe            Maternum, wie auch Ancharium ersten Trierischen Bischoff/ und Valerium in Elsaß das            Evangelium zu predigen abgesandt: Maternus aber seye gestorben/ und am viertzigsten Tag            nach seinem Hinscheiden/ durch Berührung des Bischöfflichen Stabs des heiligen Petri,            wiederum zum Leben erwecket/ und habe nach dem noch viertzig Jahr das Evangelium            geprediget/ und nach Anchario die Bischoffs-Stelle angetreten in der uhr-alten Stadt            Trier: Aber diese Umstände mögen sich ändern wie sie wollen/ so bleibt doch das            unfehlbarlich war/ das S. Petrus habe einen Bischoffs-Stab geführet/ welcher noch            heutiges Tages zu Trier wird auffbehalten. Und diß ist die Ursach warum der Römische Pabst            selbsten keinen Bischoffs-Stab führet: Weilen nemlich S. Petrus seinen Stab hat ins            Teutschlandt verschicket/ und den Teutschen hinterlassen. So ist es ja eine heilige und            heilsame Ceremonie mit dem Bischoffs-Stab.</p>
        <p>Antwort. Wie muß doch das baufällige Pabstum/ da es mit dem Göttlichen Wort nicht kan /            immerhin mit alt-vetelischen Fabeln sein Gebäu unterstützen! So ist dann nun (wie wir oben            von den Papisten vernommen) das Meß-Gewand des heiligen Petri zu Pariß/ der Bischöffliche            Stab zu Trier/ wo mag er dann seine Bischöffliche Schuh und Stiefflen gelassen haben?            Helff GOtt! Wann man mit solchem Schmier-Werck das durchlöcherte Pabstum ausflicken muß.            Im übrigen kluge und gescheidene Papisten gestehen mit Walafrido de rebus Eccles. c. 24.            und Vergilio l. 5. de invent. rer. c. II. Es seye anfänglich bey der ersten Christenheit            alles bloß gewesen/ und die Geheimnüssen seyn von den Aposteln einfältig überreichet            worden/ es seye bloß ohne Pracht gewesen die Weise der Ceremonien/ und habe mehr            Gottseligkeit als Zurüstung gehabt: Und schreibt Honorius Augustodunensis l. I. comm. an.            Christi 89. die Aposteln und ihre Nachkommen haben in ihren täglichen Kleidern und mit            höltzernen Kelchen das heilige Abendmahl gehalten. Ja so gar (wie Durandus selbsten            Rational. l. I. c. 3. schreibt /) in der ersten Kirchen war das Opffer mit höltzernen            Gefässen/ und in gemeiner Kleidung verrichtet: Dann dazumahlen waren die Kelche            höltzernen/ und die Priester gülden: Aber jetz ist alles umgekehrt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0452] Pauli ich will mit der Ruhten zu euch kommen I. Cor. 4. Dieser Stab aber ist oben krumm/ nicht ohne sonderbahres Geheimnüß: Nemlich anzudeuten erstlich: Das der Bischoff die Sünder herbey ziehe: Zweytens/ daß die Sünder von ihm werden zurück gebogen zur Buß. Wer diese heilige Bedeutungen verlachet/ wird nur getrieben von eitelem Kitzel der Verleumbdung und schändlicher Schmäh-Sucht. Antwort. Die Bedeutungen seynd gut/ wann sie nur mit der That überein träffen. Im übrigen mögen die Bedeutungen so schön eingerichtet seyn als sie immer wollen/ weilen dannoch die Papisten dieser ihrer theatralischen Verkleidung eine sonderbahre Heiligkeit / und Ersprißlichkeit zur Seligkeit ohne Gutheissen des Göttlichen Worts andichten/ so besudelen sie immerhin mit Aberglauben ihren Gottes-Dienst. XXI. Hat doch GOtt eine wunderbarliche Wirckung verübet mit dem Bischoffs-Stab des heiligen Petri: Dann wie es erzehlet der obangezogene Durandus: Als der heilige Apostel Petrus seinen Jünger Martialem (welchen der HERR in die Zahl seiner Jünger auffgenommen / da er gesprochen/ wann ihr nicht werdet wie dieses Kind/ werdet ihr nicht ins Reich GOttes eingehen /) neben etlichen anderen gesandt hatte den Teutschen zu predigen/ und aber dieser Martialis auff dem Weg durch einen frühzeitigen Todt das Zeitliche hatte gesegnet/ hat Petrus demjenigen/ so da kommen war diesen Todts-Fall anzukündigen / seinen Bischoffs-Stab gegeben und gesprochen: Nehme diesen Stab/ rühre den verstorbenen Martialem darmit an/ und spreche: Stehe auff in dem Nahmen des HErren/ und predige: Worauff als er ihn an dem viertzigsten Tag nach seinem Todt hat angerührt/ ist er auf erstanden/ und hat geprediget. Andere aber bey Hermanno Hermes in fasciculo juris publ. erzehlen diese Geschicht mit anderen Umständen/ und sagen der heilige Petrus habe Maternum, wie auch Ancharium ersten Trierischen Bischoff/ und Valerium in Elsaß das Evangelium zu predigen abgesandt: Maternus aber seye gestorben/ und am viertzigsten Tag nach seinem Hinscheiden/ durch Berührung des Bischöfflichen Stabs des heiligen Petri, wiederum zum Leben erwecket/ und habe nach dem noch viertzig Jahr das Evangelium geprediget/ und nach Anchario die Bischoffs-Stelle angetreten in der uhr-alten Stadt Trier: Aber diese Umstände mögen sich ändern wie sie wollen/ so bleibt doch das unfehlbarlich war/ das S. Petrus habe einen Bischoffs-Stab geführet/ welcher noch heutiges Tages zu Trier wird auffbehalten. Und diß ist die Ursach warum der Römische Pabst selbsten keinen Bischoffs-Stab führet: Weilen nemlich S. Petrus seinen Stab hat ins Teutschlandt verschicket/ und den Teutschen hinterlassen. So ist es ja eine heilige und heilsame Ceremonie mit dem Bischoffs-Stab. Antwort. Wie muß doch das baufällige Pabstum/ da es mit dem Göttlichen Wort nicht kan / immerhin mit alt-vetelischen Fabeln sein Gebäu unterstützen! So ist dann nun (wie wir oben von den Papisten vernommen) das Meß-Gewand des heiligen Petri zu Pariß/ der Bischöffliche Stab zu Trier/ wo mag er dann seine Bischöffliche Schuh und Stiefflen gelassen haben? Helff GOtt! Wann man mit solchem Schmier-Werck das durchlöcherte Pabstum ausflicken muß. Im übrigen kluge und gescheidene Papisten gestehen mit Walafrido de rebus Eccles. c. 24. und Vergilio l. 5. de invent. rer. c. II. Es seye anfänglich bey der ersten Christenheit alles bloß gewesen/ und die Geheimnüssen seyn von den Aposteln einfältig überreichet worden/ es seye bloß ohne Pracht gewesen die Weise der Ceremonien/ und habe mehr Gottseligkeit als Zurüstung gehabt: Und schreibt Honorius Augustodunensis l. I. comm. an. Christi 89. die Aposteln und ihre Nachkommen haben in ihren täglichen Kleidern und mit höltzernen Kelchen das heilige Abendmahl gehalten. Ja so gar (wie Durandus selbsten Rational. l. I. c. 3. schreibt /) in der ersten Kirchen war das Opffer mit höltzernen Gefässen/ und in gemeiner Kleidung verrichtet: Dann dazumahlen waren die Kelche höltzernen/ und die Priester gülden: Aber jetz ist alles umgekehrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/452
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/452>, abgerufen am 11.06.2024.