Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

XVIII. Hat doch der Priester im Alten Testament bey Verrichtung des Gottes-Dienstes gewisse Kleider tragen müssen/ als nemlich einen Rock/ und ein Unter-Kleid/ einen Hut / und Gürtel: Der Hohe-Priester aber hat über diese Kleidung noch hinzugethan das Brust-Schild/ daß Ephod oder Leib-Rock/ einen Ober-Rock oder Mantel Exod. 28. Levit. 16. hiedurch ist ja bedeutet worden der Meß-Zieraht der Päbstischen Priester und Bischöffen.

Antwort. Die Priester im Alten Testament hatten von ihrer Kleidung einen ausdrücklichen Befehl GOttes: Diesen aber können die Meß-Pfaffen nicht aufzeigen. Und wann sie demnach ihr theatralisch Affen-Spiel nur für ein Mittel-Ding oder frey-gestellte Sache ausgäben / und nicht einen Noht-Zwang/ oder ein so überaus heiliges Wesen daraus machten/ möchte mans durchlauffen und gelten lassen. Zu dem wann die Gleichheit mit den Priestern des Alten Testaments gelten soll/ so waren selbige auch beschnitten: Hier aber wollen die Päbstische Priester nicht an/ ob schon sie sich nennen verschnittene um des Himmelreichs willen.

XIX. Man muß doch zum wenigsten den schönen Kleider-Staat/ und andächtigen Auffzug der Päbstischen Bischöffen ohngetadelt lassen: Dann selbiger ist voll heilige Geheimnüssen: Massen/ wie Durandus Rational. lib. 3. c. 8. &c. schreibt: Der Bischoff bey seinem Meß-Ambt trägt erstlich Bischöffliche Schuh oder Pantofflen/ welche unten eine gantze Sohle haben/ oben aber ein durchgegrabens Leder/ hiemit anzuzeigen/ daß die Tritte des Predigers unten müssen verwahrt seyn/ damit sie nicht verunreiniget werden: Oben aber müssen sie offen seyn/ damit die Predigten im Bischöfflichen Ambt nicht verborgen seyn: Zum andern trägt er Bischöffliche Knie-Hosen/ welche angezogen werden biß an die Knie / und wohl zusammen gezogen/ und zwar ehe und bevor die Pantofflen werden angethan: Dieweil nemlich ein Prediger mit seinen Füssen muß gar gerade Schritt thun/ und die schwache Knie anderer Leute stärcken: Dann wer also thun und lehren wird/ wird groß geheissen werden im Himmelreich. Matth. 5.

Antwort. Man hätte solche Geheimnüssen in den Bischöfflichen Schuhen und Hosen nicht gesucht/ wann sie die Papisten selbst nicht entdecket hätten. Im übrigen wann diese Schuh und Hosen nichts anders bedeuten sollen/ als daß Predig-Ambt der Bischöffen/ so können selbige wohl ohne Schuh und Hosen Meß lesen: Dann man sieht nicht/ daß sich die Päbstische Bischöff mit dem Wort GOttes und Predig-Ambt viel bekümmeren:

XX. Zum wenigsten der übrige Bischöffliche Zieraht ist lobwürdig und hat seine Gottselige Bedeutungen: Dann der Bischoff muß anlegen das Succinctorium oder den Gürtel/ anzudeuten / daß er die Ungestümmigkeit der Begierden müsse einhalten und zämen. Hierauff folget der Bischöffliche Rock/ welcher mit seiner Länge muß auff die Fersen hinunter reichen / anzudeuten (wie Durandus redet l. c.) die beständige Beharrligkeit: Dann wer beharret oder beständig bleibet biß ans Ende/ wird selig werden. Matth. 24. v. 13. Uber diesen Rock legt er an ein Kleid/ so Dalmatica genannt wird: Dieses weilen es gar breit ist/ und sehr weite Ermel hat/ bedeutet die Freygebigkeit der Bischöffen: Dann ein Bischoff soll nicht schändlichen Gewinns begierig seyn/ sondern gastfrey. Tit. I. Nach diesem Kleid ziehet er an die Bischöffliche Handschuh nach Weise der Aposteln (wie Durandus meldet:) Damit die lincke Hand nicht wisse was die rechte thue. Matth. 6. v. 3. Bald darauff wird ihm die Bischoffs-Haube auf gesetzet/ dieweilen geschrieben steht mit Ruhm und Ehr hast du ihn gecrönet/ Ps. 8. diese Haube oder Mütze bedeutet die Wissenschafft der beyden Testamenten: Dann die beyde Hörner dieser Mützen seynd die beyde Testamenten: Das vornere Horn ist das Neue/ und daß hintere das Alte Testament/ welche beyde ein Bischoff muß auswendig wissen. Darauff wird ihm ein Rinck auff den Finger gethan/ welcher abbildet die Aufrichtigkeit des Glaubens: Und dann auch ein Hirten-oder Bischoffs-Stab in die Hand gegeben/ anzudeuten die Bischöffliche Macht nach dem Spruch

XVIII. Hat doch der Priester im Alten Testament bey Verrichtung des Gottes-Dienstes gewisse Kleider tragen müssen/ als nemlich einen Rock/ und ein Unter-Kleid/ einen Hut / und Gürtel: Der Hohe-Priester aber hat über diese Kleidung noch hinzugethan das Brust-Schild/ daß Ephod oder Leib-Rock/ einen Ober-Rock oder Mantel Exod. 28. Levit. 16. hiedurch ist ja bedeutet worden der Meß-Zieraht der Päbstischen Priester und Bischöffen.

Antwort. Die Priester im Alten Testament hatten von ihrer Kleidung einen ausdrücklichen Befehl GOttes: Diesen aber können die Meß-Pfaffen nicht aufzeigen. Und wann sie demnach ihr theatralisch Affen-Spiel nur für ein Mittel-Ding oder frey-gestellte Sache ausgäben / und nicht einen Noht-Zwang/ oder ein so überaus heiliges Wesen daraus machten/ möchte mans durchlauffen und gelten lassen. Zu dem wann die Gleichheit mit den Priestern des Alten Testaments gelten soll/ so waren selbige auch beschnitten: Hier aber wollen die Päbstische Priester nicht an/ ob schon sie sich nennen verschnittene um des Himmelreichs willen.

XIX. Man muß doch zum wenigsten den schönen Kleider-Staat/ und andächtigen Auffzug der Päbstischen Bischöffen ohngetadelt lassen: Dann selbiger ist voll heilige Geheimnüssen: Massen/ wie Durandus Rational. lib. 3. c. 8. &c. schreibt: Der Bischoff bey seinem Meß-Ambt trägt erstlich Bischöffliche Schuh oder Pantofflen/ welche unten eine gantze Sohle haben/ oben aber ein durchgegrabens Leder/ hiemit anzuzeigen/ daß die Tritte des Predigers unten müssen verwahrt seyn/ damit sie nicht verunreiniget werden: Oben aber müssen sie offen seyn/ damit die Predigten im Bischöfflichen Ambt nicht verborgen seyn: Zum andern trägt er Bischöffliche Knie-Hosen/ welche angezogen werden biß an die Knie / und wohl zusammen gezogen/ und zwar ehe und bevor die Pantofflen werden angethan: Dieweil nemlich ein Prediger mit seinen Füssen muß gar gerade Schritt thun/ und die schwache Knie anderer Leute stärcken: Dann wer also thun und lehren wird/ wird groß geheissen werden im Himmelreich. Matth. 5.

Antwort. Man hätte solche Geheimnüssen in den Bischöfflichen Schuhen und Hosen nicht gesucht/ wann sie die Papisten selbst nicht entdecket hätten. Im übrigen wann diese Schuh und Hosen nichts anders bedeuten sollen/ als daß Predig-Ambt der Bischöffen/ so können selbige wohl ohne Schuh und Hosen Meß lesen: Dann man sieht nicht/ daß sich die Päbstische Bischöff mit dem Wort GOttes und Predig-Ambt viel bekümmeren:

XX. Zum wenigsten der übrige Bischöffliche Zieraht ist lobwürdig und hat seine Gottselige Bedeutungen: Dann der Bischoff muß anlegen das Succinctorium oder den Gürtel/ anzudeuten / daß er die Ungestümmigkeit der Begierden müsse einhalten und zämen. Hierauff folget der Bischöffliche Rock/ welcher mit seiner Länge muß auff die Fersen hinunter reichen / anzudeuten (wie Durandus redet l. c.) die beständige Beharrligkeit: Dann wer beharret oder beständig bleibet biß ans Ende/ wird selig werden. Matth. 24. v. 13. Uber diesen Rock legt er an ein Kleid/ so Dalmatica genannt wird: Dieses weilen es gar breit ist/ und sehr weite Ermel hat/ bedeutet die Freygebigkeit der Bischöffen: Dann ein Bischoff soll nicht schändlichen Gewinns begierig seyn/ sondern gastfrey. Tit. I. Nach diesem Kleid ziehet er an die Bischöffliche Handschuh nach Weise der Aposteln (wie Durandus meldet:) Damit die lincke Hand nicht wisse was die rechte thue. Matth. 6. v. 3. Bald darauff wird ihm die Bischoffs-Haube auf gesetzet/ dieweilen geschrieben steht mit Ruhm und Ehr hast du ihn gecrönet/ Ps. 8. diese Haube oder Mütze bedeutet die Wissenschafft der beyden Testamenten: Dann die beyde Hörner dieser Mützen seynd die beyde Testamenten: Das vornere Horn ist das Neue/ und daß hintere das Alte Testament/ welche beyde ein Bischoff muß auswendig wissen. Darauff wird ihm ein Rinck auff den Finger gethan/ welcher abbildet die Aufrichtigkeit des Glaubens: Und dann auch ein Hirten-oder Bischoffs-Stab in die Hand gegeben/ anzudeuten die Bischöffliche Macht nach dem Spruch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0451" n="151"/>
        <p>XVIII. Hat doch der Priester im Alten Testament bey Verrichtung des Gottes-Dienstes            gewisse Kleider tragen müssen/ als nemlich einen Rock/ und ein Unter-Kleid/ einen Hut /            und Gürtel: Der Hohe-Priester aber hat über diese Kleidung noch hinzugethan das            Brust-Schild/ daß Ephod oder Leib-Rock/ einen Ober-Rock oder Mantel Exod. 28. Levit. 16.            hiedurch ist ja bedeutet worden der Meß-Zieraht der Päbstischen Priester und            Bischöffen.</p>
        <p>Antwort. Die Priester im Alten Testament hatten von ihrer Kleidung einen ausdrücklichen            Befehl GOttes: Diesen aber können die Meß-Pfaffen nicht aufzeigen. Und wann sie demnach            ihr theatralisch Affen-Spiel nur für ein Mittel-Ding oder frey-gestellte Sache ausgäben /            und nicht einen Noht-Zwang/ oder ein so überaus heiliges Wesen daraus machten/ möchte            mans durchlauffen und gelten lassen. Zu dem wann die Gleichheit mit den Priestern des            Alten Testaments gelten soll/ so waren selbige auch beschnitten: Hier aber wollen die            Päbstische Priester nicht an/ ob schon sie sich nennen verschnittene um des Himmelreichs            willen.</p>
        <p>XIX. Man muß doch zum wenigsten den schönen Kleider-Staat/ und andächtigen Auffzug der            Päbstischen Bischöffen ohngetadelt lassen: Dann selbiger ist voll heilige Geheimnüssen:            Massen/ wie Durandus Rational. lib. 3. c. 8. &amp;c. schreibt: Der Bischoff bey seinem            Meß-Ambt trägt erstlich Bischöffliche Schuh oder Pantofflen/ welche unten eine gantze            Sohle haben/ oben aber ein durchgegrabens Leder/ hiemit anzuzeigen/ daß die Tritte des            Predigers unten müssen verwahrt seyn/ damit sie nicht verunreiniget werden: Oben aber            müssen sie offen seyn/ damit die Predigten im Bischöfflichen Ambt nicht verborgen seyn:            Zum andern trägt er Bischöffliche Knie-Hosen/ welche angezogen werden biß an die Knie /            und wohl zusammen gezogen/ und zwar ehe und bevor die Pantofflen werden angethan: Dieweil            nemlich ein Prediger mit seinen Füssen muß gar gerade Schritt thun/ und die schwache Knie            anderer Leute stärcken: Dann wer also thun und lehren wird/ wird groß geheissen werden im            Himmelreich. Matth. 5.</p>
        <p>Antwort. Man hätte solche Geheimnüssen in den Bischöfflichen Schuhen und Hosen nicht            gesucht/ wann sie die Papisten selbst nicht entdecket hätten. Im übrigen wann diese Schuh            und Hosen nichts anders bedeuten sollen/ als daß Predig-Ambt der Bischöffen/ so können            selbige wohl ohne Schuh und Hosen Meß lesen: Dann man sieht nicht/ daß sich die            Päbstische Bischöff mit dem Wort GOttes und Predig-Ambt viel bekümmeren:</p>
        <p>XX. Zum wenigsten der übrige Bischöffliche Zieraht ist lobwürdig und hat seine Gottselige            Bedeutungen: Dann der Bischoff muß anlegen das Succinctorium oder den Gürtel/ anzudeuten           / daß er die Ungestümmigkeit der Begierden müsse einhalten und zämen. Hierauff folget der            Bischöffliche Rock/ welcher mit seiner Länge muß auff die Fersen hinunter reichen /            anzudeuten (wie Durandus redet l. c.) die beständige Beharrligkeit: Dann wer beharret oder            beständig bleibet biß ans Ende/ wird selig werden. Matth. 24. v. 13. Uber diesen Rock            legt er an ein Kleid/ so Dalmatica genannt wird: Dieses weilen es gar breit ist/ und            sehr weite Ermel hat/ bedeutet die Freygebigkeit der Bischöffen: Dann ein Bischoff soll            nicht schändlichen Gewinns begierig seyn/ sondern gastfrey. Tit. I. Nach diesem Kleid            ziehet er an die Bischöffliche Handschuh nach Weise der Aposteln (wie Durandus meldet:)            Damit die lincke Hand nicht wisse was die rechte thue. Matth. 6. v. 3. Bald darauff wird            ihm die Bischoffs-Haube auf gesetzet/ dieweilen geschrieben steht mit Ruhm und Ehr hast            du ihn gecrönet/ Ps. 8. diese Haube oder Mütze bedeutet die Wissenschafft der beyden            Testamenten: Dann die beyde Hörner dieser Mützen seynd die beyde Testamenten: Das vornere            Horn ist das Neue/ und daß hintere das Alte Testament/ welche beyde ein Bischoff muß            auswendig wissen. Darauff wird ihm ein Rinck auff den Finger gethan/ welcher abbildet die            Aufrichtigkeit des Glaubens: Und dann auch ein Hirten-oder Bischoffs-Stab in die Hand            gegeben/ anzudeuten die Bischöffliche Macht nach dem Spruch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0451] XVIII. Hat doch der Priester im Alten Testament bey Verrichtung des Gottes-Dienstes gewisse Kleider tragen müssen/ als nemlich einen Rock/ und ein Unter-Kleid/ einen Hut / und Gürtel: Der Hohe-Priester aber hat über diese Kleidung noch hinzugethan das Brust-Schild/ daß Ephod oder Leib-Rock/ einen Ober-Rock oder Mantel Exod. 28. Levit. 16. hiedurch ist ja bedeutet worden der Meß-Zieraht der Päbstischen Priester und Bischöffen. Antwort. Die Priester im Alten Testament hatten von ihrer Kleidung einen ausdrücklichen Befehl GOttes: Diesen aber können die Meß-Pfaffen nicht aufzeigen. Und wann sie demnach ihr theatralisch Affen-Spiel nur für ein Mittel-Ding oder frey-gestellte Sache ausgäben / und nicht einen Noht-Zwang/ oder ein so überaus heiliges Wesen daraus machten/ möchte mans durchlauffen und gelten lassen. Zu dem wann die Gleichheit mit den Priestern des Alten Testaments gelten soll/ so waren selbige auch beschnitten: Hier aber wollen die Päbstische Priester nicht an/ ob schon sie sich nennen verschnittene um des Himmelreichs willen. XIX. Man muß doch zum wenigsten den schönen Kleider-Staat/ und andächtigen Auffzug der Päbstischen Bischöffen ohngetadelt lassen: Dann selbiger ist voll heilige Geheimnüssen: Massen/ wie Durandus Rational. lib. 3. c. 8. &c. schreibt: Der Bischoff bey seinem Meß-Ambt trägt erstlich Bischöffliche Schuh oder Pantofflen/ welche unten eine gantze Sohle haben/ oben aber ein durchgegrabens Leder/ hiemit anzuzeigen/ daß die Tritte des Predigers unten müssen verwahrt seyn/ damit sie nicht verunreiniget werden: Oben aber müssen sie offen seyn/ damit die Predigten im Bischöfflichen Ambt nicht verborgen seyn: Zum andern trägt er Bischöffliche Knie-Hosen/ welche angezogen werden biß an die Knie / und wohl zusammen gezogen/ und zwar ehe und bevor die Pantofflen werden angethan: Dieweil nemlich ein Prediger mit seinen Füssen muß gar gerade Schritt thun/ und die schwache Knie anderer Leute stärcken: Dann wer also thun und lehren wird/ wird groß geheissen werden im Himmelreich. Matth. 5. Antwort. Man hätte solche Geheimnüssen in den Bischöfflichen Schuhen und Hosen nicht gesucht/ wann sie die Papisten selbst nicht entdecket hätten. Im übrigen wann diese Schuh und Hosen nichts anders bedeuten sollen/ als daß Predig-Ambt der Bischöffen/ so können selbige wohl ohne Schuh und Hosen Meß lesen: Dann man sieht nicht/ daß sich die Päbstische Bischöff mit dem Wort GOttes und Predig-Ambt viel bekümmeren: XX. Zum wenigsten der übrige Bischöffliche Zieraht ist lobwürdig und hat seine Gottselige Bedeutungen: Dann der Bischoff muß anlegen das Succinctorium oder den Gürtel/ anzudeuten / daß er die Ungestümmigkeit der Begierden müsse einhalten und zämen. Hierauff folget der Bischöffliche Rock/ welcher mit seiner Länge muß auff die Fersen hinunter reichen / anzudeuten (wie Durandus redet l. c.) die beständige Beharrligkeit: Dann wer beharret oder beständig bleibet biß ans Ende/ wird selig werden. Matth. 24. v. 13. Uber diesen Rock legt er an ein Kleid/ so Dalmatica genannt wird: Dieses weilen es gar breit ist/ und sehr weite Ermel hat/ bedeutet die Freygebigkeit der Bischöffen: Dann ein Bischoff soll nicht schändlichen Gewinns begierig seyn/ sondern gastfrey. Tit. I. Nach diesem Kleid ziehet er an die Bischöffliche Handschuh nach Weise der Aposteln (wie Durandus meldet:) Damit die lincke Hand nicht wisse was die rechte thue. Matth. 6. v. 3. Bald darauff wird ihm die Bischoffs-Haube auf gesetzet/ dieweilen geschrieben steht mit Ruhm und Ehr hast du ihn gecrönet/ Ps. 8. diese Haube oder Mütze bedeutet die Wissenschafft der beyden Testamenten: Dann die beyde Hörner dieser Mützen seynd die beyde Testamenten: Das vornere Horn ist das Neue/ und daß hintere das Alte Testament/ welche beyde ein Bischoff muß auswendig wissen. Darauff wird ihm ein Rinck auff den Finger gethan/ welcher abbildet die Aufrichtigkeit des Glaubens: Und dann auch ein Hirten-oder Bischoffs-Stab in die Hand gegeben/ anzudeuten die Bischöffliche Macht nach dem Spruch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/451
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/451>, abgerufen am 11.06.2024.